MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst II (1957 / Heft 7 und 8)

dend gewandelt. Im Sinn seiner „klassizistischt-n" Paläste der 
Spätzeit, zu denen auch seine Projekte für die Umgestaltung des 
Stadtpalais Schwarzcnberg gehörten, versuchte Fischer die 
Ehrenholseite des Gartenschlosses zu verändern. (Hier war eine 
Wiederherstellung der ursprünglichen Dynamik seiner Idee we- 
gen des Vestibüls Hildebrandts von vornherein unmöglich.) Fi- 
scher plante, den aus Vestibül und dahinter aufragender Ring- 
krone bestehenden Mitteltrakt der Fassade in einen ebencn Mit- 
telrisztlit zu verwandeln. Über dem Vestibül sollte ein Ober- 
gescholi mit hoher, reliefgeschmücktcr Attika und Statuenbalu- 
strade angeordnet werden, die Voluten mit den Rücklagcn ver- 
bunden hätten. So wäre die Ringkrone vollkommen durch Eben- 
llächen verhüllt gewesen. In diesen ebenen Mittelrisalit wollte 
Fischer auch die Arkaden des Vcstibüls optisch stärker cin- 
beziehen; sie sollten im Sinn der französischen „Klassik" durch 
eine Säulcnstellung vor Pfeilerarkaden mit reicher plastischer 
Dekoration gestaltet werden, wodurch das Vestibül den Cha- 
rakter einer oflenen Loggia verloren hätte. Wäre dieses Projekt 
ausgeführt worden, stünden sich an ein und demselben Bau ein 
Fassadentypus Fischers aus den Ncunzigerjahren und eine „klas- 
sizislische" Front aus seiner Spätzeit gegenüber. 
Fischer hat die Umgestaltung der Gartenfassade nicht zu Ende 
bringen können; nach seinem Tod im Jahr 1723 führte sein Sohn 
Josef Emanuel die Arbeiten nach seinen Entwürfen weiter; man- 
che Detailformen der Innenausstattung dürften allerdings auf 
den Sohn selbst zurückgehen. 1724f25 malte Daniel Gran an den 
Fresken des Kuppelsaalcs, 1726 an dem Fresko der Galerie. Da- 
mals wurdcn auch - etwas abweichend von Hildebranclts Pro- 
jcktcn - die Nebengebäude vollendet, wo josef Emanuel seine 
berühmte Fcuermaschine aufbauen durfte. Zugleich mit dem 
(jartcnpalais hatte Fürst Schwarzenberg durch Fischer bzw. sei- 
nen Sohn auch den Garten ausgestalten lassen. Neben den 
Frauenrauhgruppen Lorenzo Maticllis wurde hier auch eine 
Ausführung der „Galatheavasf aus Fischers „Historischer Ar- 
chitektur" aufgestellt. 1730 ernannte Fürst Schwarzenbcrg Daniel 
Cvran zu seinem Garteninspektor. Erst 1751 erbaute Andrea Alto- 
monte Orangerie und Reitschule. 
Es mutl als ein besonderer Glücksfall bezeichnet werden, daß 
dieses Schloß, das zu den prächtigsten des barocken Wien zählt, 
über die Zeiten hinweg und trotz der schweren Zerstörungen 
des letzten Krieges in seinem wesentlichen Bestand erhalten 
blieb. Es ist dem Umstand zu danken, daß der Besitz - ein sel- 
tener Fall unter den Pttlästen des österreichischen Barocks - in 
ununterbrochener Kette bis heute derselben Familie anvertraut 
ist, der auch sein Vollender angehörte. Ihre Fürsorge und Pflege 
hat uns diese Gartensehloßatnlage bewahrt, an der sich in einzig- 
artiger Wcisc die beiden größten Architekten des österreichi- 
schen Barocks in fruchtbarer schöpferischer Auseinandersetzung 
begegneten, die aber trotz ihrer widerstreitenden künstlerischen 
Absichten zu schönster Einheit gedieh. 
Das Kabinen des Bauherrn Fürst Adam Franz. Kolorierte Stiche nach Rallacl, "Tages und Nachslunden". Am Boden Gebetsteppich aus der 
Mill: des 18. jh. Die zeitlich und stilistisch unterschiedlichen Einrichtungsgegenstände zeigen, daß das Palais immer bewohnt war. Nirgends 
1.. 4.... bnifn .......ni. Ätrvwncrwbvirn "um", wiP ein enner m nh in enlrhrn (Inhanden zu finden ist. - Rechts: Rukoko-Ofen mit vergoldeten
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.