MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst II (1957 / Heft 11)

Karl Kreutzberger, Monotypie. 
_ 
_ 
umzusehen, um den gleichen Gebilden der gleichen Einbildungs- 
kraft als Metallplastiken zu begegnen. Was in der „Photomon- 
tage" noch akzeptabel ist, geht im Dreidimensionalen oft nicht 
über den Charakter einer Formvigncttc hinaus. Ein Umstand, der 
schon oft am Surrealismus beobachtet wurde, tritt hier wieder 
in Erscheinung: der Zusammenhang nämlich mit der schweifen- 
den Formenwelt des jugendstils. Merkwürdig, daß Beckmann aber 
nicht dessen Wiener Variante fortführt, sondern cher der Archi- 
tekturplastik des Spaniers Gaudi oder den Pariser Metro-Por- 
talen verwandt scheint. (Es sei betont, dttß hier jedoch keinerlei 
Beeinflussung vorliegt.) 
Verständigt man sich auf den rätselhaften, „surrealen" Gehalt 
dieser Welt. so ist man erstaunt, beim Betrachten der Emailbil- 
der Beckmanns dem Versuch zu begegnen, das Bodenlose gleich- 
sam in die Fläche, in ein klar gegliedertes Formgerüst zu ban- 
nen. Man trifft auf Kompositionen, die fast reine liormgleichun- 
gen darstellen. je mehr dies gelingt, desto mehr wird das „Hin- 
tergründige" abgeworfen. Freilich, eine Neigung zu gewissen 
symbolischen Leitmotiven fehlt auch hier nicht, sie liißt auf eine 
eigenwillige, in beharrlieher Bohrung gewonnene Vorstellungs- 
welt schließen. 
K a rl K r e u t z b e r g e r ist ausschließlich Graphiker und da- 
rin ein Könner von hohen Graden. XVenn das Gestalten des 
Zeichners - etwas pathetisch vielleicht - als ein Ringen und 
Sichbefreien der Formen aus zuckenden, vorläufigen Linienerfah- 
rungen umschrieben werden kann, so ist Kreutzbergers Werk 
ein Beispiel für den Versuch, diesen Kampf an bestimmte Ak- 
teure zu binden. Lemuren bevölkern seine Zwischenwelt, dunkle 
Gesten verwirren sie oft bis zur Unkenntlichkeit. Der Zeichner 
verblüfft, weil er sichtbar immer alle Fäden der Regie beisam- 
men hält. Regie - das Wort mahnt zur Vorsicht, denn es kann 
nicht geleugnet werden, daß dieser Mummensehanz, genau be- 
sehen, auf einer engen Bühne vor sich geht. Fische in einem 
Aquarium bewegen sich reduzierter als im freien Meer. Und Gei- 
ster, welchen Ursprungs immer sie sein mögen, haben ein An- 
recht darauf aus der Retorte gelassen zu werden. Ein Wieneri- 
scher Zug zur Geschicklichkeit könnte hier zur Verführung wer- 
den; eine beachtliche graphische Vitalität dort scheitern, wo 
auch Beckmann Gefahren drohen: in der Vignette. Nicht das 
Ornamentale ist eine Gefährdung, sondern das „Kläubeln", von 
dem Dürer sprach, die kleine Münze der Phantasie, die nur 
kurzen Kurswert hat. 
19
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.