MAK

Full text: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 60)

216 
massen haben, die bei verhältnissmässig niederer Temperatur schmelzbar 
sind; diese werden fein gepulvert und in solchem Zustande in Gefasse, die 
mit Wasser gefüllt sind, geworfen. Die gröberen Theile des Emailpulvers 
sinken im Wasser zu Boden, während die feineren sich schwebend erhalten. 
Hierauf giesst man die Flüssigkeit ab und sammelt sorgfältig den Boden- 
satz, der nun getrocknet wird. Das so behandelte Emailpulver ist jetzt 
geeignet, in die Zellen aufgetragen zu werden. Dies geschieht mittelst 
eines Pinsels, nachdem man es vorher mit Wasser, das einen leichten 
KlebestoH enthält, angefeuchtet hat. 
Wenn nun das zu emaillirende Object auf diese Art ganz mit Email- 
messe bedeckt ist, lässt man es in einer gelinden Hitze trocknen, worauf 
es von Neuem in den oben beschriebenen Blechkasten gethan und in den 
Ofen gesetzt wird. Wenn die Schmelzung einige Stunden gedauert hat, 
kann man annehmen, dass sie hinreichend ist. Man lässt das Feuer nun 
langsam erkalten und nimmt den Gegenstand heraus. Manche Farben, be- 
sonders Weiss und Gelb, schwinden sehr zusammen, es muss daher um 
Zellen vollständig auszufüllen, die Emaillierung oft zwei bis drei Mal 
wiederholt werden. Ist diese gänzlich beendet, so wird das ganze Stück 
mit Feilen geglättet, darauf mit einem in Oel getränkten Schleifstein po- 
lirt, und schliesslich die zu Tage tretenden metallischen Flächen des 
Kupfers mittelst der Quecksilber-Procedur vergoldet." Soweit unsere 
Quelle. Erstaunlich ist die hohe Vollendung, mit der diese Kunst - bei 
der es so viele Schwierigkeiten zu bewältigen gibt, sowohl in der Con- 
struction der Zellen als auch beim Brennen des Emails -- betrieben 
wurde; Stücke von so enormer Grösse und mit jener Gleichxnassigkeit 
und Genauigkeit der Ausführung, wie die alten chinesischen Emailen sie 
zeigen, hervorzubringon, wäre auch mit den geschicktesten Händen und 
vollkommeusten Mitteln in Europa gegenwärtig kaum möglich. 
Wie wir spaterhin bei dem, was wir über die verschiedenen Phasen 
der Emaillerie in China mittheilen können, sehen werden, ist die Kunst 
der Herstellung der Zellen-Schmelze heutzutage so gut wie verloren 
gegangen. 
Die Gestalten der Vasen, Flaschen, Becher und Töpfe, die wir mit 
Ernailen geschmückt finden, sind so wie deren Decoration höchst verschie- 
den und mannigfaltig, die Form sowohl als auch ihr Ornament ist aber 
stets im Einklange mit dem Zwecke und der Bestimmung, die sie haben, 
und wenn Beides uns nicht immer völlig klar ist, ja oft bizarr erscheint - 
die Tendenz der Form und der Darstellungen an ihrer Oberfläche, -- so 
liegt dies darin, dass sie ein Product einer von der unserigen vom Grunde 
aus verschiedenen Cultur sind, in der das tectonische Formengefühl als 
auch die Symbolik des Ornamentes sich auf ganz andern Grundlagen ent- 
wickelt hat als bei uns. Wenn ich daher im Folgenden eine kleine Ab- 
schweifung von unserem eigentlichen Thema mache, um über chinesische
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.