111
XI. Ausstellungen. Topograpäie.
Museographie.
Ausstellungen und Exportinduslrie. (Wieck's
Gew.-Ztg. 15.)
Antwerpen.
- Guide, notice et plan de Pexposition
d'Anvers en 1885. 37 p. 16". Lille,
Desdee, De Brouwer et Cie.
- Kintsschots, L. Anvers et ses l'au-
bourgs, guide historique et description
des monuments. Contenant In classifica-
tion de Yllxposition universelle de 1885.
XXII, 177 p. avec vignettes et planches.
16'. Lille, Desdöe, De Bruuwer et.Cie.
A ug s b u rg.
_ Augsburger Gewerbe- , Industrie- und
kunsthislor. Ausstellung 1886. (Wochenbl.
f. Baukunde, 20-21.)
Berlin.
- Ausstellung der künigl. Porzellan-Manu-
fnctur zu Berlin im königl. Kunstgewerbe-
Museum. (Sprech-Saal, iz.)
- Woldt. Die deutsche Gewerbe-Ausstel-
lung in Berlin 1888, (Nord u. Süd, 4.)
Bremen.
- Weihuachts-Ausstellungen. Die kunst-
gewerblichen, und das Kunsigewerbe in
Bremen. (Mittheil. desGewerbe-Museums
in Bremen, z.)
Budapest.
- Boncz, Ed., siehe Gruppe I.
Clmerinu.
- Santoni, M. lnventurio della canedralc
di Camerino 1528). (Archivio stor. pei
le Merche e per Vllmbria, II.)
Florenz.
- Kleinplul, Rud. Florenz in Wort und
Bild. Geschichte - Culturgeschichte -
Kunstgeschichte. (ln 20-24 Liefg.) 1. Lfg.
Fol. 11. S. mit eingeclr. Holzschn. u. Holz-
schniti-Taf. Leipzig, Schmidt k Günther.
M. I.
Mailand.
- Catalogo della collezione di Gaspare Erba
di Milano: oggetti di oreüceria ed argen-
taria, porcellane, maioliche, armi, bronzi,
arazzi, tappeti, steife e merletti, mobili
ed oggetti diversi. Milano, tip. Luigi di
G. Pirola. 8'. p. 64.
N e a p e l.
- Le Musee de Naplesr Grunde salle des
bronzes. (Magasin pittoresque, 15 mars.)
N ew York.
- Goodyear, W. H., siehe Gruppe VI.
Rom.
ä Prou. M. lnventaire des meubles du
cardinal Geolfroi d'Alatri (11.87). (Me-
langes dhrcheologie et d'histoire, V, 4.)
W ien.
- Falke, J. v. Die Ausstellung weiblicher
Handarbeiten im k. k. Oesterr. Museum.
(Wiener Ztg., 68, 69.)
- llg, A. Die Ausstellung von Frauen-
arbeiten im Oesterr. Museum. (Die
Presse, 76.!
- Mirani, Ther. Ausstellung weiblicher
Handarbeiten im Oesterr. Museum. (Volks-
wirthschaltl. Wochenschrift, 116.)
- Spccial -Ausstellung weiblicher Hand-
arbeiten im k. k. Oesierr. Museum für
Kunst und Industrie. (März, April, Mai
1886.) Führer und Bericht. 8'. 39 S.
Wien, Verlag des Oesterr. Mus. z; kr.
Notizen.
(Carl Turbain 1'.) Der um den monumentalen Erzguss in Oester-
reich hochverdiente Chef der Kunst- und Erzgießerei vCarl Turbain und
Söhnen ist Sonntag den 18. v. M. im Alter von 63 Jahren gestorben.
Derselbe, ein Oesterreicher von Geburt, begann seine Berufsthätigkeit
als technischer Gehilfe in der k. k. Hof-Erzgießerei und hat sich, nachdem
er sein eigenes Etablissement gegründet, durch den Guss des Beethoven-
Monumentes von Zumbusch, der beiden Kuppelfiguren der k. k. Hofe
museen, sowie des Tegetthuff-Monumentes in Marburg rühmlich hervor-
gethan. Gegenwärtig beschäftigten ihn die Aufträge für das Maria
Theresia-Monument und werden dieselben ohne Zweifel auch in seiner
Gießerei zu Ende geführt werden, deren Leitung nunmehr seine beiden
Söhne Fritz und Carl übernehmen.
Ueber die Goldsohmiedekunst In Wiener-Neustadt im 15.
Jahrhundert hielt Herr Custos Böheim am 16. April im Wiener Alter-
thums-Vereine einen Vortrag, in welchem er einen Theil seiner Forschungen
über die Geschichte der genannten Stadt (vergl. Urkunden und Regesten
aus dem Stadt-Archive zu Wiener-Neustadt in vJahrb. der kunsthist. Samrnl.