41
357—358. Uni-gestreiftes Baumwollgewebe (zu einer Tunica gehörig) mit
plane eingearbeiteten Gobelinspangen, welche in äusserst zarter Far.
bengebung und geschmackvollster Ausführung vegetabilische Muster
enthält.
359. Dazu ein aufgetrennter Aermel.
360. Unterer Theil einer schönen, mit weissen Verticalstreifen dessinirten
Tunica aus Karmesin-Wollribs. Die beiden kleinen als Modezierat
aufgenähten viereckigen tabulae zeigen auf blauem Grunde vier
stilisirte Pfauen (habens historiam pavonum). Der Saum (lista) be
steht aus einer blauen, mit weissen lancirten geometrischen Dessins
verzierten Wollborte. Die Seitennaht ist mit einer gedrehten Schnur
besetzt.
361. Bruchstück einer schönen weiss gestreiften Tunica aus Karmesin-
Wollribs. Erhalten ist ein Theil des Halsausschnittes, welcher mit
einem schmalen blauen Wollbörtchen weisser lancirter Musterung
besetzt ist; ferner eine viereckige, aufgenähte Achseltabula in Go
belin, deren blauer Fond eine weisse Ornamentation in Kreisein
fassung zeigt.
362. Bruchstück einer leinenen breit uni-gestreiften Tunica, deren plane
eingearbeiteten verticalen Gobelinstreifen als vorherrschendes Muster
das Kreuzmotiv bieten. Der Saum (lista) ist mit einer breiten Woll
borte besetzt, die auf blauem Grunde sehr geschmackvolle, lancirte
Weissmuster (Kreisfiguren und Polygone) enthält.
363. Bruchstück einer leinenen uni-gestreiften Tunica mit plane eingear
beiteter viereckiger tabula rother Dessinirung. Dieselbe enthält in
einer Kreiseinfassung ein von vier aufrechtstehenden menschlichen
Figuren umgebenes Rundschildchen, in welchem sich ein Löwe befindet.
Darüber und darunter mit der oberen Seite einander zugekehrt, zwei
kreuzgeschmückte Sarkophage. Als Füllungen dienen Zweige und
Vögelgestalten.
364. Achselstück einer uni-gestreiften Tunica. Nebst einem Stück der
zierlich roth gemusterten, mit dem »laufenden Hund« beränderten
Gobelinspange ist die Achseltabula erhalten, welche zwei Zechende
dargestellt enthält.
365. Baumwollzeug. Ueberrest einer Tunica mit aufgenähtem grösseren
Gobelm-orbiculus, s. Nr. 71—72. Derselbe enthält auf rothem Grunde
zarte weisse Arabesken mit blau gefüllten Blattstilisirungen. In
Mitten der Ornamentik stehen deutlich hervorstechend vier Gamma
einander gegenüber:
J L
1 r
Die Arbeit ist von bewunderungswürdiger Correctheit und Zartheit.