wurden zu Bäumen, Theebüchseu wuchsen aus Eichbäumen hervor,
Champagnerkühler stellten das Eismeer dar mit Eiszapfen und Eisblöcken,
zwischen denen sich die Eisbären tummelten.
Der sicherste Beweis, dass dieses Verfahren aufhört Kunst zu sein,
ist der, dass es zur Mode wurde, so dass also nicht mehr die Schönheit,
sondern die Neuheit das Ziel der Kunst war. Davon zeigte sich alsbald
eine andere traurige Folge. Die Sucht nach Neuem erschöpfte den Kreis
der Dinge, so weit und willkürlich er auch gezogen schien; ein Fabri-
kant musste den anderen mit den frappantesten Neuigkeiten, die urplötz-
lich mit der Saison auftauchten, überbieten, und so kam man zu den
hirnverbranntesten Gedanken. Zuerst sollte das Gold Leder sein und
wurde zu Riemen zerschnitten, dann kamen die Schnallen, dann die Huf-
eisen, die Schnürbrüste, Jokeymützen, Kalpaks u. s. w., welche alle mög-
lichen Gefasse darstellten oder verzierten. Und hierin ist die Gold-
schmiedekunst nicht einmal original, sondern sie folgt nur der unechten
Waare, den sogenannten Galanteriegegenständen, denen diese Sünde vor-
zugsweise auf dem Gewissen liegt.
Doch lassen wir das. Es ist allgemach zum Ekel geworden, und
seine Stunde dürfte auch, so viel es noch grassirt, bereits wie die des
Naturalismus geschlagen haben.
Vielleicht war es mit der Ueberdruss an diesen Dingen, welcher
dazu trieb, aller Ornamentation überhaupt zu entsagen und allein das
pure blanke Gold in Wirkung zu setzen, in jedem Fall ein Gestiindniss,
dass die Goldscbmiedekuust als Kunst Bankerott erlitten hatte. Jetzt
waren Brochen nur blank polirte Goldscheiben, Armbänder nur derglei-
chen Bander, ohne irgend eine Zeichnung, eine Gravirung, Emaillirung
oder Relief, höchstens dass inmitten in plumper oder gar keiner Fassung
ein Edelstein sass. Auch das gab den Verfall der Goldschmiedekunst
zu erkennen, dass so wenig der Goldschmied wie der Juwelier auf zier-
liche Fassung der Edelsteine bedacht war, eine Kunst, worin einst die
Griechen und die Italiener der antiken Zeit wie der Renaissance so viel
Geschmack bewiesen und es zu ausserordentlicher Vollendung gebracht hatten.
Kurzum , wohin man auch vor zehn oder fünfzehn Jahren sah, in
dem allgemeinen Zustand der Goldschmiedekunst herrschte nichts als
Verfall und Geschmacklosigkeit; das Relief vernachlässigt, das Email ver-
gessen, die Verwendung der Edelsteine mangelhaft, die Gefassbildung
ohne Schönheit, anstatt der Gedanken Unsinn oder platte Abwesenheit
von Ideen mit absichtlicher Entsagung.
Gott sei Dank, es sollte in jüngster Zeit. anders werden; ein anderer
Weg ist wenigstens schon vielfach betreten. Das Resultat der grossen
Ausstellungen, der Eifer der Archäologen und archäologisch gebildeten
Künstler, welche fort und fort Umkehr zu den guten Mustern der Ver-
gangenheit predigten, endlich die Einsicht einzelner kunstverständiger