MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst II (1957 / Heft 12)

. 
D1. huknßHHC Jungmxu. LJcLm JHK .'I}C,_ (wenn Jnsels", 
Slrutilaurgcr bh-islcr um HZU. 
Meister Berlram von München. Besuch des Engels in Nzlzarelh. 
bild von dem Altar des ehemaligen Benediktincrinncnklosters B 
hude, um 1370. (jetzt Kunslhalle, Hamburg). 
höheren Grades von Gelehrsamkeit. um die ihnen zugrunde lie- 
genden Quellen aus den syrischen, arabischen, griechischen oder 
lateinischen LIraufzeicbnungcn übersetzen und nacbdichlen zu 
können, oder ihren Inhalt aus eigener Konzeption neu zu for- 
mulieren. 
Die bekannten deutschen Marienleben des Wcrnber vom Tegern- 
see (um 1172), Wernhers des Schweizers (Mitte 14. }h.), Phi- 
lips des Kartäusers (um 1316), das Grazer Marienleben (1. H. 
13. ]h.), des Konrad von Fußesbrunn (um 1210) und Walthers 
von Rheinau (Ende 13. Anf. 14. jh.) gehen in genauer AnlehA 
nung auf die Inhalte der sogen. „Pseudoevangelisten" des jaco- 
bus (gricch. Mitte 2. ]h.), des Thomas (griechische, lateinische 
und syrische Abschriften Mitte 2. jh. bekannt), des Matthäus 
(Mitte 5. jh.) und anderer apokrypher Schriften zurück. Bereits 
in den ersten christlichen Jahrhunderten wurden einige der 
Schriften. deren Inhalte bis dahin bekannt und außerordentlich 
verbreitet waren. durch päpstliches Dekret als unecht erklärt und 
aus dem Zyklus der Evangelien, die Anspruch auf historische 
Wabrheitstreue erheben dürfen, ausgeschieden. Trotz dieser Ver- 
bannung ins Reich der Legende muß ihr Inhalt neben dem der 
vier Evangelien der Bibel und der Apokalypse dennoch das reli- 
giüse Denken weitgehend erfüllt haben, und sogar bis in unsere 
Tage sind die Themen des apokryphen Erzählungskreiscs le- 
bendig geblieben. Zahlreiche Erzähler und Darsteller haben aus 
diesen Quellen geschöpft. 
Unter den beiden genannten Beschäftigungen Marias hat in der 
darstellenden Kunst das Beten und Lesen im Psaltcrium allmäh- 
lich den Vorrang vor dem Handwerk bekommen. Offenbar ging 
der Sinn für die verborgene Wichtigkeit des Handwerks langsam 
verloren, und so sind Bilder der betenden jungfrau ungleich 
figer als diejenigen, auf denen sie an einer Handarbeit täti 
sehen ist. Einige wenige zeigen sie beim Handarbeiten, das 
geschlagene Gebetbuch oder einige Psalterien neben sich. 
Die Handarbeit ist in Dichtung und Darstellung stets Ausd 
des züchtigen Fleißes der Jungfrau Maria als Kind und als 'l 
peljungfrau, in der Zeit ihres Verlöbnisscs mit Joseph, wäh 
der Monate der Erwartung und als Mutter. Sie dokumer 
außerdem Marias Geschicklichkeit und Klugheit, 
der sie sich bereits als kleines Kind vor erwachsenen Frauen 
jungfrauer. auszeichnete. Hiiuslichkeit, in sieh ruhendes Wi 
Zurückgezogenheit von allem Äußerlichen - solche Eigensi 
ten werden liebevoll und ehrfürchtig in diesen Bildern den 
richten der alten Erzähler naehgezeiehnet. 
Die apokryphen Evangelien berichten, daß Maria schon als _ 
junges Kind allen anderen Mädchen und Frauen an Erfindl. 
gabe bei schönen Handarbeiten und in deren Ausführung i 
legen war. 
Nach dem Rate der Hohenpriester wurde Maria als sieber 
riges Mägdlein zum Dienst im Tempel mit anderen jungfr 
aufgenommen. lhre und ihrer Gefährtinnen (Rahel, Rebi 
Sephora, Abigea und Susanna) Aufgabe war es, alle Pontif 
gewänder, Tempeldecken und -tücher zu pflegen, sowie r 
reiche Stoffe herzustellen und zu verarbeiten. Um die gering 
und die edleren, beliebteren Arbeiten gerecht zu verteilen, p 
ten die Jungfrauen das Los entscheiden zu bissen. Maria zoi 
desmal das sogenannte „Königinnenlof, wodurch ihr stets 
allerschwersten und allerschönsten Aufgaben zuteil wurden" 
Wirken, Weben und Sticken mit Gold- und Silberfäden. S
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.