S. Keramik.
Schüssel, chinesisch; Kanne in Form eines Kanopus; Schüssel, spanisch-maurisch;
zwei Schüsseln, venetianisch (mit Brunnendarstellung); Schale mit Untertasse, Wiener
Porzellan; Teller von Sevres, 18. .lahrh.; Schalchen, Theil eines Aufsatzes für Confect,
japanisch; tiefe Schale und ßache Schale, mit Schriftornament, japanisch; Tischglocke,
blau, mit Blüthenzweigen belegt; Platte mit Olivenzweig, desgl. mit weißem Mohn,
desgl. mit Citronenzweig, desgl. mit Datura, sämmtlich plastisch; Tellerchen in Art
der Bauernmajulika mit Oliven bemalt, von Cantagelli in Florenz; Tellerchen desgl.
mit Orangen bemalt; Katfeeschale mit japanischem Decor und Katfeeschale marmor-
artig glasirt tun Utzschneider in Saargemünd; acht Kaifeeschalen aus Thon; Krug,
dat. 1670, Thon; vier Stück Thonfliesen, blau; vier Stück Thontliesen, bräunlich; Ofen-
kachel, Rococo; Esche Majolicaachale auf niederem Fuß, blau und orange mit Radien
rlecorirt; desgl. mit geschuppten Radien; Majolicateller mit Medaillen nSt. Annavi; desgL,
Frau mit Fruchtkorb; dcsgl. mit Wappen; kleine Siegburger Schnelle; Kanne mit Deckel,
bunt bedruckt, Davenport, Faience; Kaffeekanne ohne Deckel, Frankenthal; kleine Schale
in Korbform mit zwei Henkeln; Katfeebrett mit zwei Henkeln, mit Früchten bemalt;
Gefaßdeckel, Meißen; tiefer Teller mit breitem Rande, weiß glasirt; Spülnapf mit länd-
lichen Scenen in Purpurmalerei, Wien; Teller in chinesischer Art decorirt; Theekanne,
weiß mit nussbraunem Decor; bauchige Vase mit Deckel, braun mit mehrlarbigem Decor
unter der Glasur; schlanke Blumenvase mit einem Drachen bemalt; kleine bauchige Vase,
grün und blau marmorirt; desgl. mit Deckel; Kalfeeschale mit eisenrothem und Gold-
decor; desgl. in Grau und Blauviolett decorirt; Teller mit Reliefdecor; muschelförrnige
Schale, gelb und braunroth; desgl. blau und lila; desgl. grau und bräunlich; desgl.
rosenroth; ein paar Vasen lNuri Schippoc Lack-Cloisonne, japanisch; Schüssel, italienisch,
mit lautenspielendem Bambino; Schüssel, italienisch, mit weiblicher Figur; Weihbrunn,
italienisch; Teller, Capo di Monte.
4. Glas.
Stengelglas, böhrnisch, mit eingeschlißener Decoration; Flasche, gravirt, böhmisch,
18. .lzhrh.; Trinkglas, zwdlfseitiger Kelch, gravirt, bßhmiach, 18. Jahrh.; Trinkglas,
ovaler Kelch, gravirt, bohmisch, I8. Jahrh.; deutscher Humpen, 17. Jahrh.; Trinkgefaß
in Gestalt einer Maus, persisch; desgl. lackirt; Lübecker Römerglas; Trinkglas mit Gra-
naten; Trinkglas mit Reliefgravirung; Deckelpokal, Rubinglas; Kanne mit Stöpsel, Rubin-
glas; Blumenvase mit drei Ringen, Rubinglas; Deckelpokal, bohmisch; Teller mit un-
viollendeter Gravirung; Kreuzigung in Hinterglasrnalerei, in schwarzem Rahmen.
5. Holz.
Figur der heil. Agnes, geschnitzt und polychrumirt, um tgoo; Figur einer weib-
lichen Heiligen. geschnitzt und polychromirt, um 1500; Kasten von Holz mit Schnitze-
reien (Urtheil Salamonis), norddeutsch, 17. Jahrh.; desgl. (Erlöser und Engel), nord-
deutsch, 17. Jahrh.; Console in Form eines Putlen, von Klotz; ornarnentale Füllung von
Frullini; Crucitix mit Madonna im Oval und Schmerzensmutter im Kreuzstarnm, Rocnco;
kniender Greis, geschnitzt und polychromirt; St. Gregor als Papst, polychromirt;
St. Hieronymus als Cardinal, polyehromirt; St. Ambrosius als Bischof mit Bienenkorb,
polychromirt; St. Augustin als Bischof mit brennendem Herzen, polychromirt; St. Do-
minik als Mönch mit aufspringendem Hund, polychromirt; Figur eines Franziskaner
Heiligen, ein Kind auf den Armen haltend, polychromlrt; St. Nicolaus von Tolentino,
mit Sonne auf der Brust, polychromirt; Figur eines Heiligen, aufwärts blickend, poly-
chromirt; Figur eines Engels, polychromirt; desgl. ohne Flügel, polychromitt; -
60 Rahmen, 2.7 Consolen, 2 Karyatiden, 1. Füllungen, l Relief, 1 Altlrchen (aus der
Sammlung des Barons Sourdeau); Prunkschrank in rothem Holz mit Blumen-lntarsia,
von Michel in Wienj; Rahmen mit durchbrochener Bekrünung, um 1700.
6. Textil.
Grünsammt mit golddurchwebtem Fond, Granatapfel- und Kronenmuster, italienisch,
16. Jahrh.; Leinenstreifen mit Weißstickerei und Durchbrucharheit, slovakisch; Leinen-
streifen mit Blumenstickerei in bunter Wolle, slovakisch; Taschchen von rother Seide
mit Goldstickerei, persisch; Tüchlein von Dünnstolf mit bunter Seidenstickerei, persisch;
clesgl. von Dünnstolf mit Weißstickerei in Seide, persisch; desgl. von ungebleichtem Leinen
mit Weißstickerei und Durchbruch, persisch; desgl. von Dünnstotf mit Durchbruch und
Weißstickerei in Seide, persisch; desgl. von Dünnstotf mit weißer Seidenstickerei, mit
bedrucktem Kattun gefüttert, persisch; Seidenstolf mit eingewebten Palmetten, persisch;
Goldbrocat, zu einem Rock zugeschnitten, persisch; Bordure-Streifen von grober Lein-
wand mit Stickerei in Rothgrau, slovakisch; desgl. mit Stickerei in rothbrauner Wolle,