berichten und unter Mitwirkung desselben eine vollstandige Chronik der Ereignisse auf
dem Gebiete des österreichischen Kunstgewerbes bringen.
- Seit October 1885 erscheint in Budapest eine mit Holzschnitten, Zinkatzungen
und Farbentafeln reich ausgestattete Monatsschrift (Muveszi Ipar) als Organ des Ungar.
Kunstgewerbe-Museums und Kunstgewerbevereines, im Auftrage des Ministeriums für
Cultus und Unterricht herausgegeben von Jul. Pasteiner (in magyariscber Sprache).
-- Am a5. December X885 wurde die erste Nummer eines in Wien dreimal monat-
lich erscheinenden Centralblattes für Glasindustrie und Keramik, redigirt von C. Ull-
mann, ausgegeben.
- im Commissionsverlage von C. Gad in Kopenhagen ist als Organ des dortigen
Gewerbevereines der erste Jahrgang einer dänischen Zeitschrift für Kunstindustrie (Ti ds-
skrift for Kunstindustril erschienen. Redacteur dieser reich illustrirten Fachzeit-
schrift ist der Secretär des Gewerbevereines in Kopenhagen, C. Nyrop; ein Jahrgang
umfasst sechs Hefte in 4", der Abonnementspreis betrügt 6 Kronen.
- Das nWestdeutsche Gewerbeblatt- (Düsseldorf) wird von 1886 an mit
dem nkunstgewerbeblattc (Leipzig) vereinigt.
- Die nZeitschrift für Museologie und Antiquitatenkundeu hat in
Folge des Todes ihres Begründers, des Hofrathes Grasse in Dresden, mit dem Ende
des achten Jahrganges (18851 zu erscheinen aufgehört. Die IZeitschrift für Kunst-
und Anxiquitatensamruleru hatte wegen mangelnder Theilnahme der Fachkreise
bereits im September 1885 ihren Lauf geschlossen
- Der als Beilage zu dem Jahrbuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen
von H. Thode herausgegebene r-Kunstfreundc hat mit Abschluss des ersten Jahr-
ganges (1885) zu erscheinen aufgehört.
Bibliographie des Kunstgewerbes.
(Vorn I5. Dec. 1885 bis 15. Jänner 1886.)
I. Technik u. Allgemeines. Aesthetik.
Kunstgewerblicher Unterricht.
Appel, P. H. Praktische Winke für Hand-
fertigkeitsschulen. (Nordwest, VIII, 51.)
Barbier de Mnntault. Les Moules ä
bibelots pieux du Musee lorrain. 8". 15 p.
et pl. Nancy, imp. Crepin-Leblond. (Extr.
du journ. de Ia Soc. darcheologie lor-
raine.)
Bericht, Vierter, über die Thätigkeit des
Dresdner Kunstgewerbevereins aus der
Verwnltungsperiode 1883-1884. gr. 8".
48 S. m. 5 Lichtdrucktaf. Dresden, 138g,
Gilbers Verl. in Comm. M. 2.
B esant,W. Home arts. (ArtJourn.,1886, 1.)
Brock, C. Ueber Zimrnereinrichtungen in
danischen Schlössern aus der Rococozeit.
(In dänischer Sprache.) (Tidssknf. Kunst-
ind., 1885, 4.)
Bucher, B. Geschichte der technischen
Künste. Im Vereine mit Albert llg, Fr.
Lippmann, Ferd. Luthmer, Arthur Pabst,
Herrn. Rollet, Georg Stockbauer heraus-
gegeben. z. Band. Berlin, Spemann, 1886.
". 425 S. M. 10
- - Bürgerliche Kunst. (Blätter für Kunst-
gewerbe, XV, 1.)
Centralgewerbeverein, Der. für Rheinland,
Westphalen und benachbarte Bezirke zu
Düsseldorf. (Kunstchronilt, XXI, 11.)
Charnpfleury, La caricature au Japon.
(L'Art, 518.)
Falke, J. v. Kunstinclustriens Grundsset-
ninger (Aesthetik des Kunstgewerhes) In
das Dänische übers. von C. Nyrop. 8".
471 S. mit 214 Illustr. Kjabenhavn, T.
G. Philipsen.
Figuier, L. Les grandes inventions m0-
dernes dans les seiences, l'industrie et
les arts. 9ß am. revue, augmenlee et il-
Iustree de 424 grav. 8'. XI, 616 p. Paris,
Hachette et Cie. fr. 1c.
Frühauf, Jul. Die Thüringer Spielwaaren-
Industrie. Eine volkswirthschaflliche
Weihnachtsskizze. (Sprech-Saahgz.)
G i gas , E. Arabische Ornamentik, vornehm-
lich in Spanien. (In dänischer Sprache.)
(Tidsskr. f. Kunstind., 1885. 6.)
Grasse, J. G. Th. In welcher Weise sind
die Museen allgemein nutzbar zu machen?
(Zeitsehr. f.MuseoI. u. Antiqu., 1885, 24.:
Groach, H. Nordische Volksindustrie. (Ir
dänischer Sprache) (TidssknCKunstind.
1885, 2.)
Industrie, La grande, Ies Arts et les Expo-
sitions. (Organe du cornmerce universeLj
Fol. i: z Col. 42 p. avec grav. et annon-
ces illustrees. 16 annee. N". 1. (Not-De:
1885.} Paris. Abonn : fr. 4c.
Jacquot, A. Guide de Partinstrumemal, die
tionnaire pratique et raisonne des instru
ments de muaique anciens et modernes
orne da 30 dessins. 8'. XII, 295 p. Paris
Fischbncher.