MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 76)

kirchliche Zwecke ganz ausgezeichnete Arbeiten vorfinden. Wieviel es bei 
solchen Dingen auf die richtige Leitung und einen verständnissvollen 
Willen ankömmt, das sieht man an der glänzenden ornamentalen Plastik, 
welche im Innern des Neubaues des Museums zur Aufführung gekommen 
ist. Beklagenswerth bleibt es jedenfalls, dass der grossen Plastik so wenig 
Aufmerksamkeit geschenkt wird. Dass sie unter diesen Umständen auf der 
Musealausstellung nicht zur Geltung kommen konnte, ist begreiflich. 
s 
Eine in gewisser Beziehung exceptionelle Stellung nehmen die pla- 
stischen Arbeiten ein, welche durch den verdienstvollen Herrn Purges 
aus dem Grädnerthale eingeschickt wurden, insbesondere ein grosser 
Crucifix und eine fast lebensgrosse heilige Maria. Es ist bekannt, dass seit 
längerer Zeit schon im Grödnerthale die Holzschnitzkunst als eine Haus- 
industrie betrieben wird und dass sämmtliche Bewohner dieses Thales, 
männlichen und weiblichen Geschlechtes, sich von Kindesbeinen an mit 
Holzschnitzeln, Bemalen und Vergolden von Figuren beschäftigen. Diese 
Figuren auf der Ausstellung bilden den Höhepunkt der Kunst im Gröd- 
nerthale. Von den Statuen angefangen, die für Dorfkirchen bestimmt 
oder ausersehen sind zu überseeischem Exporte, werden bis zu dem klein- 
sten Spielzeug und Artikel für den Hausgebrauch eine Unmasse von Ge- 
genständen daselbst erzeugt. Dieselben sind, auf den Massenexport berechnet, 
sehr wohlfeil, und wenn auch mit einem gewissen Geschicke gemacht, 
doch unvollkommen in der Form, wie es eben bei den geringen Unter- 
richtshilfsmitteln der Grödner nicht anders zu erwarten ist. Innerhalb des 
Kreises aber, den sie auszufüllen seit Jahrzehnten bemüht sind, sind die 
Leistungen dieses braven und intelligenten Gebirgsvolkes in hohem Grade 
anerkennenswerth und aufmunterungswürdig. 
Hoffentlich ist der Tag nicht ferne, wo eine Holzschnitzschule, wie 
sie in Berchtesgaden und seit Einem Jahre auch in Hallein besteht, auch 
im Grödnerthale festen Fuss fassen wird; dann wird es vielleicht möglich 
sein, fühlbar gewordene Lücken in der dortigen Hausindustrie auszufüllen, 
und die Leistungs- und Expurtfähigkeit der Producte dieses gewerbsfleis- 
sigen Gebirgsthales zu erhöhen. 
Verwandt mit der Ausstellung der künstlerischen und ornarnentalen 
Plastik ist die Marmortechnik, insoweit dieselbe vom vorwiegend tech- 
nischen Gesichtspunkte zur Geltung kam. 
In ihrer Art ganz vorzüglich ausgeführte Marmorarbeiten - meist 
Kamine - haben Francini und Carlo Vanni - letzterer auch eine 
gelungene Tegetthofbüste - dem Publicum vorgeführt. Die Marmorarten, 
welche dabei zur Anwendung kommen, sind fast ausschliesslich auslän- 
dische, darunter in ihrer Art höchst interessante. 
Für Oesterreich aber viel wichtiger, als die Verwendung ausländi- 
schen Marmors, ist die Verwerthung der inländischen Marmurarten. Um 
diese zur Geltung zu bringen, geschieht relativ sehr wenig. Mehr als
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.