in Siebenbürgen:
in Mähren:
in Schlesien:
in Galizien:
in Ungarn:
in der Militärgrenze:
Fachschulen in Tetschen, Teplitz, Haindorf, Haida, Grulich,
Königsberg, Tachau, Wallern, Hohenbruck, Karlsbad,
Reichenberg,
Gymnasien in Brüx, Prag, Przibram,
Bilrgerschulen in Schlaggenwald, Starkenbach, Reichenberg,
Realschulen in Jungbunzlau, Königgrätz;
Gewerbeschule in Brünn, Webereischule daselbst,
Bürgerschule in Littau,
Fachschulen in WaL-Meseritsch und Znaim,
Realschulen in Znaim und Olmütz,
Gymnasien in Hradisch und Brünn;
Gewerbeschule in Bielitz,
Realschulen in Troppau und Prossnitz,
Gymnasium in Freudenthal;
Gewerbemuseum in Lemberg;
Lähnds Institut in Oedenburg,
Clerical-Seminar in Raab,
Realschulen in Kremnitz und Oedenburg,
Gymnasien in Nagy-Körös, Jasbereny, Dcbrcczin;
Gewerbeschule in Bistritz;
Realschule in Weisskirchen.
Ferner im Auslande;
die Kunstgewerbeschule in M ü n c h e n,
die Gewerbcschule in K arls r uh e ,
n )) Furtwangen in Baden,
der Gewerbeverein in H a n n o v e r ,
die niederländische Gesellschaft für Industrie in H a r l e m,
das Kunstgewerbemuseurn in S t o c k h 01m,
das Polytechnikum in H e l s i n g fo r s ,
die Hochschule in B e 1 g r a d.
n
VI.
Vorlesungen.
Die Zahl der Donnerstag-Vorlesungen belief sich im Jahre 1875 auf 16, wovon
zu dem Cyklus _des Winters 1871MB gehörten, nämlich: am 7. und 14.. Januar Reg-Rat
Prof. v. Neumann-Spallart über Edelmetalle; am 21. Januar Reg-Rath Exner über
die technische Seite des Gewerbewesens im europäischen Norden; am 28. derselbe über
die vergleichende mechanische Technologie und das Kunstgewerbe; am 4. Februar Prof.
v. Lützow über Cornelius; am 11. Prof. Frisch über die anatomischen Lehren des
trattato della pittura von Leon. da Vinci; am 18. und 25. Februar Custos Lippmann
über die Geschichte der Buchillustration; am 5. März Prof. Hauser über die wohnliche
Einrichtung des antiken Hauses.
Der Beginn des neuen Cyklus wurde durch die im Vorlesesaale veranstaltete Aus-
stellung der Fachschulen verzögert. Am 11. November sprach Hofrath v. Eitelberger
über kunstgewerbliche Fachschulen; am 18. Reg.-Ratl1 v. Falke über kirchliche Kunst;
am 25. Reg-Rath Exner über das Biegen des Holzes; am 2., g. und 16. December
Reg-Rath v. Falke über die Kunst im Orient; am 23. December Ober-Baurath v. Ha nsen
über den Akademiebau.
Diese 16 Vorlesungen waren von 2800 Personen besucht, welche sich auf die
einzelnen Abende vertheilen wie folgt:
7. Januar Prof. v. Neumann . . . . . . . .- . . . . 153 Personen
14. n n v. Neumann . . . . . . . . . . . .. 172 n
21. n Reg.-Rath Exner. . . .. . . . . . 137 n
28. n n Exner . . . . . . . . . . . .... 172 n
4. Februar Prof. v. Lützow . . . . . . . . . . . 208 n
11. n n Frisch . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 157 n
18. n Custos Lippmann . . . . . . . . . . . . .. 162 n
25. n n Lippmann . . . . . . . . . . . . . . 153 n
4. März Prof. Hauser . . . . . . . . . . . . . . . . .. 140 n
11. November Hofrath v. Eitelberger . . . . . . . . . . 170 n