MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 58)

.180 
Wappen etc. geben ihm Reichthum und kunstvolles Aussehen. ImHause 
an der Fingerlingstiege und im Teleki'sch überraschen schöne Säulengänge, 
im Teutsclfschen auf der Wiese bekunden die gedrehten Säulen (1557) 
Renaissance-Einfluss. 
Stein-Sculptur und Holzschnitzerei. 
Bezüglich dieser Kunstzweige macht auch Siebenbürgen keine Aus- 
nahme von der allgemeinen wahrzunebrnenden Erscheinung: so reichlich 
die Hilfe beider Künste ist, welche dieselben der Architektur leisten, so 
spärlich treten selbstständige ältere Werke zu Tage. Zudem haben wir 
beobachtet, dass unsere Kirchen im Allgemeinen wenig Ornamente 
schmücken, endlich ist unsere Kunde hierüber sehr lückenhaft, auch über- 
haupt das meiste noch unerforscht. Die romanische Periode bediente sich 
gerne eines Grobkalkes für derlei Zierrathen, mit welchen u. a. die Kirche 
von Sakedat reich bedacht ist. Hier erscheinen Tauben, Sphynxe und 
selbst humoristische Gebilde als Portalschmuck. Sechs abenteuerliche 
Figuren dieser Art und ein Relief, Adam und Eva, am Eingang zu Holz- 
mengen, in Neudorf nebst anderen Sculpturen ein steinerner Löwe, end- 
lieh im Karlsburger Dom Reliefs und Thierbilder. Ein selbstständiges 
Werk ist der sog. Hermann in Hermannstadt, eine Steiniigur der Ueber- 
gangspoche. Aus gothischer Zeit besitzt der naturhistorische Verein eine 
Pieta (15. Jahrhundert) von sehr feinem gelben Marmor, in vorzüglicher 
Ausführung. Das grösste Gebilde ist der Monolith des Gekreuzigten, von 
Peter Landregen 1417, in Hermanstadt. Im Karlsburger Dom sind Joh. 
und Ladislaus Hunyadfs Grabmaler zu erwähnen, in Mühlbach eine lieb- 
liche Madonna und an der Capelle ein Oelberg." Die Pfarrkirche in Her- 
mannstadt besitzt eine steinerne Kanzel dieser Zeit, ausserdem oh sehr 
zierliche meist spätgothische Sacramenthänsehen, Schässburg, Kaisd, Gross- . 
probstdorf, Meschen etc. Grabsteine von Bedeutung werden noch im 
17. Jahrhundert gearbeitet. 
Die Schnitzwerke bestehen in Kirchengestühl und Altären, ferner 
rühmt man die stylvolle Composition eines Lichthalters in Gestalt eines 
Mönches in Denndorf. 
Malerei. 
Von ihr gilt in noch grösserem Masse das von der Sculptur 
gesagte. Ueber Styl, Technik, ästhetische Bedeutung, Verwandtschaft mit 
fremden Schulen weiss ich nach dem bisherigen Stande der Forschungen 
kaum etwas anzugeben und werde mich demnach gleichfalls auf An- 
führung der Werke beschränken. Doch zweifle ich nicht an dem Vor- 
handensein einer einheimischen Malerschule etwa zu Ende des 15. und 
16. Jahrhunderts, welche mit deutschen Schulen in der Weise zusammen- 
hängen mag, wie es bei fast allen österreichischen Schulen der Fall, 
denen kein eigener Typus und dennoch die Sonderstellung von den 
übrigen Deutschen gemein ist. Die romanischen Architekturen zeigen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.