INHALT.*)
Bastiancig, Agostino.
Tafel 1, 2. Studie für dieVerbauung derKasernengründe
inTriest Gesamtperspektive und Situation.(Staats
reisestipendium 1909.)
Tafel 3, 4. Detailansichten.
Tafel 5. Grundrisse.
Diese Studie beschäftigt sich mit der zukünftigen Aus
gestaltung eines Platzes, der, obwohl inmitten des bevorzugten
feiles von Triest gelegen, heute noch zum größten Teile von
einem weitläufigen Kasernengebäude in Verbindung mit einem
Exerzierplätze entstellt wird. Zweifellos wird dieses Bild binnen
kurzem verschwinden — vielleicht gewinnt dann diese Studie
an realer Bedeutung. Triest braucht heute schon, ohne Rück
sicht auf seine Zukunft, ein großes modernes Theater, eine
moderne, öffentliche Badeanstalt, große Versammlungssäle,
Gebäude für die Unterbringung der städtischen Sammlungen,
Bibliotheken etc., Ausstellungsräume usw. Alle vorgenannten
Einrichtungen sind auf diesem Platze zu einer Art Forum
vereinigt. Die Fläche wird durch zwei breite, sich im rechten
Winkel schneidende Avenuen geteilt, an deren Kreuzungspunkt
ein monumentales, von Arkaden umgebenes, von Fontänen
belebtes Rondeau gedacht ist und deren Abschluß einerseits
vom Theater, anderseits vom Kasino gebildet wird. Sowie
in der Behandlung des Massenbildes das lokale Kolorit der
Stadt mit ihrem ausgeprägt südlichen Charakter vordrängt,
ist auch in den Einzelgliederungen ein Anschluß an typische
Erscheinungen Ober-Italiens, Alt-Istriens angestrebt worden.
Tafel 6. Studie nach der Antike.
Tafel 7. Entwurf für ein Einfamilienhaus in Lovrana.
Ansichten Und Grundrisse.
Das Gebäude ist durch einen breiten Torbogen mit
der Kirche des Ortes direkt verbunden. Um die vertikal ge
gliederte Front der Kirche nicht zu beeinträchtigen, blieb die
vordere Partie des Wohnhauses eingeschoßig, wurde die
Höhenentwicklung nach rückwärts verlegt, was durch das
nach rückwärts abfallende Terrain begünstigt wurde. Für das
Äußere sind verputzte Mauerflächen auf einem Bruchstein
sockel gewählt, Fensterumrahmungen aus Stein und ein Fries
mit aufgetragener Plastik. Ziegeldach, Schornsteinköpfe
und Balkon vervollständigen das Bild des aus örtlichen
Traditionen entwickelten Objektes.
Baumgarten, Wilhelm.
Tafel 8. Entwurf für eine Mädchenschule und ein
Pensionat in Wien-Landstraße. Ansichten, Grund
riß und Detail. (Gesamtquerschnitt siehe Tafel 51.)
Die Anlage ist projektiert für ein die Sophienbrücken
straße mit der Rasumofskygasse verbindendes zweifrontiges
Grundstück. Für die Grundrißdisposition waren die vorhan
denen Gärten der unmittelbaren Nachbarschaft von Bedeutung.
Tafel 9. Renaissance-Studie. Orgelchor in Trient,
St. Maria Maggiore.
Tafel 10, 11. Projekt für ein Rathaus in Waidhofen
an der Ybbs, N.-Ö. Situation, Grundrisse, An
sichten, perspektivische Vorstudien. (Julius Meinl-
Stipendium 1909.)
*) Diese Sammlung von Schülerarbeiten ist mit Absicht auf die
nachfolgenden Blätter beschränkt worden, nachdem ein großer Teil der
Projekte der Jahrgänge 1906 07 und 1907,03 bereits publiziert
worden ist.
Zur Vervollständigung des Oesamtbildes sei erwähnt, daß die
Arbeiten von Josef Hofbauer, Robert Kalesa, Klaudius Madl-
mayr, Johann Nawratil, Wilhelm Sachs, Ladislaus Skrivanek
und Oianino Zaninovich in der Wiener Zeitschrift „Der ArchitekF,
Jahrgang 1906, 1907 und 1908 enthalten sind.
Tafel 12. Perspektivische Ansicht.
Tafel 13. Perspektivische Ansicht, Portaldetail.
Der im Projekte sichtbare alte Stadtturm existiert noch.
Das Hauptbestreben galt der Einbeziehung dieses für die
Stadt denkwürdigen Bauwerkes in das auf dem anschließenden
Grundstück zu errichtende Rathaus. Das Ganze ist ein Ver
such, ein malerisches Stadtbild zu schaffen, ein Beispiel, wie
man alte Bauwerke erhalten, mit neuen Forderungen in Ein
klang bringen kann. Dem Charakter der Bürgerhäuser jener
Gegend mit Absicht nahegerückt, tritt das Rathaus mit Betonung
seiner öffentlichen Bestimmung auf laubenbildenden Arkaden,
welche den großen Festsaal tragen, aus der Bauflucht hervor.
Blümel, Alphons.
Tafel 14. Entwurf für ein Wohnhaus in Wien, Mariahilfer-
gürtel. Ansichten und Grundrisse.
Tafel 15. Renaissance-Studie. Schloßhof in Dresden.
Fenzel, Viktor.
Tafel 16. Entwurf für ein Doppelwohnhaus in Mödling
bei Wien. Ansicht und Grundrisse.
Leixner von Grünberg, Ernst.
Projekt für ein Landhaus in Hetzendorf bei Wien.
Straßenansicht, Grundriß mit Situation.
Fenzel, Viktor.
Tafel 17. Projekt für ein Gemeinde-, Post- und Polizei
amt in Strebersdorf bei Wien. Ansichten und
Grundriß.
Auch diese drei Projekte sind für bestimmte Grund
stücke in den betreffenden Ortschaften gedacht. Gruppierung
in Grundriß und Aufbau suchen sich dementsprechend an
die vorhandene Umgebung anzugliedern.
Tafel 18. Entwurf für ein Zinshaus in Wien, Margareten
straße. Ansicht und Grundrisse.
Weese, Alois.
Entwurf für ein Zinshaus in Wien, Margaretenstraße.
Ansicht und Grundrisse.
Fraenkel, Paul.
Tafel 19. Renaissance-Studie. Taufbecken im Dom
zu Siena.
Hier wurde mit Absicht eine von der Photographie
abweichende Lichtquelle angenommen, um auf dem Wege
der geänderten Lichtführung ein genaues Studium plastischer
Formen zu erzielen.
Tafel 20. Studie für einen Landsitz in Steiermark.
Ansicht und Perspektive. (Grundriß siehe Tafel 7.)
Als das letzte Haus eines kleinen steirischen Ortes an
der steilen Landstraße gelegen, bewahrt die Straßenfront den
Charakter des kleinstädtischen Bürgerhauses, während die
Hofseite mit dem anstoßenden, architektonisch gegliederten
Garten einen villenartigen Herrensitz zu repräsentieren hat.
Tafel 21. Studie zu einem Volksbad. Ansicht, Quer
schnitte und Grundrisse. (Ohmann-Preis 1909.)
Gorge, Hugo.
Tafel 22. Studie für eine Friedhofanlage. Gesamt
perspektive und Grundrisse. (Gundel-Preis 1908.)
Tafel 23. Do. Detailperspektive.
Die Anlage ist projektiert für eine hochgelegene Terrasse
im Norden einer mittelgroßen Provinzstadt. Nur an einer