MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 3)

Aktuelles KunstgeschehenlÖsterreich 
 
n Impressionismus zum Jugendstil - Südtirol. Tirol 
I Trient 
Werke der Malerei. Grafik und Objekte des Kunsthandwer- 
Sie kamen aus Museen und aus Privatbesitz in Italien. 
itschiand und Österreich, Vor allem die Gemälde von 23 
stlern vermittelten die Entwicklungsschwerpunkt der Male- 
wischen 1880 und 1920 mit der Betonung des lmpresslonls- 
i. des Symbolismus. der Secessionsbestrebungen und des 
endstils. Eswurdedeutllch aufgezeigt. wie sehr die Künstler 
eine überregionale Orientierung vor allem nach Paris. Mün- 
n und Wien ausgerichtet waren. Die Freiiichtmalerei Frank- 
hs mit ihren spatimpressionistischen und pointiilistischen 
ekten erklärte die Spannweite dieser Malauftassung. Die 
amentlreude und Dekorativität des Jugendstiis wurde im 
äterneuburger Ornat von Anton Hofer aus Bozen repräsen- 
. E. Thony. Nikodem und Walde weisen die secessionisti- 
e Note. A. Egger-Lienz erweist sich bereits hier als Einzel- 
ger. Eine ausgezeichnete Schau, die vorn 13. 9. - 13. 10 in 
en und vorn 20, 10. - 27.11.inTrientzu sehen ist. Ein Kata- 
nit272Seiten begieitetsie.(15.7. - 28.8. 1983)-(Abb, 13) 
erie im Taxispalais- KlassikerderAvantgarde. Die 
iarischen Konstruktivisten 
se im Rahmen der ungarischen Kulturwoche Tirol 1983 ge- 
ile Schau gab mit über 70 Arbeiten von 12 Künstlern einen 
an Überblick von diesem wichtigen Abschnitt der ungari- 
en Moderne. Sie wurde von der Ungarischen Nationalgale- 
äudapest zusammengestellt. Hier trat Ungarn mit Person- 
keiten hervor. die in der internationalen Entwicklung Schlüs- 
icsitionen eingenommen haben. Mohoiy-Nagy an der Spit- 
es folgten Viimos Huszar, Alfred Forbat. Farkas Molnar, An- 
Weininger die Beothy-Steiners. Lalos Tlhany und vor altern 
h Lajos Kassak. Expressive. bedeutungshafte und persönli- 
Lösungen waren den Leuten um Kassak eigen. Sandor Bort- 
x und Beia Uitz wären noch zu nennen. (G. S, - 9. 7. 1983) 
Abb. 14) 
"dinand Hodler (1853 - 1918) Zeichnungen 
Unterstützung der Schweizer Kulturstiftung Pro Heivetia 
den 70 Zeichnungen dieses wichtigen Malers an der 
iwelle zur Moderne gezeigt. Es handelte sich meistens um 
dien zu den großen Bildern, und es waren daher auch grüß- 
teils Zeichnungen menschlicher Figuren. Nur einige frühe 
tter zeigten Landschaften und lnterieurs. Ein blühender Ka- 
iienbaum nimmt schon vieles der späten Wiener Secessio- 
en vorweg. Abgesehen von dem zeitgebundenen Pathos 
die Sicherheit des Strlchs. etwa in den Blättern zu dem be- 
nten Bild iiDer l-lolzfäilem. zu bewundern. Aber auch der un- 
orte Fleiß. der in immer neuen Anläufen ein Modell angeht- 
sei er auch nurdas Bildnis einer Frau im Garten -. will uns 
te. da wir manch andere Erscheinung auf dem Kunstsektor 
iben, besonders beachtenswert erscheinen. Ein sehr infor- 
tiver Katalog (ca. 150 Selten). der mit vielen farbigen Abbil- 
gen auch die Ölbilder. zu denen die Skizzen gemacht wur- 
,bringt. lag auf. (19. 7 - 3. 9. 19B3)-(Abb. 15) 
JttefRaiffeisen-Galerie - Zeiller 
n 200. Todesjahr von Johann Jakob Zeiller wurde in Zusam- 
warbeit mit dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, der 
neinde und dem Bezirk Reutte zum ersten Male das Leben 
lWerk der bedeutenden Künstlerfamiiie präsentiert. 33 Ob- 
e, zum größten Teil großformatige Oibiider, aber auch einige 
