Fräulein Necola, Weldler ö: Budie, die Kunststickereischule, Baronin
Sommaruga, Fräulein Corinaldi, Fräulein Horak (Stickereien);
Haas 81 Söhne (Möbel- und VorhängstoKe), Uffenheimer in Innsbruck,
A. Kostner (Messornate; ferner wurden die von den Damen der Aristokratie zum Re-
gierungsjubiläum Sr. Majestäf des Kaisers gewidmeten kirchlichen Festgewänder der Votiv-
kirche längere Zeit ausgestellt);
Dinzl (Fächer), Wunder 8a Kölbl (Lederarbeiten), Scheibl (Bucheinbände),
Riemer 81 Götz (Albumdecke); ,
Ratzersdorfer, V. Meyer's Söhne, Kleeberg, Braun, Segner, Seepolt
(Goldschmiede- und Juwelierarbeiten), Homen in Cattaro (silberne Uhr mit Filigran);
C. Haas (Bronzen und Galvanoplastikl, Luksch (Bronze- und Lederarbeiten),
Chadt (Email), Turbain (Bronzestatuetten), Lind (Becher aus getriebenem Metall);
Lobmeyr, Ulrich, Schreiber 8a Neffen (Glasarbeiten);
Klammerth in Znaim, Slowak in Znaim, Zsolnay in Fünfkirchen, Fischer
in Totis (Thonwaaren);
Tiroler Glasmalerei-Anstalt in Innsbruck (Glasgemälde für kirchliche und
Profanbauten), Elikshauser (Wasserglasmalereien), H. Kühn (Malereien auf Thon,
Kehlheimerstein etc.) Baronesse Wangenheim (Holzmalereien), Santesson (Marmor-
imitation auf Holz);
r Theyer (Aufnahme des Altars in Schönpriesen), Professor Ortwein in Graz
(Holzschnittvignetten), Storck und Hrachowina (Zimmermanns-Diplom), Laufberger
und Unger (Ehren-Diplom der Weltausstellung), Reiffenstein 8c Rosch, Sommefs
Kunstanstalt (Chromo-Lithographie), Paar 8a Biberhofer (Xylographiena, K. Rösner
in Krems (architektonische Aufnahmen aus dem Waldviertel), Steinwendner (Entwürfe
für Bronzegegenstände);
Löwy (Photographien und photographische Drucke);
B. Politzer (mechanische Werkstätte für Se. k. Hoheit den Kronprinzen);
Manufacture de tapisseries de Sadon (Möbelstoffe und Tapeten), Elkin-
ton in London (galvanoplastische Arbeiten), Handelsgesellschaft in Japan (ver-
schiedene kunstindustrielle Arbeiten), A. Castellani in Rom (Imitationen antiker Gold-
arbeiten), Halbkram (französische Bronze-Uhr und Leuchter), Christofle in Paris
(Copie des St. Franciscus von A1. Cano).
Ferner kamen an älteren Gegenständen zur temporären Ausstellung:
Zwei französische Gobelins Sr. Durchlaucht des Fürsten Liechtenstein; Reliefs
und Figuren in Alabaster vom Altar in Schönpriesen a. d. Elbe, Eigenthum des Herrn
Russ; silberner Zunftpocal, Hamburger Arbeit von 166g; indische Decke aus dem XVII.
Jahrhundert, Eigenthum des Grafen Thurn; Polster mit den Bildnissen Ludwigs XVI.
und Maria Antoinette; siebenbürgischer Schmuck des XVIlI. Jahrhunderts, Eigenthum der
Gebrüder Egger; römische Mosaik aus dem II. Jahrhundert, Eigenthum des Herrn von
Pressel; Silbermedaillen, Eigenthum der Gebrüder Egger; persische Fliesen und per-
sische Rüstung; japanische Bronzeleuchter und serbisches Weingefass; Abgüsse eines
Frieses von L. della Robbia im Dom zu Florenz; altjapanische Stichblatter, Eigenthum
des Herrn Trau; persische Teppiche, Stickereien, Metall- und Lackarbeiten, Eigenthum
des Leg.-Secr. Schiessl; Taufe Christi, Relief in Kehlheimerstein aus dem XVlI. Jahr-
hundert; altpersische Rüstungsstücke und Dolch, Eigenthum des Freiherrn v. Schweiger-
Dürnstein; Zunftkanne in vergoldetem Kupfer, 1751, Eigenthum des Herrn Zelebor;
Schmuck nordböhmischer Bäuerinnen; brasilianische Spitzen, Eigenthum des Fräulein
Kessler; Hinterglasmalerei und Elfenbeinbüchschen, XVIII. Jahrhundert, Eigenthum des
Herrn Reitzner in Kaschau; orientalische Gegenstände von Silber, Porcellan, Lack etc.,
Eigenthum des Dr. Pollak; Pergamentmalerei für einen Fächer, XVIlI. Jahrhundert,
Eigenthum des Herrn Fellner; geschnitztes Rococo-Altarchen, Eigenthum des Herrn
Morak; altes Siegel von Polen, Eigenthum des Herrn Reitzner in Kaschau; deutsche
Schmucksachen, XVII. Jahrhundert; russische durchbrochene Silberkapsel; italienische
Schwarzstickerei, Eigenthum der Frau Hel. Loos; Stucco-Mosaik, XVII. Jahrhundert,
Eigenthum des Herrn Löwenfeld; Frankenthaler und Wiener Porcellan, Eigenthum der
Frau Am. Meyr; japanische Holzschnitzereien, Eigenthum des Major Koppy; mexi-
kanisches Thongefass mit Gold- und Silberdecoration; altester armenischer Druck vom
Jahre 1512, Eigenthum der P. P. Mechitharisten; Trinkbecher mit böhmischer Schrift
von 1689; Silberbcsteck mit Filigran und Bucheinband mit Filigran, um 1700; antikes
Relief und 2 orientalische Metallbecken, Eigenthum des Contre-Admirals v. Millosich;
egyptische Antiquitäten von Gold, Terracotten etc.
Im Saal IX. wurden im Februar Originalaufnahmen nach Teppichen, Miniaturen,
Gefässen etc., im Sommer Ornamentstiche der Renaissance zur Ausstellung gebracht.