MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 59)

193 
angetroffen werden (Bock, I. 49). Aus der gleichzeitigen (selteneren) 
Anwendung unserer nicht umsponnenen Plattgoldfäden, welche also, wie 
eben bemerkt, auch den Namen kasab Eihrten, mag wohl die der Grund- 
hedentung nicht entsprechende Anwendung dieses Wortes iiir die heut- 
zutage zu Stickereien in Aegypten benutzten länglichen Gold- und Silber- 
plättchen herzuleiten sein. 
Von entscheidender Wichtigkeit Fir unsere Frage ist es nun, dass 
nicht selten in den arabischen Quellen, wenn von Stoffen des XIII. und 
XIV. Jahrhunderts die Rede ist, sich die Bemerkung findet, die Musterung 
derselben habe aus „ägyptischen: Golde" (dsahab misri) bestanden. 
Die häuüg wiederkehrenden Beschreibungen aller Arten von goldge- 
stickten Gürtelbinden, Sätteln, Borten, Stoffen u. s. w. lassen dies zur 
Genüge beobachten. Selbstverständlich kann aber unter dem "ägyptischen 
Golde" bei Geweben nichts anderes verstanden werden, als eben der 
vergoldete Faden, kasab, was schon daraus hervorgeht, dass bei gleich- 
Iautenden Angaben dieses Wort öfters an die Stelle des „dsahabu (Gol- 
des) tritt und häufig auch das „kasab mudsahhab" (vergoldeter kasab) 
gebraucht wird '). 
Hieraus ergibt sich nun mit Gewissheit die Folgerung, dass A egyp- 
ten zur Zeit, auf die sich jene Nachrichten beziehen und der auch unser 
Gewebe angehört, wenigstens Einer der östlichen Hsuptplatze für die 
Zubereitung der berühmten Goldfäden war. Das Material zur Vergoldung 
lieferte nach den obigen historischen Angaben Aegypten selbst. Damals 
wurde dort eben noch der Goldbau betrieben, indem sich inOherägypten 
hart am rothen Meere in der Nähe der nubisohen Grenze, im Gebirge el- 
Allaki, ergiebige Goldminen fanden, die, wie der fürstliche Zeitgenosse 
Abü-l-feda (1- 1331) in seiner Geographie berichtet, immer in dem Masse 
ausgebeutet wurden, als man des Goldes zur Verarbeitung beduriie. Dass 
dieselbe aber in Aegypten Fir unsern speeiellen Theil denKunstindu- 
strie allein schon sehr bedeutende Dimensionen erreicht haben musste, 
geht aus Nachrichten hervor, nach denen auch noch zu Anfang des 
XIV. Jahrhunderts für die Goldstickerei zum Stoffe eines einzigen Pracht- 
kleides ein Gewicht von mehr als hundert Mitskäl (Ducaten) "ägyptischen 
Goldes" verbraucht wurde. ' 
Was hier nun bezüglich des Vaterlandes der gediegenen Vergol- 
dung unserer Fäden als nachgewiesen gilt, kann wohl ohne Wagniss 
auch von ihrer animalischen Unterlage, dem nfäk, behauptet werden. 
Von Aegypten aus dürften also nach unsern Daten wenigstens 
') In dem "mukauab bi-dsihsb" hinwieder kann wohl keine Tnnfologie liegen, wie 
Hart Dozy (L e.) meint. Hier ist einfmh „mukauav 1h ,brod6" zu übersetzen und du 
dsähnb dient zur näheren Bezeichnung, d: e! ja auch Bilberbroonte gab, -- aho 
brodä d'or.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.