MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 1 und 2)

 
 
Schcmcnmaske, aus Eisenblech zusammenge- 
nietet, Tirol, frühes 19. jahrhundert. (Tiroler 
Volkskunstmuseum, Innsbruck). 
Schemenmaske. aus Kupferblech getrieben, 
gestrichen, Hall in Tirol, 18. Jahrhundert. 
(Tiroler Volkskunslmuseum, Innsbruck). 
Ungeheuermaske, aus Kupferblech getrieben, 
Südlirol, 17. Jahrhundert. (Österreichisches 
Museum für Volkskunde). 
 
der römischen Truppen mit den Parthern üblich geworden sind. 
Und der Blick sehweilt hinüber, zu der großartigen Metallmaske 
aus Emesa im National Museum von Damaskus: Dort ist das öst- 
liehe Menschentum von der klassischvantiken Torcutik in die 
Maske gebannt, mit jener Kunst, die wir als Ausgang der gan- 
zen weiteren spätantiken Metztllmaskenlertigung anerkennenß 
Mit dem Ende der Epoche der römischen Soldatenkaiser bricht 
diese Blüte der antiken Metallmaske der Lebenden ab. Nun folgt 
das christliche Frühmittelalter, eine maskenfeindliche Zeit, und 
was sich auf germanisch-paganer Seite an Maskenwesen erhält 
oder weiterentfaltet, das greift nicht zum Metall als Maskenma- 
terial. Leder-, Fell- und Holzmasken, Verhüllungen in Rohr und 
Stroh leben auf." Erst das Spätmittelalter mit seinem hochste- 
henden Plattnerhandwerk bietet wieder eine Möglichkeit der Me- 
tallmaskierung, aber von einer im tatsächlichen Brauchtum ge- 
tragenen Maske kann dabei kaum die Rede sein. Wir meinen 
die Maskenvisierc der spätgotischen Rüstungen, die ihrer Ge- 
staltung nach zweifellos das Gebiet der Maskenkunst berühren, 
aber darüber hinaus offenbar nicht wirksam geworden sind. Die 
Maske aus Stahlblech ist dementsprechend mit dem Letzten Rit- 
ter dahingegangen. 
Bronzene, kupferne und eiserne Masken viel volkstümlicherer 
Art schließen aber zeitlich bald an. Seit dem 16. Jahrhundert 
etwa kann man in Mitteleuropa mit einer Metallmaskierung im 
eigentlichen Volksbrauch rechnen. Am besten erschlossen sind 
diese neuzeitlichen Metallmasken bisher in der Schweiz, und die 
5 Franz Allhclm, Der ullbunlegte Gott. Heldentum und Christentum. Hamburg 1957. 
Da: Uunchlagblld nach "lllualralell London News", vom 27. August 1955, Im Text 
lelüer nlchx erläutert. 
ß um". In Mitteleuropa. Volkxkundllrhe Bvltrige zur Mnukenlorurhung. Hernun- 
gegeben von Leopold Schmldt (ä Sundenchrllteu den Vereinen m Vßlksllundß 
m Wlen, au. 1), wm. ms. 
31
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.