MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst II (1957 / Heft 6)

S 
dL 
n 
w 
m 
m 
u 
d 
M 
M 
s 
n 
d 
w 
d 
m 
D 
.1 
.h. 
b 
Ä 
lebensgroßen Figuren der Apostel Petrus und Johannes, in der 
Mitte ein Engel, der das Habsburger- und Wittelsbaeher Wappen 
auf den Händen stützt, darüber der steirische Herzogshut in 
Stuck,'in reicher Umrahmung mit schwebenden Engeln. Der Hin- 
tergrund ist von liestons belebt, die von Löwenköplen getragen 
werden. Über dem Arkadenlries deckt die Wand in der ganzen 
Breite eine Draperie, die von fünf Engeln gehalten und früher 
mit 12 Fahnen geziert war. In der mittleren. größeren Kartusehe 
auf rotem Seidendamast gestickt das Babenbergerwappcn mit 
sämtlichen Wappen der Habsburger, rechts und links ebenfalls 
Kartuschen, in deren ovalen Flächen die Funeralwallen des Erz- 
herzogs, rechts Harnisch mit Pfauenledcrn, links Schwert, Dolch 
und Soren, angebracht sind. Zwei Löwen in mehr als Lebens- 
größe halten je zu beiden Seiten die von reichem Stuekornament 
umrahmten Kartusehen. Nicht weniger als S0 Ganzliguren in 
Marmor und Stuck, ungefähr 150 kleinere Relieffiguren und über 
60 größere und kleinere Köpfe zählt das Seekauer Mausoleum, 
Außer einigen Versen aus dem Dies irae und einem an ganz 
verborgener Stelle angebrachten Totenkopf am Kenotaph cr- 
innert nichts an Tod und Vergänglichkeit, vielmehr an Leben, 
Auferstehung und Verklärung. Der Erzherzog, der einfach lebte, 
wäre schwerlich mit dem entfalteten Prunk einverstanden ge- 
Wesen. 
Mit dem Hauptwerk Sebastian Carlones, an dem er von 1586 bis 
1612 arbeitete, erreichte das Ktmstschalifen der Spätrenaissitnce 
in der grünen Mark einen Höhepunkt. Mit dem Ableben der Erz- 
herzogin-Witwe Maria verlor der Meister Sebastian seine große 
Protektorin, was er bald bitter empfand. Die vertraglich zuge- 
sicherten Honorare war man ihm schuldig geblieben, ju, Ferdi- 
nand suchte sogar die Entluhnungen selbst beträchtlich zu ver- 
ringern. Ende 1611 hatte er alle Arbeiten zu Ende geführt. Neue 
Aufträge waren vom Hol für ihn kaum zu erwarten, da der Hol- 
kammermaler Giovanni Pietro dc Pomis immer mehr die Gunst 
Ferdinands gewann und künstlerische Aufträge jeder Art auf 
sich zu vereinigen Verstand. lm jänner 1612 beschloß Carlonc 
die Rückwanderung in seine Heimat und bat den Erzherzog unter 
Anführung seiner Zöjiihrigen Dienste für den Hof um die Er- 
laubnis hlßZL! und um eine Pension bis zum Lebensende. Aul 
Grund eines Gutachtens, das die Holkammer beim Scckauer 
Propste einholte - es führt alle Arbeiten des Meisters an und. 
zollt ihnen hohes Lob - bewilligte Ferdinand das Gesuch. Im 
Juni 1612 nahm Sebastian (Iarlone Abschied von der Hauptstiitte 
seiner Arbeit, dem einsamen Stift Seckau, und wanderte seinem 
Heimatdörlehen Searia zu, um im Kreise von Weib und Kin- 
dern am Lebensabend die Früchte seiner Arbeit in der Fremde 
zu genießen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.