MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst I (1956 / Heft 4)

EXPRESSION 
UND 
GESTALT 
Von JORG LAMPE 
Daß man in München seit dem Vorjahr jeweils im Herbst 
bedeutende Ausstellungen ins Haus der Kunst holt, ist mehr als 
begrüßenswert. Nur gibt es leider allem Anschein nach in Wien 
keine zuständige Stelle, bei der gute Beispiele die bösen Sitten 
der Untätigkeit verderben könnten. Es bleibt daher dem kunst- 
interessierten Österreicher nichts anderes übrig, als, wenn es 
ihm seine Mittel nur irgend erlauben, nach München zu fahren 
und die kaum je wiederkehrende Gelegenheit der diesjährigen 
großartigen Doppelausstellung van Gogh-Cezanne auszunut- 
zen. Weist auch die von Cezanne gegenüber Zürich manche 
Lücken auf, und könnte van Gogh sicher vollständiger ver- 
treten sein, so wird sich doch nur die garantierte Blasiertheit 
hieran stoßen. Die mehr als 150 Katalognummcrn aus aller Welt 
für Cezanne und die 166 für van Gogh, die hauptsächlich aus 
dem Rijksmuseum Kröller-Müller in Otterlo (Holland) stammen, 
sind imstande, jeden wirklich erlebnisfähigen Menschen auf das 
reichste zu beschenken. 
Schon die Möglichkeit, das allen Einschränkungen zum Trotz 
durchaus repräsentativ vertretene Oeuvre beider Künstler zu 
vergleichen, ist Geschenk genug. Ihr Frühwerk verrät eine ähn- 
lich schwere Hand, nur daß Paul Cezanne (1839-1906) von 
vornherein mehr nach der Malerei als solcher strebt, während 
Vincent van Gogh (1853-1890) ebenso von vornherein sein 
Gefühl, seine persönliche Einstellung zu den Dingen zum Maß- 
stab des Gestaltens macht. Die mit mehr als 90 Arbeiten belegte 
holländische und belgische Zeit bis Februar 1886 bezeugt daher 
nicht nur die Mühseligkeit, sondern auch schon das expressive 
Gesteigertscin seiner crsten Versuche zur graphischen und male- 
rischen Darstellung von natürlicher Erscheinungswelt. 
Dieses Gesteigertsein bleibt auch später für die Kunst van Goghs 
bezeichnend, nur daß die Berührung mit den Impressionisten 
während der Pariser Periode bis Februar 1888 sowohl die Palette 
aufhellt, als auch die Pinsel-, Feder- und Bleistiftfültrung lockert. 
Doch erst der Aufenthalt im südlichen Arles, nicht weit von 
Cexannes Geburtsort Aix en Provence, bis zum Sommer 1889 
läßt van Gogh die Freiheit und Gewißheit seines Stils eines 
gleichsam rotierenden Bewegungsausdrucks finden. Auch er- 
obern sich jetzt erst die reinen Farben seine Leinwand, und die 
Sonne, für van Gogh ein magischer Magnet, reißt geradezu den 
selber Brennenden in den Strudel ihrer Feuerkraft. Man braucht 
nur die „Sonnenblumen", das „Souvenir de Mauve" genannte 
Pfirsichbäumehen, die Porträts der Roulins, die beiden Fassungen 
des „Pont de Longlois", den „Blick auf Arles" oder die nächt- 
liche „Cafeterrasse" anzuschauen, um sich von der Vehemenz 
dieses Malers überwältigt zu sehen. Doch nicht nur sein tragi- 
scher Konflikt mit Gauguin beweist, daß die Begegnung einer 
solchen Natur mit der französischen Rationalität zu beiderseiti- 
gen Spannungen und Kontroversen führen mußte, wie sie dann 
ja auch tatsächlich zur Verdüsterung von van Goghs Gemüts- 
zustand nieht wenig beigetragen haben. 
Das Jahr in St. Remy schenkt uns dann wohl noch großartige 
Bilder wie das „Mohnfeld", den „Olivengarten", eine neue Fas- 
sung der „Arlesienne" vor dem rosa Hintergrund, das „Schau- 
spielerporträt" und den hinreißenden, aber sichtlich schon bc- 
30 
Vlncnm vln Gagh (1853-1890), Por- 
lrll um: Seluusphlers
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.