MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1869 / 40)

0-21 
Tisixn. Der Triumph Christi. Job. Theod. de Bry sc. et exc. Qm-FoL (1415) 
Vercellio, Cesare. 32 Bl. Spitzenmuster. Holzschn. Qu.-8. (1094) 
Vene niauo, Ag. 2 BL Tanz von Faunen und Bacclmntinuen. Nach der Antike. 1518. 
A. Salamsnca exc. Abdruck von der zerschnittenen Platte. Qm-Fol. B. 250. 0432.) 
- - Ornament. Lanbwerk mit zwei Vögeln und einer Eidechse. F01. B. 562. (1535) 
- - Ornament, als Hälfte. F01. B. 563. (1536) 
Vries, A. de. Der Herculesbrunneu zu Augsburg. 1596-1602. Wolfgang Kilia-n exc. 
Gn-Fol. Neuer Abdruck. (1502) 
- - Der Mercuriusbrunnen zu Augsburg. Wolfgang Kilian sc. 1614. Gn-Fol. Neuer 
Abdruck. (1501) 
Meister mit dem Würfel. Das Opfer des Priapus. Qm-Fol. B. 27. (1223).) 
A. M. Zwei Blätter (Nr. 5 und U) aus einer Folge von Friesen mit Vögeln. Schm. qu.-8. 
(16.52.) 
B. L. (Balth. Lemercier). 11 Blätter einer Folge von grotesken Wandfüllungen. G. Temini f. 
Venetia. F01. Nagler 1938. (1609) 
(O. B.) 1531. Der begnadigte Verbrecher. Costümblstt. Qu.-4. B. 2. Radirung. (1441) 
C. B. Herr und Dame zu Pferde. Jloifart get vor dem Verderben" etc. Qm-Fol. Dcest 
3., P. 6. (12.26.) 
DB. Ornament: Rundung mit stilisirten Blumen auf schwarzem Grunde. Platte achteckig. 
K1. 4. (1607) 
FBm 1587. Guldscbmiedeornarueut. Qu.-8. (16.35.) 
H. G. L. G. Vignette. Qu.-Fo1. (1690) 
I. B. Gladiatorenkampi B. 21. Schur. qu.-8. (1683) 
I. P. 1659. Rückseite eines Uhrgehiiuses mit Blumeuornament auf schwarzem Grunde. 8. 
1217.) 
P. R? K. 1609. 5131. Gebiings,theilweise mit niellirten Arabesken, weiss auf schwarz. (1218.) 
S. B. Ornament, iu der Mitte ein Medaillon mit einem Wappen. Unten: ,Cautum sit ne 
aliquis etc. S. B." F01. Holzschn. (15.37.) 
Unbekannt. Ornament mit einem geflügelten Drachen. Fol. (1716) 
- -- Symmetrische: Piiauzenoruament, in der Mitte ein Satyrkopf. Scbm. qm-Fol. (1658) 
- - Aufsteigendes Laubwerkornament mit Flöte spielendem Genius. Schm.-8. (1657,) 
- - Goldschmiedoruament. Blumeuvase, von deren Fuss Akanthuswindungen ausgehen. 
Qu.-8. (m21) 
- - Ornament auf schwarzem Grunde. Schm. qm-Fol. (1624) 
- - Ornament. 4. (1712) 
- - Ornament mit einem Knaben, dessen Beine und Haare in Laubwerk endigen. Nach 
der Antike. (12141)) 
- - 4 Blätter 2! Cabier des Nouveaux Costumes Francais pour Coeifilres. Desinä däpres 
nature par les plus celebres Artistes en ce genre. Paris, Esnants et Rapilly. F01. 
Auf jedem Blatt vier verschiedene Frisuren. (1351) 
- - 6 Blätter Costiime, 1490-1500. Holzschu. Abdrücke der im german. Museum in 
Nürnberg befindlichen Holzstöcke. F01. (1225) 
'- - Heinrich Fnllmsnrer und Albrecht Meyer, Maler der Pdauzen des Fucliskchen 
Kräuterbuehes. Portraite in halber Figur. Rad. Qu.-Fol. (1215) 
- Der Parnass. Qm-Oval. (1194) 
- „Ein Tiirckin wie sie auß der gassen tzu gehen pflegt." Badirung. Fol. (1717) 
- Costiimblatt. Im Vordergruude ein Trommler und ein Pfeifer, im Hintergruude ein 
Lsudskuecht mit einem Weihe. Rund. 8. (1622,) 
- Zug zum Ricbtplatze. Custiimblatt. Holzschnitt. Neuer Abdruck. (1511) 
- Allegorische weibliche Figuren in einem Rand, umgeben von Omamcnteu. J. Mikel 
exc. 4. (11192) 
- Ein Fabneuträger. 1521. S. Pass. IV. 287. 223. (14-38.) 
- Wappen des Bischofs Lorenz von Würzburg, aus dem von Job. Rynmann geclrucke 
ten Würzburger Missale. 1509. Fol. (1211).) 
- Wappen der Stadt Augsburg. Culcr. Holzschnitt. 4. (l69l.) 
- Wappen des Martin Pfintzing mit der Devise: Deus videt. 8. Rad. (IGSL) 
- Bucbdruckeneicheu des Jacob Kerver in Paris. Holzschn. 4. (1636) 
- 2 Blätter. Zwei Ziercartoucben mit Devisen. Qm-Fol. (11.97.) 
- Vico, En. f?) Ziertitel in Form eines Aufsatzes. F01. (10.91.) 
- (?) Zierrahmen mit dem Wsblspruche KarPs V. F01. (1196) 
-Q 2 Blätter genrebaße Darstellungen mit grotesker Urnrahmung. Albr. Schmidt exc. 
u.-4. 1693. 
- Carto(uche init der Devise: Et fvlminis 2112., umgeben von den Attributen des Vogel- 
flanges. 4. (16:12) 
11111 
l 1 
11111111
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.