QUZ
V. Ächrift. Druck. Graph. Künste.
Bouchot, H. Des livres modernes qu'il
convient däcquärir. L'art 1:1 l'Engoue-
ment; la Bibliofolie contempornine; les
Procedes de decoration. 18'. 1d: p. et
grav. Paris, Rouveyre.
Claudin, A. Les Origines de Pimprimerie
ä Herdin-en-Artois (1512-1518). 8'. 16 p.
Paris, Claudin.
Eder, J. M. Lippmann's Photographie in
natürlichen Farben. (Allg. Kunstchronik, 9.)
Heitz, Paul. Originalabdruck von Form.
schneiderarbeiten des 16. u. I7. Jahrhs.
nach Zeichnung u. Schnitt von T. Stimmer,
H. Bocksperger, Ch. Maurer, J. Amman,
C. v. Sichern, L. Frig u. A. Aus Straß-
burger Druckereien der Rihel, Ch. v. d.
Heyden, B. Jobin, J. Martin, Niclauss
Waldt, C. Dietzel, Lazarus, Zetzner u. A.
Mit erläut. Text herausgeg. Fol. 73 Taf.
mit Xl S. Text. Straßburg i. E, 189a.
Heitz. M. 6.
Hendriksen, F. Buchillustration durch
Pressendruck. (In dänischer Spr.) (Tidskr.
f. Kunstind., 1.)
Kelchner, E. Der Enndkrist der Stadt-
bibliolhek zu Frankfurt am Main. Facsim.-
Wiedergabe. Herausg. u. bibliographisch
beschrieben. gr. 4'. lX, so S. mit Abbild.
Frankfurt a. M., Keller. M. 18.
Koehler, S. R. Das Monotyp.
für vervielfalt. Kunst, IV, 3.)
Schmidt, W. Ueber den Antheil Wolf
Traufs, H. Springinkleäs und A. Alt-
dorfer's an der Ehrenpforte Kaiser Maxi-
milian'a i. (Chronik f. vervielfalt. Kunst,
lV, z.)
Springer, J. Bemerkungen zu dem Werke
Ludwig's von Siegen. (Chronik f. vervieif.
Kunst, lV, z.)
Steche, R. Zwei Radirungen von Wenzel
Jamitzer. (Mittheil. aus dem germzn. Na-
tionalmuseum 1891, S. 36.)
Volkmer, O. Mittheilungen über neuere
Arbeiten im Gebiete der Photographie
und der Reproductionstechnik. (Monats-
blatter des wissensch. Club, 7.)
(Chronik
VI. Glas. Keramik.
Abraham a Sancta Clara über Töpfer, Glas-
macher und Glaser. (Sprechsaal, 19.)
Bösch, H. Zur Geschichte der Glasindustrie
im Spessart. (Mittheil. aus dem german.
Nationalmus, 1891, S. 39.)
Fehler des Glases, Die, und die Erkennung
derselben. (Spreehsaal, 17.)
Guiffrey, Jul. Documents inedits sur An-
toine Cleriey. potier en lerre sigillee du
roi Louis XIII et dirccteur de verreries
ä Paris e_t ä Fontainebleau (1640-1657).
(Revue de l'art franc. anc. et mod., 2,3.)
Kachelofen, Der deutsche. (lllustr. kunstgew.
Zeitschr. für lnnendecon, 5.)
Linke, F. Sevres und das moderne Pur-
zellan. (Centralbl. für Glasind. uuKeramik,
191; n. d. i-Mittheil. des k. k. Oesterr.
Museumsl.)
Material, Das, der Glaaformen. (Sprechsaal,
16.)
Porzellan, Das kraltelirte. (Sprechsaal, I7.)
-Vi1riu, ein neuer Steif für das Bau- und
Kunstgewerbe, hergestellt VDn der Glas-
iabrik Carlswerk in Bunzlau. (Centralbl.
für Glasind. u. Keramik, 191.)
VII. Arbeiten aus Holr. Mobilien.
Bronziren von Holzarbeiten. (Gewerbe-
halle, 6,)
Cameron. Ebony carving inlaid with Ivory.
(The Journal of lndian Art, April.)
Champier, N. L'Art decoratif ä Lyon:
les Meubles; MM. Flachat er Cochet.
(Revue des Arts, decon, 9.)
Mengelberg, W. Muster für die innere
Ausstattung einer Sacristei. (Zeitsnhr. für
christl. Kunst, IV, 1.)
Möbelmagazin, Ein modernes. Illustr. kunst-
gewerbl. Zeitschr. für lnnendecon, 5.)
Münzen berger, E., s. Gruppe lll.
Poliren von Tischler- u. Drechslerarbeiten.
(Wiener Mobelhalle, 9.)
Surgeon R. Shore. Wnod carving in
Nepal. (The Journ. of lndian Art, April.)
T(ü p fe r). Einfache Holzschnitztechnik.
(Mittheil. des Gewerbemus. zu Bremen, 4.)
Verfahren, Neues, zum Behandeln von
Holz beim Einpressen von Verzierungen.
(Wiener Möbelhalle g q n. uAllg. Tischler-
Zlgur)
Winke, Praktische, für Vollendungsarbeiten
an Möbeln. (Wiener Mbbelhalle, 9.)
VIII. Eisenarbeiren. Wafen. Uhren.
Bronpm etc.
Alexsndre, Arsene. L'art du bronce. (L'Art
pour tous 1891, 3.)
Brinckmann. Leuchter und Lampen. (Das
Kunstgewerbe, 15.)
Cha ine. A propoa du bapteme d'une
cloehe. (Bestimmung des Prolils von
Glocken.) (Encyclop. d'architecture, 9.)
Effmann, N. Zur Glockenkunde. (Zeitschr.
für bild. Kunst, lV, 2.)
Hauser, Freih. v. Die Ausgrabungen in
Frbgg im Sommer 1390. (Mittheil. der
k. k. Cen1ralcomm., N. F., XVll, 1.)
Hoernes. Die Bronzefunde von Olympia
und der Ursprung der Hallslattcultur.
(Das Ausland, 15.)
Krauth, Theod., u. Franz Sales Mayer.
Der Schlosser der Neuzeit. l. 100 Ge-
ländergitter zur Einfriedung von Garten,
Vorplätzen, Gräbern u. s. w., unter An-
gabe der Abmessungen, Eisenstärken und
des Gewichtes. gr. S". 24 Taf. Ravens-
burg, Dorn. M. 3.