MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 71)

silicat, zugeführt wurde, mittelst welcher das indische Porcellan diese, 
lange Zeit dcminirende Farbe und Decoration erhielt. 
Dasselbe Sachsen, welches in solcher Weise die chinesische Indu- 
strie eine Zeitlang unterstützte, machte sie sich endlich ganz zu eigen; 
in Sachsen wurde das Porzellan zum zweiten Male erfunden und dadurch 
eine der für ganz Europa wichtigsten Industrien begründet. 
Ein jedes Jahrhundert hat seine besonderen Wissenschaften oder 
künstlerischen Liebhabereien. Zu diesen gehörte gegen Ende des sieb- 
zehnten vornehmlich das chinesische oder sogenannte indische Porcellan. 
Zu theuer noch, um als Geräthe für den täglichen Gebrauch benützt zu 
werden, war es zunächst als Schaustück ein Gegenstand des Sammelns, 
ein gesuchter theuer bezahlter Luxusartikel reicher Leute. 
Ein paar Tassen oder gar ein ganzes Service zu besitzen, war der 
Stolz des wohlhabenden Bürgers, grössere Gefasse, Krüge, Töpfe und 
Vasen mit den gleissenden Farben und der kindisch einfaltigen Zeichnung 
waren Paradestucke in den Palästen der Adeligen. 
In der That eignete sich das Porcellan zur Manifestirung und Ent- 
faltung der Pracht viel besser noch als Brüsseler Spitzen oder Harlemer 
Tulpen. 
Der grösste Porcellanmäcen und als solcher berühmt aber war der 
Churfürst von Sachsen und König von Polen, August der Starke. 
Nicht nur legte er seine bewunderte Sammlung im japanischen Palais 
in Dresden an, sondern er trieb seineVerschwendung sogar so weit, dass 
er und sein Hof auch von Porcellantcllern ass und aus Porcellantassen 
trank, eine für jene Zeit nicht unbedenkliche Lebensweise, wenn sie eine 
ohnehin erschöpfte Staatscasse bestreiten muss. 
Unglaubliche Summen wanderten so nach dem himmlischen Reich 
und die Patrioten verwünschten nachgerade laut und leise dessen Be- 
wohner und die „porcellanenen Schröpfköpfc", wie ihr zahmer Humor 
den nach ihrem Ermessen unnützen Kram nannte. 
An eine ernstliche Abhilfe dieser Landescalamität dachte zuerst 
der als Philosoph und Mathematiker bekannte 'l'schirnhausen, der auch 
bei Hof viel galt. . 
Ueberzeugt, dass diese Waaren nachgemacht werden könnten, er- 
schöpfte er sich - er war auch Chemiker -- in dahin abzielenden Ver- 
suchen, und bereiste das Land nach allen Richtungen, um einen entspre- 
chenden Thon dazu aufzufinden. 
Allein alles was ihm gelang, war die Herstellung einer milchglaß- 
artigen Masse, die weder an Feuerbeständigkeit noch an Härte dem Porcellan 
gleich kam. Er endigte damit, in seiner Hütte auf der Ostrawiese vor 
Dresden Glas zu fahriciren. 
 
Fnrlufzung auf der Belluyt-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.