MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst I (1956 / Heft 3)

stammen zum Großteil aus dem 18. Jahrhundert und sind portu- 
giesisehcr Herkunft. 1953 schenkte Dr. R. do Espirito Santo den 
Palast dem Staate. 
Schon früher (1936) war ein ähnliches Museum in Paris ent- 
standen: das „Musee Nissim de Camondo". Auch diese Institution 
verdankt ihre Gründung der Munifizenz eines großen privaten 
Sammlers, des Grafen de Camondo. 
Ein Rundgang durch den Palazzo Rezzonico in Venedig bedeutet 
für Kunslfreunde und Museumshesuchcr einen seltenen Genuß. 
Hier ist dem anmutigen venezianischen 18. jahrhundert ein köst- 
liches Denkmal gesetzt. Man kann das schöne Mobiliar Andrea 
Brustolons und vor allem die durch die Zartheit ihrer Farben 
bezaubernden Lackmöhel sehen, die für Venedig so bezeichnend 
sind. 
Außer diesen in ihrer Art gleichsam als Gesamtkunstwcrke wir- 
kenden Museen gibt es die weltberühmten kunstgewerbliehen 
Bestände der großen Sammlungen. So z. B. in der Wallace Col- 
lection in London, im Musäe des Arts Decoratifs im Louvre 
und im Reichsmuseum in Amsterdam, um nur einige der reich- 
hnltigsten zu nennen. Wie in diesem letztgenannten Museum die 
Sammlung für Plastik und Kunstgewerhe in den vergangenen 
Jahren neu aufgestellt wurde, kann als vorbildlich gelten. 
Wie verhält es sich nun in Wien? Das Österreichische Museum 
für angewandte Kunst besitzt wohl berühmte und einmalige 
Werke der Möbelkunst, doch hat gerade die Möbelsammlung im 
Verlauf des Krieges die empfindlichsten Verluste erlitten, wo- 
durch der Dokumentation der Stilahfolge schwer wiedergutztt- 
machende Lücken zugefügt wurden. Im Bundesmobiliendepot ist 
zwar das Empirc und besonders das Biedermeier sehr reichhaltig 
vertreten, aus dem 18. Jahrhundert aber sind die Bestände gering. 
 
Abb. 6. Armsessel. Höhe: 93 cm; Sitzhöhe: 49 ern; Tiefe: 
59 cm; Breite: 69 cm. Eiche auf Nuß geheizt. 1750465. 
Außerdem wird jeder Besucher es als störend emp- 
linden, daß in den Schausälen echtes historisches 
Mobiliar neben überladenen Erzeugnissen des 
Zweiten Rokoko und der franzisco-joselinischen 
Ära ausgestellt ist. 
Die Schauräume der Burg in Entsprechung zu den 
vorhin genannten Palast-Museen auszugestalten, 
würde Wien eine neue Sehenswürdigkeit ersten 
Ranges geben. Leider wird im gegenwärtigen Zu- 
stand diese Chance nicht ausgenutzt. Das dort aus- 
gestellte Mobiliar stammt zum größten Teil aus 
dem späten 19. Jahrhundert und steht somit im 
Widerspruch zu der in vielen Fällen sehr qualitäts- 
vollen Innendekoration der Räume. 
Das Ergebnis geht also dahin, daß man in Wien 
die Geschichte des österreichischen Mobiliars nur 
unvollkommen, ja fast nicht studieren kann. „Alle 
und moderne Kunst" sucht diesem Mangel dadurch 
zu begegnen, daß sie im Privatbesitz befindliche 
und somit unzugängliche, interessante Möbel dem 
Kunstlreund in Reproduktionen vor Augen führen 
will. Dem Besitzer sei für sein freundliches Em- 
gegenkommen herzlicher Dank ausgesprochen. 
Abb. 5. Kleine bombiertc Kommode. Höhe: 95 cm; 
Breite (bei stärkster Anmeldung): 67 cm; Tiefe: 40 cm. 
Palisanderholz verschiedener Art und Färbung; vergol- 
dete Bronzebesehläge. Um 1750. 
19
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.