MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst I (1956 / Heft 4)

Diese menschlichen Beziehungen waren wohl auch neben dem 
künstlerischen Bewußlsein der Anlaß, daß die meisten Arbei- 
ten Mildners signiert sind. Und zwar vom einfachen: „Mild- 
ner fec." bis zum ausführlichen: „Verfertiget zu Gutenbrunn 
im Fürnbergischen Großen Weinspergwald von Mildner" (oder 
nach 1791: „Verlertiget auf der K. k. Familienherrschait Guten- 
brunn am Weinspergwald von Mildner"). 
Seit Generationen sind Mildnergläscr besonders in Österreich 
bei Sammlern beliebt; das erklärt auch das zahlreiche Vor- 
kommen von Fälschungen, die jedoch bei aller Geschicklich- 
keit an das Können Mildners in den verschiedenen Techniken 
und an seine Geduld in der Ausführung nicht heranreiehen. 
Über das hinaus, was die künstlerischen Arbeiten Mildners uns 
über seine Persönlichkeit aussagen, kennen wir nur die Ein- 
tragung in das Sterbebuch der Pfarre Martinsberg bei Guten- 
brunn: „Gestorben am 11. Februar 1808 in Gutenbrunn H. Nr. 5 
joseph Mildner, Glasschleifer, verehelicht, 44 jahre alt, an Lun- 
genentzündung, am 13. Februar begraben." 
 
Abb. 3. Glu m10 du. Fürnbnrglselun Wlppln und Dlnmlmgn. 
vlorunj. du. 1198 
Üünrrnlchlschcs Museum In: lngywlndh K-mn 
Abb. 4. Glu mll Dlannnlgrivlnvun Frauchen Freynsl-Herlvl" 1804 
Ushrrolehlnelus Musnum lur Ingow-ndu (um 
 
14
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.