MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 1)

Ludwig's von Ungarn, der durch viele Wunder berühmten Reliquie ihre 
Verehrung dar, erklärte deren bisherige Aufbewahrung in einem höl- 
zernen, von einem Marmorgehäuse umkleideten Sarge für unwürdig und 
spendete tausend Mark Silber für einen silbernen Sarkophag. Der aus 
Sesto gebürtige, in Zara ansässige Goldschmied Francesco di Antonio 
erhielt den Auftrag und vollendete die Arbeit 1380. 
Im Laufe der Jahrhunderte hat der Sarkophag manche Verände- 
rungen erfahren. Die vier auf Kosten der Stadt ausgeführten silbernen 
Engelgestalten, die ihn ursprünglich trugen, wurden schon 1590 mit zur 
Deckung einer vom König Sigismund verfügten Auflage verwendet und 
durch steinerne ersetzt, von denen zwei 1647 in Metall gegossen wurden, 
zu welchem Zwecke die Republik Venedig im Türkenkriege erbeutete 
Kanonen geschenkt hatte. Am Sarkophag selbst sind mehrmals Neuerungen 
vorgenommen worden, die zum Theil schon durch die Verschiedenheit 
des Stils gekennzeichnet sind. 
Die Arca bildet ein Rechteck von P73 Meter Länge, o'78 Meter 
Tiefe und 0'7i Meter Höhe, darüber ein o'54 M. hohes Satteldach, auf 
dessen vorderer Schräge der Heilige ausgestreckt liegt. Die Reliefs der 
Außenseiten wie des Inneren beziehen sich auf die Legende. Die Längs- 
seiten sind durch gewundene, mit Seraphsköpfchen bekrönte Halbsäulen 
in je drei Felder getheilt. Das Mittelfeld der Vorderseite zeigt die Dar- 
stellung im Tempel nach dem Lukas-Evangelium. Vor dem von einem 
Baldachin überwölbten Altar steht Simeon, das Jesuskind auf den Armen 
haltend: vvHerr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren, wie du 
gesagt hast, denn meine Augen haben deinen Heiland gesehen"; links 
Maria und Joseph mit den als Opfer gebrachten Tauben, rechts die heil. 
Anna, Teppichgrund mit stilisirten Weinranken. Diese Tafel überragt 
alle übrigen figürlichen Reliefs an künstlerischer Bedeutung. Der Vor- 
gang ist schlicht und lebendig dargestellt; das Kind, das den Arm ver- 
langend nach der Mutter ausstrecki, von großer, natürlicher Anmuth. 
lm linken Felde sehen wir die Ausgrabung des Leichnams auf dem Fried- 
hof eines Hospizes in der Umgebung Zaras. Der Ueberbringer der Reliquie 
von Syrien nach Zara hatte nämlich, erkrankt, in jenem Hospiz Zuflucht 
genommen und den Leichnam vorläufig dort bestatten lassen, und das 
Hospiz wollte ihn für sich behalten; aber die drei höchsten Verwaltungs- 
beamten, die Rettori, erhielten durch einen Traum hiervon Kenntniss, 
und unter ihrer Obhut wird in der Darstellung der Körper dern Boden 
entnommen. Das dritte Feld wird von der Huldigung der Zaratiner und 
der Bestätigung ihrer Rechte und Vorrechte durch König Ludwig von 
Ungarn nach dem Frieden mit Venedig (1358) eingenommen; die Loca- 
lität ist gekennzeichnet durch den Sarg des Heiligen, die Citadelle, deren 
Schleifung der König bewilligte, und das Meer mit Schiffen etc. 
Von den drei entsprechenden Feldern der Rückseite enthält das 
mittlere die lateinische Widmungsurkunde mit der Jahreszahl 1380 und:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.