MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst I (1956 / Heft 1)

Architektur-, Pflanzen- und Phantasiemotive erreicht. Wie geist- 
reich aber die Komposition trotz aller Bizarrerie durchdacht ist, 
das zeigt die Formlösung des Tisehfußes (diese Verbindung ist 
typisch für das heraufkommendc Rokoko). Um seine Standfestig- 
keit zu beweisen, sind die beiden Voluten, die ihn bilden, durch 
eine deutlich sichtbare, geschnitzte Klammer verbunden. 
Allen Möbeln sind wie Glanzlichter, und um ihre Kostbarkeit zu 
erhöhen, Porzellanplättchen eingesetzt. Dies dient der Einheit- 
lichkeit des Dekors, ist aber außerdem eine Übernahme italieni- 
scher Gepflogenheiten, wo um die gleiche Zeit und aus {ihn- 
lichen Erwägungen, vor allem in Venedig, farbige Gläser, Glas- 
flüsse und Spiegel in die Möbel eingesetzt werden. Die Möbel 
sind durchweg aus Buchenholz. 
Die Sitzmöbel zeigen cine einfachere Formgebung, ersetzen aber 
diese Zurückhaltung im Dekor durch die Anmut der weichen, 
fließenden Umrißlinie. So wirken sie als reizvolles Gegengewicht 
zu der reichen Dekoration der Wände. 
Immer geht es dem Barock in erster Linie um den künstlerischen 
Einfall, die Verwirklichung einer kompositionellcn Idee, - erst 
in zweiter Linie wird darnzieh gefragt, ob die gewählte Form 
auch dem Zweck entspricht. Ein besonders gutes Beispiel dafür 
bilden die zur Zimmerausstattung gehörenden „Spucktrügct-ln". 
Sie sind verschwenderisch und preziös ausgestattet wie Schmuck- 
kassettcn (Abb. 4). 
Durch die Zerstörung zahlreicher deutscher Porzellankabinette 
hat das berühmte Dubsky-Zimmer noch mehr an Bedeutung 
gewonnen. -- Seine Möbel, die auf jeden Fall den Erzeugnissen 
des Wiener Kunstkreiscs sehr verwandt sind, gehören zu den 
schönsten erhaltenen Beispielen aus jener Epoche. 
Oberflächlich gesehen mag es den Anschein haben, als würden 
wir uns durch die Errungenschaften der Technik schon weiter 
von jener Epoche des Barocks entfernt haben, als es die Zeit- 
rechnung angibt. Wer aber die moderne Kunstentwicklung ge- 
nauer verfolgt, wird erkennen, daß wir schon längst nicht mchr 
bei den Forderungen nach bloßer Sachlichkeit und Zweckhaftig- 
keit hallen. Im Gegenteil; es sind Tendenzen, wie sie früher nur 
in der Dekoration üblich waren, nun auch in die hohe Kunst 
Ausmaß; 4 
Mabul aus dem „Dubsky-Zlmmnr", 11404150 
 
eingedrungen. Auf die Dauer kann der Mensch nicht auf die 
heitere Arabeske, auf den fröhlichen Schnörkel verzichten. Es 
kommt nur darauf an, diese Bestrebungen und ihre neuen For- 
mulierungen cbcnso geislvoll, konsequent und organisch gestal- 
ten zu können, wie es die Künstler des Barock vermochten. 
DR. HANS FETSCHERIN 
(jwuäfzle 
SALZBURG 
Pausixxgerslraße 16 'I'elephon 5793 
GALERIE IM EQUlTABLE-PALAIS 
WNHABEQ F v KLWMBACHER 
EINKAUF VERKAUF KOMMISSIONEN 
Antiquilülrrl jmlvr .411 
WIENLSEILERGASSEI TELEPHONRQSZTS 
PARDO 
Üußlmur rla Jlluilwr: 
11110111111 
160 BOULEVARD HAUSSMANN 
PARIS 8e 
TELEPHONE: CARNOT 66.51 
ARCHITEKI 
CARL F. STANEK 
ANTIOLHTATEN 
"Uwbrvzulizve 1111m! 
TELEPNONR2B167 WIENLSPIEGELGASSE1Q 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.