MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1886 / 2)

Zusammenhang in der Gewinnung und Verarbeitung seines Stoffes mit jener der ver- 
wandten, den Menschen früher vertraut gewordenen StolTe im Auge behalten. Er durfte 
der Streitfrage der Metallzeitalter nicht aus dem Wege gehen - und nach seiner Ansicht 
gieght kein zvgingender Grund für die Annahme vor, dass aus Erzen gewonnenes Kupfer 
rü er verar eitet worden sei als Eisen konnen die Funde nichts beweisen weil Eisen 
rascher durch Oxydation zersiört wird als Kupfer, und ist Bronze die Erfindung eines 
der htittennännischen Technik kundigen Volkes, wahrscheinlich eines asiatxschen-; er 
musste die ntwickelung der Gewerbe im Allgemeinen bei den verschiedenen Völkern 
äerfolgen, und das führte ihn naturgemäß auf die Architektur, den Styl, die Lebensweise, 
en Handel die Gewerbeverfassun u. s. w. Der Chemiker und Technolo e welcher in 
dieser Art die Geschichte eines Metaglles zu schreiben unternimmt, muss selgsiverstandlich 
ein Mann von umfassender und gründlicher Bildung sein, und das trifft in diesem Falle 
zu. Der Verf. war in der Lage, selbst an die Quellen in der classischen Literatur zu 
gehen und ist in der Geschichte, der Archäologie, der Sprachwissenschaft etc. hinlänglich zu 
Hause. Dieser (nicht häufigen) Vereinigung so verschiedenartiger Kenntnisse mit der Erfah- 
rung des praktischen Fachmannes haben wir nun ein Werk zu danken, aus welchem 
Jedermann reiche Belehrung schöpfen kann und das außerdem als anregende Lectüre 
empfohlen werden darf. Wir glauben deshalb unseren Lesern eine Anzeige des Buches 
auch heute noch schuldig zu sein, ungeachtet der Jahreszahl auf dem Titel. 
Der Einleitung folgt als erster Hauptabschnitt die Geschichte des Eisens von der 
ältesten Zeit bis zur Volkerwanderung u. zw. bei den Aegyptern, Semiten, den Ariern in 
Asien (lndier, Perser, Armenier), Turaniern und Mongolen (Skythen, Turkomanen, 
Tschuden etc.), Chinesen, Japanern, den Naturvölkern Afrilta's, den Malayen, den Ur- 
bewohnern Amcrika's, endlich den Griechen, Etruskern und Römern. Die zweite Abtheilung 
behandelt die prähistorische Zeit in Europa, den Uebergang zum Mittelalter in Spanien, 
Gläilillil, Bäitaäxnlen. E13. beäeuhenderbliaugx lsg danmdvge billig, dEn Gebrmahen Dbärlgssen, 
un ier 1c en nun ie ue en ü er erg au un er rec t lsen ereitung, r eiter- 
veghaltnisse, Zunftwesen und die Kunst der Schwertacigimiede, Messerer und Klingen- 
sc miede Panzerer und Helmschmiede Hufschmiede Nadler und Blechner schon reich- 
licher. Den Schluss machen die Schussywaffen, der läinßuss der Erfindung des Pulvers, 
der Eisenguss die wissenschaftliche Kenntniss des Eisenprocesses bei den Alten und im 
Mittelalter. ' 
Die Abbildungen sind selbstverständlich zum großen Theil der Veranschaulichung 
der metallurgischen und handwerklichen Processe gewidmet doch fehlt es auch hier nicht 
an schatzbaren Beitragen zur Kunstgeschichte, Zusammensytellungen von Formen, nament- 
lich der Schutz- und Trutzwalfen etc. Ein Register ist schon diesem ersten Bande 
beigegeben, welchem bald den zweiten folgen zu lassen dem Verf. gewahrt sein moge! 
B. 
ü 
Vasi in bronzo del giardino reale di Torino, riprodotti in fototipia in 32 
tavole da Pietro Carlevaris. Torino. gr. 8". 
Es ist gewiss eine verdienstliche Arbeit, welcher Carlevaris sich unterzog, indem 
er die schonen Bronzevasen reproducirte, die bis vor einigen Jahren den königl. Garten 
zu Turin schmückten und jetzt im lnnern des Schlosses aufbewahrt werden. Der Ver- 
fasser hat damit nicht nur uden heimischen Künstlern gute Vorbilder zugänglich gemacht- 
und (was übrigens keines Beweises bedarf) useinen Landsleuten gezeigt, dass die ita- 
lienischen Fürsten den schönen Künsten allzeit werkthätige Förderung haben angedeihen 
lassena; die Publication wird auch außerhalb Italiens viel Freunde finden. Gewünscht 
hatten wir eine eingehendere Beschreibung der Gegenstände (so Andeutungen über die 
Patinirung, über die Großenverhaltnisse u. s, w.) und auch über die Künstler würden 
wir gerne mehr erfahren, als Carlevaris bietet. Sicher gestellt wird nur, auf Grund 
einer Notiz des Angelo An elucci, dass Boucheron nicht der Schöpfer dieser Vasen 
gewesen ist. Itn Ganzen 41 äiarunter einige Duplicate und Triplicate) sind die Vasen im 
Laufe eines Jahrhunderts entstanden, die ältesten unter dem Herzog Emanuele Filiberto 
(f 1580), die jüngsten in der Zeit der Witwenschaft der Herzogin Christina (1637-1663). 
Die Verschiedenartigkeit der auf den Vasen angebrachten Wappen ermöglicht eine 
genauere Bestimmung der Entstehungszeit der einzelnen Stücke. Die Abbildungen sind 
recht gelungen. E. L- 
(Zeitschriften) Die von Jos. Storck redigirten rBlatter für Kunstgewerbec 
(Wien. Verlag von R. v. Waldheim) erscheinen von Heft I des laufenden Jahres ab 
als officielles Organ des Wiener Knnstgewerbevereines. Als solches werden 
sie, im Allgemeinen auch künftighin auf den bisher so erfolgreich betretenen Bahnen 
fortschreitend, regelmäßig über alle Angelegenheiten des Wiener Kunstgewerbeverelnes 
Jahrg. 1386. 4
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.