MAK

Full text: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1869 / 53)

Das Pulver des normal gebrannten Steins ist grau, mit einem Stich ins 
Grünliche, es ist scharf und rauh anzufühlen. 
Der Cement wird den Consumenten in dieser Form verabfolgt." Um sie her- 
zustellen, wird der Stein, der etwa die Härte und Dichtigkeit gut gebrannter 
Mauerziegel hat, einer Quatsch! oder Brechvorrichtung übergeben und dann iu be- 
sonders fiir diesen Zweck eingerichteten Mahl- oder Beib-Mechanismen zerrieben 
und endlich gesiebt. Bei älteren Werken bedient man sich auch wohl noch der 
Stampf- oder Pochvorrichtungen. 
Das fertige, gut gemischte und durchgeschaufelte Product wird schlieaslich 
in Fässern verpackt dem Handel übergeben. 
Kann man so den Cement oder hydraulischen Mörtel aus natürlichen tbo- 
nigeu Kalksteinen oder Mergeln brennen, so ist, bei aller Sachkenntniss und allen 
Vorsichtsmassrsgeln, die aufgeboten werden müssen, und die ich hier übergehen 
muss, das Verfahren doch im Grunde höchst einfach. 
Es complicirt sich natürlich da. wo man, wie bei der Fabrication des künst- 
lichen Portland-Cements, sich eine solche Mergelmasse aus ihren Bestand- 
tbeilen, dem kohlensauren Kalk und dem Thon, erst herstellen muss. 
Dieser Industriezweig hat jetzt schon grossartige Dimensionen angenommen, 
und fast alle grösseren Staaten besitzen bereits zahlreiche rationell betriebene 
Etablissements zur Herstellung eines Products, dessen Verbrauch sich durch die 
immer ausgedehnter und kühner werdenden Bauten unserer Eisenbahnen, Brücken, 
Tunnels u. s. w. von Jahr zu Jahr steigert. 
Die nächste Bedingung natürlich ist, dass die Fabrik über einen passenden 
Thon und einen passenden kohlensauren Kalk in ihrer Nähe veriiigt. 
Bei der Wahl des Thons hat man sich eben so sehr von der chemischen 
Zusammensetzung desselben leiten zu lassen, als man Rücksicht nehmen muss auf 
seine mechanische Zusammensetzung, auf seine Hcmogeneität, sein Freisein von 
gröberen Sand- und Mineralientheilchen. 
Thone von glattem, muschligem, nicht rauhem, unebenem Bruch, ohne fremde 
Einschlüsse, die mit Wasser leicht einen gleichmässigen Brei geben, sind die 
besten. Davon versichert man sich überdies durch eine Schlämmprobe und zum 
zweiten durch eine chemische Analyse. ' 
Die brauchbaren Thone enthalten zwischen 60-68 pCt. Kieselsäure, 12 
bis 22 pCt. Thonerde, 7-14 pCt. Bittererde, keinen oder bis zu 9 pCt. Kalk, 
2-4 pCt. Alkalien und oft Spuren von Gyps. 
Den kohlensauren Kalk verwendet man am liebsten in der Form der Mergel- 
erde, der Kreide oder des Siisswasserkalks. Diese Art von Kalken ist miirber und 
leichter zu zerkleinern als andere dichtere und krystallinische Kalke, wenn die 
letzteren auch reiner sind. _ 
Dass man auch dessen Zusammensetzung analytisch bestimmt haben muss, 
versteht sich, denn es muss ja danach die Zusammensetzung der ganzen künst- 
lichen Mcrgelmischnng berechnet werden. 
Als Anhaltspunkte für diese Rechnung und die Mischung der beiden Be- 
standtheile, des Thons und des Kalkes, dient die Erfahrung, dass Kalke, welche 
im natürlichen Zustande l1_20 pCt. Thon, entsprechend 18-30 pCt. im ge- 
brannten Zustande enthalten, die brauchharsten hydraulischen Mörtel liefern. 
Zu dem englischen Portland-Cement wird ein Gemisch von Thon aus dem 
Medwaydnss mit Kreide benützt. Steinkohleuasche, Trass, Puzzuolanerde etc. 
können gleichfalls verwendet werden. ' 
Man beginnt damit, die gehörig lufttrockenen oder auf Darren getrockneten 
Materialien zwischen Quetacbwalzen, Rollwerken oder Mehlgäugcn zu pulverisiren 
und durch Metallsiebo abzuseihen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.