MAK
in Ungarn: 
Staats-Lehrerpräparandie in Agram, 
Gymnasium in Baja, 
Realschule in Trentschin, 
1- n Oedenburg, 
Gymnasium in Stuhlweissenburg, 
Oberrealschule in Stuhlweissenburg. 
Bürgerschule in Alsö-Lendva, 
Marine-Akademie in Fiume; 
in Croatien: 
Realschule in Essegg. 
In das Ausland 
wurden Abgüsse geliefert nach Berlin, Hamburg; Göttingen, Mainz, München, Stuttgart, 
Pforzheim, Winterthur, Basel, Haarlem und St. Petersburg. 
' Neu geformt wurden die im Katalog der Gypsabgüsse unter Nr. 615-663 aufge- 
führten Obiecte, darunter Relief vom Parthenon (modenes. Museum in Wien), 2 Karya- 
tiden nach L. Gedon, Adam und Eva nach deutschen Holzfiguren im Oesterr. Museum, 
mehrere Statuetten nach antiken Bronzen, Mercur Argustödter nach Thorwaldsen, Her- 
cules in der Wiege (römisch), der Sommer nach Kopf, antike und Renaissance-Ornamente. 
Köpfe und Schädel aus dem Kindes-, Mannes- und Greisenalter. 
In dem Galvanoplastischen Atelier wurden die Deckel des Codex aureus aus der 
Wiener Stadtbibliothek nachgebildet 
VII. 
Vorlesungen. 
lm Jahre 1877 wurden 17 Vorträge gehalten, und zwar I0 im Winterhalbjahre 
1876[77, 7 im Winter 1877178. Zu dem ersteren Cyklus gehörten die folgenden: 4. Jan. 
Prof. Alfred Woltmann (aus Prag) über Rubens als Maler und seine Werke in Wien; 
11. Jan. Prof. O. Bauer über Oxydation; 18. und 25. Jan. und 1. Febr. Regierungsrath 
v. Falke über orientalische Kunst; 8. Februar Prof. Dr. Tschermak über den Dia- 
mant; 15. Februar über künstliche Edelsteine; 22. Febr. Hofrath v. Eitelberger über 
die Pariser Ausstellung 1878; 1. März Prof. Dr. v. Lützow über die Gründung der 
Akademie der Künste in Wien; 8. März Prof. Hauser über die Ausgrabungen auf Samo- 
thrake; - zum letzteren Cyklus: 15. Novbr. Hofrath v. Eitelberger über zwei kunst- 
gewerbliche Zeitfragen; 22. und 29. Novbr., 6. und 13. Decbr. Reg.-Rath v. Falke über 
Geschichte des Costüms im Mittelalter; 2o. Decbr. Reg-Rath Exner über Joh. Beck- 
mann als Begründer der Technologie; 27. Decbr. Custos Dr. Janitschek über die Ge- 
sellschaft der italienischen Renaissance und die Kunst (als erster in einer Serie von vier 
Vorträgen). 
Die Zahl der Besucher dieser 17 Vorlesungen belief sich auf 4060 und zwar ver- 
theilten sich diese auf die einzelnen Abende wie folgt: 
Januar 4. Prof. Woltmann . . . . . 285 Personen 
n 11. Prof. Bauer . . . . . . . 141 n 
n 18. Reg-Rath v. Falke . . . . . 252 n 
n 25. Derselbe . . . . . 227 n 
Febr. 1. Derselbe . . . . . 151 n 
n 8. Prof. Tschermak . . . . . . 2oo n 
n 1 5. Derselbe . . . . . . 1 4.2 n 
n 22. l-lofrath v. Eitelberger . . . . 284 n 
März 1. Prof. v. Lützow . . . . . . 237 n 
n 8. Prof. Hauser . . . . . . . 278 n 
Novbr. 15. Hofrath v. Eitelberger . . . . 290 n 
n 22. Reg.-Rath v. Falke . . . . . 292 n 
n 29. Derselbe . . . . . 297 n 
Decbr. 6. Derselbe . . . . . 294 n 
n 13. Derselbe . . . . 1 82 n 
n 20. Reg-Rath Exner . . . . . 155 n 
n 27. Dr. Janitschek . . . . . . 253 n
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.