MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 79)

teren Firniss, der im Sommer gesammelt wird und zwar von angepHanzten 
Stämmen dreimal, wobei die Qualität bei jedemmale geringere Güte hat, 
oder einmal von wildwachsenden. Werden indess auch diese dreimal im 
Jahre ausgebeutet, so gönnt man ihnen drei Jahre Ruhe. Der Vorgang bei 
der Gewinnung des flüssigen Harzes ist hier eben derselbe, wie bei uns 
das Tannen- und Fichtenpech von den Bäumen gewonnen wird, während 
cultivirte Stämme in besonderer Weise behandelt werden. Man schneidet 
nämlich bis zum Marke convergirende Rinnen ein und bringt unten, wo 
sie zusamrnenstossen, Muscheln an, so dass in diese Behälter der hervor- 
dringende Saft sich sammeln kann. Erschöpften Bäumen wird der Rest 
ihres Firnissgehaltes dadurch entlockt, dass man sie in Brand steckt, wo- 
bei dann aller Gummisaft, den der Stamm noch besitzt, in kleine Gruben 
herabfliesst, die man am Fusse gemacht hat. Am frühen Morgen beginnt 
man die Muscheln einzusetzen, deren je ein Arbeiter roo anbringt; nach 
drei Stunden sammelt man den darin befindlichen Firniss und beendet dies 
Geschäft, denn der bei höherem Sonnenstande ausfliessende Firniss würde 
zwar reichlicher kommen, durch die Wärme aber der wässerigen Feuchtig- 
keit verlustig gehen, welche nicht vermisst werden kann. Die Arbeiter sam- 
meln ihn in ein Gefäss von Bambusholz, das sie am Gürtel tragen; aus 
demselben wird das Gesammelte in die Fässchen bei den Händlern gefüllt. 
Beide, jene Sammelgefässe und diese grössern Kufen, werden sorgfältig 
mit Papier zugedeckt, welches genau nach der Grösse der Oeffnung zu- 
geschnitten ist, um Schmutz etc. abzuhalten; es ist aus Hanf gefertigt 
und heisst Mau-theou-tchi. Beim Eröffnen dieses Verschlusses ist Vorsicht 
nöthig, indem die ausströmenden Dünste die sog. Firnissgeschwüre er- 
zeugen, eine überaus schmerzhafte Krankheit des Blutes, welche fast jeder 
Arbeiter einmal ausstehen muss. Die Behafteten foltert dabei die uner- 
träglichste Glut, namentlich sind lebhafte, cholerische Naturen dem Uebel 
ausgesetzt. ln diesen Fässchen hält sich der Firniss beliebige Zeit, wenn 
sie in kühle, ziemlich trockene Keller gestellt werden; er hat gleich beim 
Ursprung aus dem Baume die Farbe des flüssigen Pechs, bekömmt an 
der Luft einen rothen Anflug und wird endlich in Folge seines Wasser- 
gehaltes schwarz ohne zu glänzen. Die Chinesen unterscheiden drei Sorten: 
Nien-tsi, Si-tsi und Kouang-tsi, so genannt nach den Hauptorten der Ge- 
winnung: Nien, Si und Kouang; daher auch die Namen: Nien-tcheou-fou, 
Si-tcheou-fou, Kouang-tcheou-fou; tcheou-fou bedeutet eine Stadt vom 
ersten Range. Die beiden erstgenannten Gattungen dienen zur Bereitung 
des schwarzen Firnisses, Nient-si ist der bessere, wird aber selten rein ge- 
wonnen und durch Si-tsi in der Regel ersetzt. Der Bezirk, welcher den 
Nient-si liefert, ist wenig umfangreich, auch genügt die Speciß durchaus 
nicht für alle Firnissarbeiten, die in China gemacht werden; sein Schwarz 
ist glänzender als das des Si-tsi, das Pfund kostet in Peking roo Sous, 
während vom Si-tsi dafür drei Pfunde gekauft werden. Der Kouang-tsi fällt 
in's Gelbe, ist reiner und freier vom Wassergehalt als jene genannten
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.