ilofen, lavendel und grun glasiert. Oberosterreich,
hrhunclert
welßglasiert, zweietagig. Trommelformig gestaltet.
erzierungen im Zoplstii. Oberosterreich, Ende
hrhundert.
Jfen mit reichem Dekor im Empire-Stil, eine große
als Bekronung. Oberösterreich, um 1800.
Jlen, grünlich glasiert. mit antikssierenden Oma-
H1. Anfang 19. Jahrhundert.
sicht von Steyr, S, 22)
d bei Franz, "SCNOB Lambergw (Steyr) 3.3.0 . Abb. sie. E."
er Olen befindet sich lrl der Residenz in Salzburg. Abb. 575
iss. Tat xxxxvi l und Blumel a a o. Abb. s. am
lSS. "Steiermark". Tat. XXXVII N! 10,1
Abb, 7 ein schönes Beispiel. ein hoher zylindri-
scher Rundoten mit Sockel und hellbraun glasier-
ten Kacheln. Im Mittelstück ist ein antikisierendes
Relief. darüber ein Fries mit Figuren. Als Abschluß
sehen wir auf einem zurückstehenden Oberbau
eine große schlanke antikisierende Vase. Der Ofen
zeigt den Einfluß des Empire-Stils; er dürfte in ei-
ner oberosterreichischen Werkstatt, Anfang des
19. Jh.s, vielleicht in Steyr entstanden sein. Ähnli-
che Ofen kommen u.a. sehr zahlreich in der Stei-
ermark vor".
7
4
Ein weiterer Vertreter der Empire-Ofen ist Abb. 8.
Er ist ebenfalls ein hoher schlanker Rundofen mit
sparsamen Ornamenten im Empire-Stil grün gla-
siert, eine oberösterreichische Hafnerarbeit aus
dem 19. Jh.
Es ist beabsichtigt, einen Aufsatz über die interes-
sante Kachelsammlung mit Abbildungen zu veröf-
fentlichen.
Ei Anschrift des Autors
Dr. Konrad Strauss. Kunsthistoriker
Bauerstraße 38, D-BOOO München 40