MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 1 und 2)

Vorstadlbal 
l um 1880. 
 
Komplimenten begleitete Menuettschritt kaum eine Berüh- 
der Fingerspitzen ge tete. Der Walzer aber war das Sym- 
'ines neuen Wleltgefüh .. Es wiire unmöglich gewesen, sei- 
Äufstieg in die Zonen der Salons zu verhindern. Die Älteren 
ieutigen Generation werden sich noch der Tanzlust erinnern, 
ach Beendigung des ersten Weltkrieges einsetzte. Gemessen 
er Statistik der öffentlichen Karnevalsveritnstaltungen im 
l der Jahre 1820-30 erscheint sie bescheiden. Innerhalb 
r Dekade zählte man 772 öffentliche Balle an welchen ins- 
rtt 200.000 Personen teilnahmen. Die Einwohnerzahl Wicns 
Siedermeierzeit belief sich auf 400.000, so daß damals buch- 
ieh die halbe Stadt einem hektischen Tanzfieber xierhtllen 
Um den Massenandrang der Tanzlustigen befriedigen [zu 
en, mußten großräumige Lokalitäten zur Verfügung stehen. 
;ab es die Sperlsäle (,.eine halbe Niteht beim Sperl ist der 
issel zum Wiener sinnlichen Leben" versichert llcinricit 
e); ferner die Sehwimmhalle des Dianabztdes, welche im 
er in einen Tätnzsttal verwandelt wurde. Das luxuriöseste 
:palais aber war der Apollosaal am Sehottenfeld. lir war der 
te Tanzsaal Europas und beherbergte in zahlreichen Neben- 
. Blumengäirten, Grotten mit Wasserfällen, Teiche mit le- 
en Schwiinen, Säulen aus echtem Marmor, prächtige Kri- 
ister, welche die . zencrie feenhaft beleuchteten. Die Prunk- 
ltung der Renais. ncc schien zu neuem Leben erwacht. 
Magier, dessen Kompositionen diese Tanzorgien entfesselte, 
johann Strauß. Dieser seltsame Mann, Vorläufer des Ma- 
rtyps unserer Tage, war der eigentliche Begründer e' es 
1er liasehingbetriebes großen Stils. Ein Blick in die Titel 
rMusikwerke läßt Brennpunktdes lokalen und historischen 
gesehehens aufleuchten. Die Xlllitlxerpartie „Heiter auch in 
er Zeit" soll den 1831 von der Cholera heimgesuchten Wie- 
Optimismus einflößen. liine andre „Die Naehtwandler" ge- 
t, glossiert die 1836 grassierende Furcht vor dem ErseheL 
eines Kometen. Der „EisenbahnlusÜ-Yvztlzet" kündet von 
Abfahrt des ersten Nordbahnzuges. Der Ernst des Revolu- 
jahres spiegelt sieh in Tdtelgeleungen wie: "Marsch der 
entenlegion", „FreiheitsmarselW... Linter dem Sturmliiuten 
Glocken und dem Knattern der Gewehre wird auch die 
n- und Dritngepnehe des Wliener Karnevals zu Grabe geä 
In. 
 
 
 
 
Als die nach Jahren der Unruhe eingetretene relative Ruhe wie- 
der Gedanken an 'l'an7.freudigkeiti aufkommen läßt, wird je! 
hann Strauß der jüngere der ungckrönte König des Wiener Fa- 
sehings. Der Wiener Walzer hat alles Revolutionär-Umstürzle- 
rische verloren, die Institution des Karnevals hat sich verbürger- 
licht. Biille abzuhalten ist nun auch eine Form der Repräsenta- 
tion geworden, die nicht allein vom Kaiserhaus praktiziert wird, 
sondern von zahlreichen Gruppen und Vereinen übernommen 
wurde. Der Ball der Stadt Wien, der Inclustriellcnball, der Con- 
cordiaball, das Thercsianistenpiekniek -jede dieser Festlichkei- 
ten hat ihre persönliche Note und in ihrer Gesamtheit bilden SiC 
 
lbtnzsaal heim Schwarzen Bock. Johann Strauß spielt auf. 
l.illtugrtttthlt' Yfllt Xettllttuer. 12m. 
13
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.