aubernde Federzeichnungen gab es zu sehen. M it Paul Zeil- 
zeginnt der Hochbarock sich im Außerfern vorzustellen. Der 
in Johann Jakob wird im Umkreis Paul Trogers der große, 
t über die Grenzen bekannte Freskomaler. Der Vetter Franz 
on wandte sich rokokomäßig heiteren Fresken und Altarbil- 
n zu. Der begleitende Katalog (64 Seiten) bringt neben vielen 
leren farbigen und schwarzweißen Abbildungen auch viele 
er an die Architektur gebundenden Werke sowie einen wis- 
schattlich erarbeiteten Text. (23. 6. - 17. 7, 1983) 
tdeoklSchloßgalerie - Prisma Landeck '83 
oConta aus Monciassico. Trentino, wurde mit Bronzeskulp- 
an vorgestellt. deren Motive mit der menschlichen Isolation 
ider Sehnsucht nach Verbindung und Freundschaft zusam- 
nhängen. Als Ergänzung waren auch Beispiele seiner Ge- 
lde zu sehen. Anton Moosbrugger aus Lustenau, Vorarlberg, 
gte realistische, sachbezogene Skulpturen, alle aus Holz, 
istine Ljubanovlb aus Zams kommt von der Grafik her und 
sich mit der Einbindung der Fotografie beschäftigt. Carmen 
ller aus Dorf Tirol bietet tagebuchartige Notizen. Applikatio- 
iverschiedenerEindrücke.(15.7. - 28.B.1983)-(Abb.16) 
rnten 
igenfurtlGaierie Carinthia - Oskar Kokoschka. 
tographien 
)rise einer vorjährigen Schau. Hellas-Serie. Manhattan- 
ie und einige Blätter von London. Eine reine verkaufsschau. 
drew Hudson 
Arbeiten des 1935 in Birmingham. England. geborenen und 
ien USA lebenden Zeichners zeichnet eine Spontanität des 
chs aus. Die Formen werden frei und mit einer scheinbaren 
Leichtigkeit hingesetzt. was auf eine jahrlange Arbeit vor dem 
gleichen Modellzurückzuführen ist. EinGefügeeinfachster und 
klarster Kombinationen ergibt sich. das in gewissem Sinne an 
Matisse erinnert. (7. 6. - 2, 7. 1983)-(Abb. 17) 
ViliachfGaierie an der Stadtmauer - Heinrich Kühn 
Die gezeigten Fotobilder zählen zu den kostbarsten Dokumen- 
ten der internationalen Fotokunst. i-Kühn ist eine der bedeu- 
tendsten Figuren des europäischen Plctoriaiismus der Photo- 
sezession, jener ästhetischen Bewegung innerhalb der sich er- 
neuernden Kunstfotografie um die Jahrhundertwende. welche 
die Fotografie aus dem Manierismus des Atelierplunders. den 
erstarrten Regeln und der alles niveliierenden Retusche befrei- 
te. (Peter Weiermair) (2. - 18. 6. 1983) 
Antoni Tapies 
Es wurden farbige Originalradierungen geboten. Auch hier be- 
greift sich der Künstler. 1923 in Barcelona geboren, wie in sei- 
nen Bildern und Zeichnungen offenbar als Magier und Mystiker. 
der seine Kunst als Meditationsübungen betreibt, der noch in 
der geringsten formalen Andeutung einen Aniaß aufspürt. des- 
sen verborgene Offenbarungen zu erschließen. Die zwischen 
zarterAnmut und strenger Prachtangesiedelte Weil seinerZei- 
chen und Farben provoziert im besten Sinne des Wortes die 
Phantasie des Betrachters. (25. 6. - 15. 7. 1983) 
New Art From a New City 
Anhand von 10 lungen Künstlern sollte die Entwicklung einer 
neuen.vltaienS1adtdokumentiertwerden. aberauch ihreTradi- 
tlon und ihre Einflußouellen. Die Ausstellung wurde unter Mitar- 
beit des Houston Museum of Flne Arts realisiert. (20. 7. - 5. B. 
was) 
Galerie Atelier 2 - Guenther Kraus 
Der in Wien lebende Kärntner Künstler. der weit über dieGren- 
zen Österreichs hinaus bekannt ist. zeigte u. a. Emaliarbeiten, 
Gouaohen. Lackbilder. Siebdrucke, Fotodokumentationen. 
