MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1886 / 2)

MITTHEILUNGEN 
DES 
K. K. OESTERREICH. MUSEUMS 
KUNST UND INDUSTRIE. 
Monatschrift für Kunstgewerbe. 
Herausgegeben und redigirt durch die Direction des k. k. Oesterr. Museums. 
Im Commissionsverlag von Carl Gero1d's Sohn in Wien. 
Abonnementspreis per Jahr H. 4.- 
 
Nl". 2. (245) WIEN, Februar 1886. N. F. I. Jahrg. 
 
Inhalt: Weihnachts-Ausstelluug im Oeslerr. Museum. Von J. v. F. - Rudolf van Eitelberger und das 
Oesterreichische Museum für Kunst und Industrie. Von J. v. Falke. (Forts.) - Angelegenheiten 
des Oesten: Museums und der mit demselben verbundenen Xnstitum. - Literalurbericht. - 
Bibliogrnphie des Kunslgewerbes. - Notizen. 
Die Weihnachts-Ausstellung im Oesterr. Museum. 
Wenn die "diesjährige Weihnachts-Ausstellung sich wesentlich von 
allen ihren Vorgängern unterschieden hat, so liegt die Ursache zunächst 
darin, dass in dem räumlichen Arrangement das Schwergewicht auf die 
große Arcadenhalle gelegt wurde. Dieser schöne Innenraum, das Meister- 
stück der Kunstleistungen FersteYs, ist bisher, wie uns bedlinken will, 
niemals so ausgenützt worden, wie er es zulässt und wie er bestimmt 
erscheint. In diesem Jahre bildete er das Centrum der Ausstellung. Als 
Vorbild oder Motiv oder als Anregung zu solcher Ausstattung hat der 
geschlossene Hof gedient, den sich der Wiener Kunstgewerbeverein in 
Antwerpen eingerichtet hatte. Dasselbe Motiv erschien: hier auf der Weih- 
nachts-Ausstellung noch günstiger verwendet. Die unteren Arcaden waren 
rings mit riesengroßen Smyrnaer Teppichen verhängt, und nur die Durch- 
gänge, welche orientalische Portieren erhalten hatten, freigelassen. Kleinere 
orientalische Teppiche feinerer Art hingen über die Brüstungen herab. 
An der farbigen Wand der Smyrnaer Teppiche standen rings auf erhöhter 
Stufe die ausgewähltesten Möbel, zwischen ihnen plastische Figuren, 
Büsten, Statuetten, Candelaber, Prunkgefässe u. s. w. Die Mitte nahm 
derselbe Pavillon ein, welcher in Antwerpen das Centrurn bildete, nur 
mit neuen Prachtstoffen der Actiengesellschaft Philipp Haas B: Söhne 
behängt. Dieser Pavillon war mit vier dreieckigen Tischen umstellt, 
welche die Gläser von Lobmeyr, die Porzellane von Stellmacher und der 
Jahrg. 1886. 3
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.