MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst II (1957 / Heft 3)

KOSTBARKEITEN 
 
KOSTBARKEITEN IM WIENER KUNSTI-IANDEL 
Spätgotischc Holzskulp- 
tur, den hl. Martin 
darstellcnd, vollrund, 
originale Polyehrom- 
und Goldfassung. Be- 
schriftet: „St. Marti- 
nus". 43 crn hoch, süd- 
deutsch um 1515. 
(Aus der 536. Kunslaukiion des 
Dorotheums vom 4. v 6. Juni) 
WIENER KUNSTUHR 
Das Werk ist von Mathias G ärttn e r in Wien, um 1760, mit äußgr. 
ster Sorgfalt und Präzision gearbeitet. Nicht nur das Gehwerk. sondem 
auch die beiden Schlagwerke sind mit Schnecke und Kette für eine 
achttägige Laufzeit ausgestattet. Das Viertelstundenschlagwerk ist ein 
Carillon (Glockenspiel) mit sechs Glocken, die Uhr repetiert viertel- 
stündig auch die Stunden. Unter dem Gchwerksaufzug erscheint in einem 
kleinen Fenster das Datum und auf dem oberen Teil des Zifferblattes 
sind die Mondesphasen mit dem Mondalter ersichtlich. Der rechte obere 
Zeiger dient zur Abstellung des Schlagwerkes, der linke gegenüber 
ist die Feinregulierung des Pendels und der mittlere oberste Zeiger 
dient zur Nachstellung des Mondalters. Das Zifferblatt ist sehr reich 
graviert, feuervergoldet und trägt die Signatur. Die Rückseite des Wer- 
kes ist in höchst künstlerischer Art reich graviert 7 durch eine Frauen- 
gestalt ist die Donau symbolisch dargestellt, darunter wieder der Name: 
Matthias Gärttner in Wien, und als ganz besondere Seltenheit unter dem 
Namensschild das Stadtwappen von Wien. Um allen Irrtümern vorzu- 
beugen, ist ober dem Wappen der Buchstabe „W" eingeschlagen. 
Dieses herrliche Werk 
befindet sich in einem 
57 crn hohen neugioti- 
sehen, reich geschnitz- 
ten, echt vergoldeten 
Holzgehäuse auf einer 
5-! cm hohen Barock- 
Konsole und ist mit 
einem ebenfalls im go- 
tischen Stile sehr zart 
und fein geschnitzten 
zwölftürmigen Balda- 
chin überdacht. 
Erfreulicherweise ist es 
gelungen, dieses pracht- 
volle Kunstwerk für 
Wien zu erhalten. Es 
lag ein Anbot aus dem 
Auslande vor, doch hat 
sie glücklicherweise ein 
kunstverständiger Wie- 
ner Privatmann erwor- 
ben. 
(Rudolf Hühner, Wien) 
 
Scitc auch der unmittelbare Anschluli an fremde Vorbilder. 
Dieser erfolgt erst 1945 auf breiter Basis . .. 
Gerhard Schmidts Thcsc geht von der grundsätzlichen (Über- 
zeugung aus, „daß auch im Rahmen dcr modernen Entwicklung 
die nationalen und lokalen Schulen Weiterbestehen". So werden 
die Errungenschaften der modernen Kunst durch fortbestehende 
ortsgebundcne Traditionen (bei uns das Barock) beeinflußt. Ab- 
schließend sagt Schmidt: „In Österreich kommt noch hinzu, daß 
hier im Grunde kcin einheitlicher Nationalstil existiert, sondern 
- schon scit Jahrhunderten - die einzelnen Landschaften 
eigene Wege gehen. Immerhin liißt sich dic inncröstcrreichische 
Vielfalt auf zwei Grundrichtungcn reduzieren, von denen die 
eine urbane, die andere bäuerliche Zügc trägt." 
Der Katalog W. Sandbcrgs nimmt nicht ausdrücklich Stellung 
zu der Frage, ob die hier vorgestellten 37 österreichischen Künst- 
ler (30 Maler und sieben Plastikcr) als Repräsentanten einer 
eigenen österreichischen Malerei oder als aus Österreich stam- 
mende Vertreter modcrncr Kunst zu gelten haben. (I-Iofmann, 
der das Vorwort schrieb, sieht in ihncn wohl eher markante 
Einzclpersönlichkcitcn, die nicht durch eine spezifisch österrei- 
chische Maltradition gedeckt sind.) 
Nun zur zweiten Frage: Welche Unterschiede bestehen in der 
Bewertung der österreichischen Malerei im In- und Ausland, 
soweit die beiden hier besprochenen Werke darüber Aufschluß 
geben. 
Dazu ist zunächst zu sagen: das Ausland hat die österreichische 
Malerei unseres Jahrhunderts fast überhaupt nicht zur Kennt- 
nis genommen, und zwar unabhängig von der Frage, ob es nun 
eine österreichische Malerei oder nur einzelne bedeutende öster- 
reichische Maler gibt. Sowohl das Standardwerk von Werner 
Hofmann „Malerei im ZU. Jahrhundert" als auch das sehr ver- 
breitete „Lexikon moderner Kunst" (Knaur) kennen nur die 
drei großen „K": Klimt, Kokoschka, Kubin, von denen wieder- 
um nur Kokoschka - allerdings im Zusammenhang des d e u t- 
sc hen Expressionismus - ausführlich gewürdigt wird. 
Schon diese Tatsache zeigt, wie notwendig einerseits das Buch 
von Schmidt, anderseits die von Sandberg arrangierte Ausstel- 
lung in Amsterdam (die dann auch in Eindhoven und in Bern 
gezeigt wurde) waren. 
In der Bewertung dcr Einzclpersönlichkeitcn stimmen Schmidt 
und Sandberg weitgehend überein. Von den 30 Malern, die Sand- 
berg herausstcllt, sind 22 auch unter den 66, die in Schmidts 
Buch mit eigener Abbildung und Kurzbiographie vertreten sind. 
Während Schmidt im allgemeinen die Akzente zwischen urbaner 
und bäuerlicher Tradition, zwischen den Städten Wien, Salz- 
burg, Graz einerseits und den Ländern anderseits gleichmäßig 
verteilt, scheint Sandbcrg, der selbst in Osterreich war, scine 
Auswahl hauptsächlich in Wien und Linz, das immer mehr an 
Bedeutung gewinnt, getroffen zu haben. Dagegen erscheint bei- 
spielsweisc Kärnten offenbar übergangen. (Weder Maria Lassnig, 
noch Anton Mahringcr und Werner Berg, die Wahlösterreicher, 
sind bei Sandberg berücksichtigt.) 
Sowohl die Auswahl Sandbcrgs wie die Schmidts dürfen, aufs 
Ganze gesehen, als repräsentativ für das heutige Kunstschaffen 
in Österreich angesehen werden. 
Hoffen wir, dafS beide Publikationen entscheidend zu einer neuen 
Sicht und Geltung der österreichischen Maler und Malerei unse- 
res Jahrhunderts beitragen. 
GALERIE AM MICH AE LER PLATZ 
EINKAUF VON ALTEN SILBER- 
UND GOLDGEGENSTÄNDEN, ANTIQUITÄTEN, 
MUBELN, BILDERN UND KLEINKUNST 
WIEN I, KOHLMARKT 18, ECKE MICHAELERPLATZ 
TELEPHON U 16460 
 
IM WI 
26
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.