Auffallend ist. daß Kraus neben seinen Zeichen, abstrakten 
Formelementen. die er sowohl in schwarzweiß, als auch in für 
ihn charakteristischen Farben immer wieder einsetzt. nun wie- 
der in Kombinationen mitdiesen Formen rein figurale Elemente 
verwendet. (15. 7. - 6. 8. 19B3)-(Abb. 18) 
Steiermark 
GrazlNeue Galerie am Landesmuseum Joanneum - 
Franz Roupec 
Von dem 1923 in Kofiach geborenen und 1979 gestorbenen 
Künstler wurden 165 Arbeiten. davon 58 Gemälde in Öl und 
Acryl. gezeigt. Die Graphiken. leider nur in Auswahl vertreten. 
weisen eine lntensivität auf. die an Herbert Boeckl erinnert. Die 
Bilder. die meisten der gezeigten stammten aus den sechziger 
und siebzigerJahren, sind eine ernste und gekonnte Auseinan- 
dersetzung mit visuellen Eindrücken. Große Flächen. überlegt 
eingesetzte Farben und fein abgestufte Zusammenstellungen 
zeichnen diese Bilder aus. Die Abstraktion in Farbe und Form 
hat Eigenwerte und gewinnt in manchen Bildern magische Tie- 
te. Es ist traurig. daß eine solche repräsentative Ausstellung 
erst nach dem Tod des Künstlers zustande kam. während man- 
cher Anfänger hochgejubelt wird. Es wäre erfreulich. wenn sie 
auch andere große Galerien übernehmen würden und so der 
Künstler, der es verdiente. einem größeren Publikum bekannt 
würde. (27. 5. - 19.6. 19B3)- (Abb. 19) 
Gernot Bauer 
Der lnnsbrucker. geb. 1947. bot 46 Graphiken, Arbeiten in Gra- 
phit, Kohle und Kreide. Es sind durchwegs Erfassungen gewis- 
ser Ausschnitte der ihm umgebenden Natur. die der junge 
Künstler mit unendlich vielen Strioheichen. Pünktchen auf sei- 
nen Blättern festhält. Ein Eindringen in den tektonischen Aufbau 
wird spürbar. In manchen Arbeiten ist freilich auch noch deut- 
lich das Herkommen von Max Weiler unverkennbar, (27. 5. bis 
19. 6. 1983) - (Abb. 20) 
Schioß KornberglSommeraussteilung 
Die Grazer Galerie DIDA organisierte eine umfangreiche Pra- 
sentation. in deren Mittelpunkt Arbeiten von Rudolf Hausner 
standen. Daneben waren noch solche von Heidi lnfeld. Peter 
Newrkla. Wilma Niedermeyer-Schaik. Arnold Postl. Boris Rabi- 
novich. Helgard Ryzienski und Franz Vass zu sehen. (27. 5. bis 
17. 6. 1983)-(Abb. 21) 
Oberösterreich 
LinUNeue Galerie Wolfgang Gurlitt-Museum - Oskar 
Kokoschka: Die frühen Jahre 
Die Auswahl von Serge Sabarsky vereinte 91 Zeichnungen und 
Aquarelle aus dem Zeitraumvon 1906 bis 1924. Der Künstlerer- 
schließt sich in ihnen als überraschender Einzelgänger und 
Wegbereiter des Expressionismus. (31. 5. - 17. 7. 1983) - 
(Abb. 22) 
Bundeskulturzentrum Ursuiinenhot - Erhard Bail und 
Franz Heis 
im Rahmen des nClubder Begegnung:-zeigtendiebeiden Künst- 
ler Arbeiten unter dem Titel nStädte und Dörfer in Oberöster- 
reichl. Bail bot Temperabilder. Aquarelle und Kohlezei 
genSeirie Farbgebungisteineverhaitene,Braun undGe 
schert vor. Ein gewisses konstruktives System ist allen 
Bildern eigen. Die Aquarelle haben eine Leichtigkeit 1 
Flimmern. das viel Atmosphäre gibt. Bail bot auch eini 
zeichnungen. Franz Heis Bildersinddichter, horizontale 
tungengebenTiefe. Farbakzentesetzen Signale. DieAqi 
locker und doch beherrscht. weisen den Konner aus. (i 
10. 4. 1983) 
ParzISchloß - Holzsymposium 
Die Meisterkiasse für Bildhauerei des Prof. Wander Ber 
der Hochschulefür angewandte Kunst Wien hatte schoi 
vergangenen Jahren in den Sommermonaten. meist in i 
land. interessante Symposien mit bestimmten vorgeg 
Themen veranstaltet. (Wir berichteten jeweils davon) 
trafen 28 Teilnehmer in dem schönen Renaii 
Wasserschloß zurgemeinsamen Arbeitzusammen. Esi 
Aufgabengebiete zu erarbeiten. Unter den Titeln iiGe 
und gestaltet-i, i-Holz in Verbindung mit anderen Matei 
i-Hoiz als Konstruktionsmaterialx und ltHolzgerechte 
wurden die Resultate gezeigt. Sie wiesen Einfailsreicht 
großes Formempfinden auf. Wir können immerwiederf 
len, daß Prof. Bertoni es versteht seine Schüler zu beg 
undzukiinstierrschwertvoilen Ergebnissenzuführen.(2 
24. 7. 1983) 
Niederösterreich 
Sankt PölteniDokumentationszentrum für Mr 
Kunst - Bernhard Hollemann und Leo Zogmay 
Sie haben beide eine gewisse Anlaufzeit hinter sich, sin 
reine Zeichner, machten beide Entwicklungen durch. d 
eindeutig auf ihr heutiges Gestalten hinweisen. Vielleic 
eherbei Holiemann. der schon immer eine engagierte N 
te. nun aber immer mehr mit einem reinen Strich arbeiti 
rend es bei Zogmayer eher umgekehrt ist. Er hat in deri 
seiner Landschaften eher reine Strichgefüge eingese 
zeigt nun eine Hinwendung zu schwarzen Flächen und. 
