MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst II (1957 / Heft 12)

]uavmix A vramidir. „KopPÄ 
Dic WiCnE" Seccssinn zciglc Arbuilcn ihrcr pmmincntuslen Milglicdcx" 
in Düsseldorf, Als (Tcgcnnusxlellulmg; kam im Sommer die Kollektion der 
„Rhciniachen Scccsaiimn" nach Wien, Unlcr den in Düncldorf ausgestell- 
icn Wer-km zeichnete sich div Plastik des Viüihliisicrreichcrs Avnlmidis 
durch mutigi- Vereinfachung und su-cngc Formgcbung aus. 
Karl Prantl, „Zelchcn". 
An japanische Schwcrtstichblätter, aber auch an keltische Dulmenformcn 
erinnert dieses Zeichen aus Sandstein des burgenländischen Bildhauers 
Prztntl. Zusammen mit Wotrubzt, Bertoni, Avrnmidis, Pillholer und 
Leinfcllner hat Prctntl an der von der Stadt Antwerpen veranstalteten 
Biennale teilgenommen. Ehe Prnntls "Zeichen" nach Antwerpen ge- 
schickt wurde, war es längere Zeit im Wiener Stadtpark aufgestellt 
und Gegenstand heftiger Diskussionen. 
 
[Pulfgrzrzg Unllvglxu, „Konxposilnnn mit Krcßcn 
 
[um ersten MAl ncllle rinc (lruppr von ihm: 'll'l1ISCllCl1 Älnlurzu der 
HIClHllgUICHllVCl1 Richtung ggätltluwsrn m Pans Jlh. (Ijnlrrxc Ärnuudl. 
Wollguni: llrwllcglmus Bild ist dir 'r Krlllkllxllll" unlnwnamcn. ulvcr 
nlic ulr in Hcli 3 mslührlxchvr hcnchlcr lmlwn. Dur nxornlxxrhc Lrfolg 
xli - er Ausstellung: die Biogmplwn-ru nlur mcmm Äuwstcllcr in mlur (L1- 
lrric JXrnnxld wurxlcn in das von Mwhcl Sruphuv l1k'l'.lllS_L{L'_QUl7Ql1k' „l cxl- 
Lun Lllißlflllxlßl" Mnlurci" uulguwununrn. 
 
 
 
finlluv K. Kerls, .,Nr. 18". Ölnnwlrrßl. 
An dur vom mpmnwhcn Zcilungxklnaxurn Ähinwhw Ycl1lnsl11llclc11 Bum- 
xmlv von Tokm. Fukuukn, (lSJlxII und Nngryxnu lulmuwx {um 1Ixl';l'l'L'lL'l'1l- 
srlw Mulrr (BÜCL4 lxlmnlcn. Älllxl. Nruwirlh. lhjqxf) lril. Änmn Lrhnu- 
dun urhvclr lu' sein Bild anvcrwlmlqrlwt" alugclnlmlcl m Nv. -l 5 nlxuacr 
Zcnßchrifr cinc Prumic, (Tusmv K. läuck, der ulx (h-ulvlwikql- lwg.xnn. 
lrrcl grollu-n Wkw-l 1m 
"h unguwhhnlnch purixxun- 
 
vzlllxllnlxull du" 
   
lcgl in scinrr knnslrnllulvun N 
MlllCl und gllwt vm Bußpxcl wm in (M 
schur Haltung. 
 
Wolfgang Holleglau, „Komposition mit Kreisen". 
Zum ersten Mal stellte eine Gruppe von österreichischen Malern der 
nichtfigurziliven Richtung geschlossen in Paris nus. (Galerie Arnaud). 
Wolfgang Hollcghas Bild ist dieser Kollektion entnommen, über 
die wir in Heft 3 ausführlicher berichtet haben. Der moralische Erfolg 
dieser Ausstellung: die Biographien der meisten Aussteller in der Ga- 
lerie Arnaud wurden in das von Michel Seuphnr herausgegebene „Lexi- 
kon abstrakter Malerei" aufgenommen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.