MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst II (1957 / Heft 7 und 8)

 
(irulh- (i.ll'lcnx;hn' muh Lillll" l ulv. m-l l. H. Huhn-m mm l v] uh 
1723 stellt Ingenieur  E. Fischer die berühmte „Feuerma- 
scbinc" im Garten auf, die den Zweck haben soll, das NVasset- 
immer wieder von der untersten Terrasse in das oberste Was- 
serreservoir zu treiben. 
Daß die Bautätigkeit im Garten immer weitergeht, ist aus der 
Korrespondenz des Fürsten mit dem Bereiter Maycr zu ersehen. 
1724 entsteht erst die „Obere Kaskade", an der auch Matielli 
mitarbeitet, er erhält 200 ll., während die Grotten von Oxbauer 
um 400 fl. hergestellt werden. 
1727 werden um 200 Rthl. Orangenbäume angeschafft und 
1728 erwirbt der Fürst noch benachbarte Gründe, um dort 
einen Küchengarten anlegen zu lassen. Im selben Jahr berich- 
tet Mayer dem Fürsten über den „neuen Pavillon" und den 
„Feuerkanal" in demselben. Damit ist wahrscheinlich der gegen 
die Rennwegseite abschließende Pavillon gemeint mit den „eiser- 
nen in den Wurzeln der Bäume liegenden, zur Erwärmung des 
Erdreichs erhitzten Röhren". ' 
Ab 1729 oder 1730 ist Daniel Gran Garleninspektor. Es gibt 
ein Originalscbreiben von ihm von 1732, in welchem er dem 
Fürsten über projektierte Blumenkäule in llaarlem berichtet. 
Im selben jahre stirbt Fürst Adam Franz und finanzielle Ein- 
schränkungen werden notwcndig. Daniel Gran vcrlaßt daher 
ein „Projekt, die Fürstl. Schwarzenbcrgschen Gärten mit weni- 
gen Spesen zu erhalten". 
Aus dem Jahre 1738 stammt nun der schon beschriebene Klei- 
nersche Stich, der nunmehr die vollständige Gar nanlage wie- 
dergibt. 1 Der Schwarzenberggartcn auf dieser Ansicht von 1738 
entspricht im Gesamtkonzept. sowie in allen Details dem idealen 
Wiener Gartentypus der Barockzcit. Trotz der scheinbaren An- 
lehnung an das Ideal des italienischen Terrassengartcns ist hier 
die französisch gemilderte Form sanfter Steigungen, gleitender 
Übergänge und durch Kaskaden verdeckter Niveauunterschiede 
gewählt. Dabei bildet jede 'l'crrassenstule eine Einheit, die sich 
doch dem Ganzen unterordnet. Das Rückgrat des Gartens ist 
die breite Mittelachse, die von der Fontäne und den Kaskaden 
- einer kleinen Wasserstraße - beherrscht wird, welche die 
' s. Küeltellterker. Merkwürdiges Wien. Meint. Fehl. 1727. p. G7 H. 
14 
Höhenuntcrschiede und Dimensionen verschleiert oder ver- 
größert und das Ende des Gartens im Ungewissen lällt. Der 
Blick durch die Allee wird malerisch durch springende und strö- 
mende Wasser von der Strenge der Geraden abgelenkt. Die 
Broderieparterres lagen wie ein bunt bestickter Teppich vor den 
strengen grünen Boskettwänden und grotesk versehnittene kleine 
Taxusbäumchen säumten die grünen Rasenparterres. 
War die Aussehmückung eines Barockgartens mit Plastiken all- 
gemein - besonders aber in Österreich - üblich, so war ihre 
Qualität doch oft der Architektur nicht ebenbürtig. Im Falle 
des Sehwarzcnberggztrtens aber ist der plastische Schmuck von 
der Meisterhand Lorenzo Maliellis wohl der hervorragendste in 
allen Wiener Gärten. 
Die Figuren Matiellis waren und sind heute noch im Parterre- 
garten aufgestellt: gegen die Glashäuser hin die „Vier jahres- 
zeiten", leicht theatralisch bewegte Figuren mit ihren Attribu- 
ten, die bekannten sechs Gruppen aber stehen am Anfang des 
Parterrcs vor der Gartenfassade des Gebäudes. Es sind sogenannte 
„Raptusgruppen", die hier auf hohem Sockel die damals so be- 
liebte Darstellung mythologischer Entführungen in tänzerischer 
Bewegung zweier Gestalten abwandeln und die bewegte freie 
Gelöstheit mythologiseher Haine in die straffe Tektonik des ba- 
rocken Gartens bringen sollen. Sie leiten von der reich geglie- 
derten lülaisfassade zur viel strengeren Gartenarehitektur über 
- ein bewegtes, die strengen Geraden diagonal durehbreehendes 
Motiv - auflockernd und doch verbindend, entscheidende 
Punkte der Gartenkomposition markierend. 
Derselben Idee dienen auch die um die Rundfontäne aufgestell- 
ten Fischersehen Vasen. Ihre Grundformen sind umwuchert von 
exotischen Muscheln und Tieren, Kuriositäten fremder Meere und 
Länder, ferner, ungebundener Freiheiten. 
Die gesamten Plastiken des Parterres aber gipfeln in den drei 
Dianagruppen der „Unteren Kaskade". Diana, „la ehasseresse", 
Lorenzo Maxielli, Raub der Proscrpina. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.