MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 58)

Kunstblättersammlung 
des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie. 
A. Knpferstiche, Holzschnitte. 
(Fortsetzung llll Nr. 57 der „Hlttlleilungan".) 
Französische Schule. 
Boyvin, Benä. Zwei Kannen mit Venus und Neptun. R. D. 171. qiL-Fol. (1972) 
- Fontäne mit Bassin. B. D. 179. qm-Fol. (1971.) 
Ducerceau, J. A. 1 BL aus der Folge der kleinen Grotesken. (1884) 
Gellee, Claude (Claude le Lorruin). Arabeske: Maske mit Blumenkorh. R-D. 42. Ver- 
schnitten. 8. (1829) 
Gourmond, J. Architektur mit der Anbetung der Madonna. R-D. 6. Bund. (1786,) 
- Architektur mit dem kleinen Johannes und dem Lamm. R-D. 9. Rund. (1735) 
-' Goldschmiedewerkstätte mit dem heil. Eligius. R. D. 13. Rund. (1982) 
- Architektur mit dem angeketteten Aßen. R-D. 22. Rund. (1731) 
Lncollembe, de. 2 Bl. Gewehrschlösser und andere Gewehrhestnndtheile. 1702. Nr. 9 
und 10 eines Büchsenmacherhuehes. qIL-Fül. (1922) 
Laune, Et. de. Salomons Urtheil. R. D. 2. qm-Oval. (1882) 
-- 2 Bl. biblische Darstellungen in Ovalen. B. D. 8. 9. qn.-8. (1916) 
-- 35 Bl. Darstell. aus dem alten Testamente. R. D. 24-56. 58-59. qu.-8. 0815.) 
- Opfer der Venus. R. D. 99 bis. qm-Oval. (1883) 
- Das Feuer, aus der Felge der Elemente. Jupiter auf Wulken thronend. R. D. 106. 
qu.-8. (1917) ', 
'- 2 Bl. Asien und Afrika, dargestellt durch sitzende Frauengestalten. R. D. 198. 199. 
qu.-OvaL (1915).) , 
- Die Erdkugel, umgeben von den allegorischen Darstellungen der vier Monnrchien 
der alten Welt. R. D. 218. qu.-8. (1920) 
- 4 Bl. Schäfer, Fischer und Vogelfiinger in Landschaft. Oval. R. D. 256. 258. 260. 
261. 1881. 
- Schlahht zgrischen Hnnuihal und Seipio. Fries. R. D. 264. Schmal qu.-8. 0918.) 
- Weibliche Figur mit Fiillhorn und Lorbeerkranz in Groteskenornsment auf schwar- 
. , zem Grunde. R. D. 354. Rund. (1973) 
- 4 Bl. Eine geflügelte Frau, Perseus. ein weiblicher Satyr und Mercur in Groteskeu- 
nrnament auf schwarzem Grunde. R. D. 884-86, 389. (1975).) 
-- iTitel einer Folge von Grotesken. Step I hanus [ de Laune l inventor l excidebat [ anno 
15731 in Argelgnünßf. R. 1). 397. (1974) 
-, Ornament R. . 399. B. (l872.) 
- Titel einer Ornamentfolge. R. D. 442. S.'(1871.) 
Nourrisson. Standuhr, gefertigt von W. Nourrisson, gestochen von F. Heuss. F01. (1951) 
Prsvost, J. Zwei Termen. R. D. 5. F01. (1936) 
Watteau, Ant. Figures de Modes dessiuäes et gravees ä l'eau fort pur Watteau et tor- 
minees an hurin pur Thomassin le Els. Titel und 8 Bl. Costiimüguren, gestochen 
von Thomassin, Deplace und Cochin. Vgl. R. D. II. p. 181. S. (1933) 
Unbekannt. Kanne mit gewundenem Henkel und 3 iiguralen Friesen, in der Mitte de! 
mittleren ein Engelskopf. Höhe 182 Mil1im., Breite 116 Millim. (1739) 
-- 2 Bl. Ornamente auf schrafürtem Grunde. qu.-8. 0976.) 
Alle Buchhandlungen und Postanstalten nehmen Bestellungen an auf: 
. Kunst und Gewerbe, 
Wochenschrift zur Förderung deutscher Kunstindustrie. 
Jahrespreis mit den Beilagen 2 Thlr. 10 Sgr. 
(Gesuche von Arbeitskräften finden unentgeltliche Aufnahme.) 
Selbstverlag des kais. kön. Oesteneichischen Museums. 
Drnrk von Carl Gerold's Sohn in Wien.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.