MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 6)

391 
werden: das Zusamrnenlaufen je zweier benachbarter Fadenreihen unter 
spitzem Winkel liefert hiefür den untrüglichsten Beweis. 
Längere Zeit hindurch kannte man nur ein Exemplar dieser Gattung, 
das man auf Grund kryptogrammatischer Deutung gewisser darauf beünd- 
licher Blumenornamente nach Persien zu versetzen und in's 14. Jahr- 
hundert datiren zu müssen glaubte. Vor kurzer Zeit ist eine Doublette 
dieses Teppichs aus Chinesisch-Turkestan gebracht und an das Handels- 
museum verkauft worden, mit der angeblich aus zuverlässiger Quelle 
geschöpften Notiz, es wäre dieser Teppich in Chinesisch-Turkestan zur 
Zeit Jakub Begs (1865-1877) gefertigt. Man hat dieser Notiz von einigen 
Seiten Zweifel entgegengebracht und denTeppich wenigstens in das 17. Jahr- 
hundert zurückversetzen zu sollen geglaubt, was aber in den begleitenden 
Thatsachen keine genügende Stütze Gndet. Für's Erste haben sich gerade 
die charakteristischen Blumen- und Baummotive dieser beiden Teppiche, 
die beide auf der Ausstellung zu sehen sind, auf neueren Teppichen aus 
Chinesisch-Turkestan, und nur auf solchen aus Chinesisch-Turkestan, 
vorgefunden; ferner ist die obenerwähnte charakteristische Technik der 
Goldfäden-Anschlingung gleichfalls auf chinesischem Boden, und in dieser 
Verwendung wieder nur auf chinesischem Boden, constatirt worden, 
nämlich auf modernen Ausfuhrartikeln aus Shanghai. Was endlich die 
verblasste Färbung der beiden genannten Teppiche als Kriterium höheren 
Alters betrifft, so liegen anderweitige Seidenteppiche aus Chinesisch- 
Turkestan vor, denen mehrere Jahrhunderte Alter zuzuerkennen man 
sich kaum entschließen wird, und deren Farben nicht minder abgeblasst 
sind wie diejenigen des sogenannten Susandschird-Teppichs. 
Wenn man nach dem Gesagten die bisher als "Susandschirdu be- 
zeichneten Teppiche nunmehr ganz sicher nach Chinesisch-Turkestan 
verweisen darf, das Wort wSusandschirdu aber nach Professor Karabacelfs 
diesbezüglichen Quellenuntersuchungen sich auf eine specifisch persische 
Gattung von Seidenteppichen mit Gold und Silber bezieht, so dürfte es 
von nun an gerechtfertigter erscheinen, das Wort nSusandschirda mit 
derjenigen Gattung von Teppichen in Verbindung zu bringen, die einer- 
seits mit größter Wahrscheinlichkeit auf wirklich persischen Ursprung 
zurückgeführt werden können, andererseits auch ihrer Beschaffenheit 
nach jenes überschwengliche Lob vollauf verdienen, das ihnen die sara- 
zenischen Chronisten spenden, - also mit der durch den Jagdteppich 
des Allerhöchsten Hofes in erster Linie repräsentirten Gruppe. 
(Fortsetzung folgt.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.