wirken. Die Abende des Wiener Staxitsopernballetts sind dem
modernen Ballett vorbehalten: „Das Rhondo vom goldenen
Kalb" von Gottfried Einem und „Der Mohr von Venedig" von
Boris Blacher.
Von den vier Orchesterkonzerten der Wiener Symphoniker sind
zwei große Chorwerke unter Mitwirkung des Singvereins der
Gesellschaft der Musikfreunde, Wien, vorbehalten: Joseph Keil-
berth wird „Die Schöpfung" von Joseph Haydn dirigieren (S0-
listen: Teresa Stich-Rzindzill. Anton Dermola, Walter Berry)
und Mttrio Rossi Verdis Requiem (Solisten: Teresn Stich-Ran-
dall, Hilde Rössel-Majdan, Murray Dickie und Hans Günther
Nöeker). Im dritten Orchesterkonzert bringt Volkmzir An-
drette die Fiinlte Symphonie Bruckners, während Jörg Demus
Beethovens Klavierkonzert Nr. 3. e-moll spielt. Im vierten Or-
chesterkonzert dirigiert Heinrich Hollreiser die erste Symphonie
von Beethoven und die fünfte Symphonie von Dvorak. Das Vor-
arlberger Funkorehester stellt sich unter Hans Moltkau in der
Bregenzer Oherstadt mit einer Serenade und unter Anton Pau-
lik in Feldkirch mit einem johztnn-Strauß-Konzert vor. Kam-
mermusikabende der berühmten Künstler Ludwig Hoelscher
(Cello) und Elly Ney (Klavier). die in Bregenz Beethoven spielen,
sowie des Wiener Konzerthaus-Quartetts auf der Feldkireher
Schattenhurg ergänzen das reiche Programm der diesjährigen
Bregenzer Festspiele.
Oswald Lutz
STADT ANTWERPEN
Middelheimpurk
4. BIENNALE
der Plastik
alle und moderne Kunsf
SONDERHEFT anlässlich der "FISCHER
VON EKLACll-AUSSTELLUNG"
Erhältlich im Kiosk heim Eingang zu den
Ausslellungurüumeu in der Hofburg.
Preis des Einzclheftes S L5.-
25. Mai
15. September 1957
Über 500 Skulpturen verschiedener Art und Auf-
fassung sind in den prächtigen Parkanlagen des
früheren Lundgutcs „Middelheim" ausgestellt.
Der Schwerpunkt liegt diesmal auf einer Rückschau
der mitteleuropäischen Plastik in Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Die Sammlung wird
außerdem noch bereichert mit einer Auswahl von
Skulpturen anderer europäischer Länder.
Auskunft: Slädlisches Verkehrsamt,
Pelikauslraat 6, Antwerpen
SONDERAUSSTELLUNGEN
DER WIENER FESTWO CHEN
Neue Hofburg (Burggarlenfronl): Johann Bernhard Fischer von Erlzich.
Tiigl. 9 bis 17 Uhr. Ab 29. Mai.
Österreichisches Aluseum für angewandte Kimsl (Weiskirchnerslr. 3):
Maler und Bildhauer arbeiten für Wien. Di. bis Fr. 10 bis 19 Uhr,
Sn. 9 bis 16 Uhr, So. 9 bis 13 Uhr. Ab S. Juni. - (Stubenring S):
S cn aus vier Jahrhunderten. Di. bis S41. 9 bis 16 Uhr, S0. bis
13 Uhr.
Akademie der bildenden Künste: Persische Miniaturen aus den Summ-
lungen S. M. des Schah von Iran. M0. bis Sa. 9 bis 18 Uhr, So. bis
1-1 Uhr. Ab 1. Juni. - Kupiersliehkabineil: Zeichnungen des
österreichischen Burocks. M0. bis Fr. 10 bis 16 Uhr, Sa. 9 bis
13 Uhr. Ab 6. Juni.
Albertina: Gedächlnisausslcllung Daniel Grnn zum 200. Todestag. Mo.,
Di., D0. 10 bis 14 Uhr, Mi., Fr. 10 bis 18 Uhr, 521., So. 10 bis 13 Uhr.
Oxlerreirhisrbe Galerie (Oberes Belvedere): Österreichische Barock-
mnlerei und Flaslik, Skizzen und Enlwüric. Di. bis So. 10 bis
16 Uhr. M0. geschlossen.
Aluxeum [ür Völkerkunde: Indonesien in seiner Kunst und weilcre drei
Sondcrxiusstellungen. Mo., Mi.. D0., Sa. 10 bis 13 Uhr, Fr. 14 bis
19 Uhr, So. 9bis13, 14 bis 16 Uhr. Di. geschlossen. Ab 10. Juni.
Nierlcröilvrrr-ichiicher Landesmuseum: Die nicderösterreicbisehe Land-
schaft in künstlerischer Schau. Di. bis 5.1. 9 bis 17 Uhr, S0. 9 bis
13 Uhr. Ab 7. Juni.
Hllllb, Ilnl- und Stnalxurrhvizi; Frauen in der Geschichte. M0. bis Fr.
9 bis 16 Uhr, 5:1., So. 9 bis 13 Uhr.
Künstlerhaus.- Landschaft, Mensch und Tier (Kollektionen tätiger
linuer, Jungnickel, Mnhringer, Theiss, Jnksch, Buchta). TÄigIich
10 bis 18 Uhr. Ab 4. Juni.
Secesrimi: Jubilare der Se ssion: Gütcrs-luh, Kill, Kubin. M0. bis Sa.
9 bis 17 Uhr, So. 9 bis 13 Uhr. Ab 1. Juni.
34