Damonisierung der Bildinhalte. was bei Hollemann all 
nichts neues ist. Alles in allem ein düsteres Memento 
31. 7. 1983) 
Buchberg am KamplSchioß - Raumkonzepte iii 
Tendenzen- 
Altjättfllbh treffen auf diesem Schioß Künstler. die eir 
struktivistischen Arbeitsweise anhängen. zu gemein 
Gespräch zusammen und zeigen ihre Werke. Heuer sin 
dem Gastgeberiand, Frankreich. Ungarn, Polen. die Bu 
publik Deutschland und die USA mit Bildern und Objek 
treten. Den Mittelpunkt bildetein von Dora Maurer. Ung: 
gestalteter Raum im romanischen Bergtried. der durch 
maiung aller Flächen den Betrachter in das gestaltete O 
rekteinschiießtNonöweiteren Künstlern wurden Entwi 
Modelle zu weiteren Rauminstallationen im Schloß i 
(26. 8 - 31. 7. 1983) - (Abb. 23) 
PöchlarnfOskar-Kokoschka-Dokumentation i E 
ge Kokoschka 
An Hand von über 150 Objekten wurde das Schaffen c 
sters in der Zeit seines Studiums auf der Kunstgewerbe 
fürdie Wiener Werkstätte, für das Cabaret Fledermaus 
Kunstsohau1908 belegt. Seine Lehrer, Vorbilder und lt 
ler waren durch Arbeiten, die OK beeinftußten oder be 
haben konnten. präsent Dazu lag ein Auszug aus einen 
ren dokumentarischen Werk über OK von Werner J. Sci 
vor. das im Herbst erscheinen soll. (24. S, - 25.9.19 
Burgenland 
EisenstadtlHaus der Begegnung - Objektiv-Sub 
täten 
Die Fotoausstellung der Künstler Herbert Eisner, 1950 
Johann Feilacher. 1954 in Viliach. Herwig Palme. 1940 
burg. Gharlotte Strobele. in Mistelbach und Robert Zahr 
1952 in Wien geboren. brachte sehrverschiedene. jedor 
essante Temperamente. (28. 4. - 28. 5. 1983) 
Uriel Birnbaum 
Die 61 Arbeiten des tlvlSiOüälS und Künstlers-l (C. Pa 
1894 in Wien geboren wurde und 1956 in Holland gestoi 
wurden in Verbindung mit einem Symposien über Let 
Werk dieses vergessenen jüdischen Denkers. Schrift 
(Bauernfeldpreis 1923) und Malers gezeigt. Sein me 
lisches Werk ist. wie sein ganzes Leben auch. von rel 
Geist durchdrungen. Eine Entdeckung. die einem gi 
Kreis nähergebracht zu werden verdient. (3. 6. - 3. 7 
Winden am SeelHaus Zeiienberg - W. M. Pühi 
Der 1945 in Lambach Geborene zeigte seine Zeich 
phantastischer Maschinenungetüme mit ins Bild einge 
und kombinierten. oft nur als Modulation erkennbaren 
rungsschriften. Eine gute und wichtige Schau. (18. 6. - 
1983) - (Abb. 24) Alo
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.