MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 4)

WAUKUNST UND TECHNIK 
U KONRAD WACHSMANNS FORSCHERLEISTUNG 
Von JORG LAMPE 
emand kann leugnen, daß die sonst so fortgeschrittene Tech- 
ic und damit die maschinelle Fertigungsmethode auf dem Ge- 
zt des Bauens noch weit zurückgeblieben sind, sodaß sich fist 
hon die Vorstellung eingenistet hat, als seien eben hier der 
:chnik unwiderrufliche Schranken gesetzt, was sogar von vic- 
1 Menschen mit einem „Gott sei Dank!" quittiert wird. 
imal unter den Architekten ist die Ansicht weit verbreitet, 
ß Maschinenproduktion und Baukunst unvereinbar seien, 
:il jene der individuellen Schöpferkraft des Architekten 
ibruch täte und die maschinelle Fertigung zur totalen 
vcllierung führe. 
ssen wir diese Bedenken vorläufig auf sich beruhen. Im Au- 
nblick ist die Frage wichtiger, warum das Bauen und die 
xschinelle Fertigung bisher nur einen so geringen Kontakt ge- 
nden haben. Das liegt vor allem daran, daß man noch gar 
:ht richtig an ein Bauen von der Maschine her dachte, sondern 
r daran, die Maschine zur Unterstützung handwerklicher Vor- 
nge heranzuziehen, aber nicht diese durch neue Fertigungs- 
:thoden abzulösen. Ungeachtet also etwa der Schüttbauweise 
er neuer maschineller Transportverfahren ging und geht man 
um je davon aus, daß die Maschine sogar weit über die Ver- 
rndung vorfabrizierter Teile hinaus neue Konstruktionsmög- 
hkciten eröffnet, von denen aus dann überhaupt erst von einem 
tschinellen Bauprozeß gesprochen werden kann. 
n wirklicher Pionier auf dem Wege zu einer dem Stande der 
aderncn Technik angemessenen Industrialisierung des Bauwe- 
1s ist der 190i in Frankfurt an der Oder geborene Prof. Konrad 
achsmann, der im januar-Februar in der Wiener Galerie 
ürthle in einer vorzüglich aufgebauten Ausstellung über seine 
d die unter seiner Führung geleisteten Forschungsarbeiten sei- 
r in den USA, .i.n japan und Europa, seit 1956 übrigens auch 
Rahmen der Salzburger Sommerakademic gebildeten Stu- 
dentcnteams Aufschluß gab. Diese Ausstellung war ein faszi- 
nierendes Ereignis, obgleich oder gerade weil sie so gar nichts 
von einer normalen Architektur-Ausstellung an sich hatte. Da 
triumphierte nirgends der „geniale, persönliche Entwurf", keine 
Ästhetik um der Äthetik willen, geschweige irgendwelche Sym- 
bolik oder Allegorie, sondern einzig und allein die Sache selbst, 
nämlich die von ihren gcnaucst definierten Grundclementen her 
geschaffene Konstruktion, der Bau also als die Frucht der aus 
technologischen Erkenntnissen und ihrer Realisierung gezogenen 
und gewachsenen Gestaltbilanz. 
Das klingt nüchtern, doch hat auch die gotischen Baumeister 
weniger die mystische Verzückung als die sachliche Hingabe an 
neuartige Konstruktionsprobleme zu ihren spezifischen Dornen 
und Kathedralen angeregt. Denn alle wirkliche Gestalt ist das 
Ergebnis einer nicht bloß inhaltlichen und formalen, sondern das 
sachlich Mögliche zu seiner höchsten bildnerischcn Konsequenz 
entwickelnden Bemühung, weil sich an einer solchen über das 
Rationale hinaus auch ganz von selber das „Lebendige" als 
formbestimmend mitbeteiligt. Metaphysische Bekundungen je- 
denfalls als Begründungen bildnerischen Tuns sind immer Aus- 
reden für mangelnde Gestaltungskraft. Die letztere aber wirkt 
mit technischen Mitteln keine geringeren Wunder als mit dem 
Pinsel oder Meißel und in anderen bildnerischen Sparten, auch 
wenn von „Geist" und „Gott" nicht eimnal die Rede ist. 
Das nur, um billigen Ressentiments gegen „Technik" und „Kon- 
struktion" zu begegnen. Individualität und Genialität nämlich 
werden durch die Normungsdisziplin der Maschine nicht behin- 
dert, sondern nur vor der Selbstgefälligkeit behütet, weil mit 
dem Notwendigen konfrontiert, dem seine wahre Form zu ge- 
ben, ihre denkbar reichste Bestätigung bedeutet. 
Wachsmann liefert hierfür hinreißende Belege. Schon seine Holz- 
baukonstruktionen, die er ab 1926 in Deutschland und ab 1942 
 
Projekt I: Holzbaukonslruklion (1942-47) 
 
Slandardbnkeilvcrxrbluß Iür llulsbansyslcrn. Mittels dicscs Standard- 
vcrbindungsclcmcnlcs, das als grundlcgcndcs Gclcnkstück der ganzen 
HOIZbHUROnblFURUUn ßnlwickclt wurdc, lassen sich sämtliche Bauteile 
horizontal und vertikal in jcdcr gcwünschlcn Kombination zusammen- 
fügen. 
Ilolslmzzlemzxlrzzklion {Plalleubxzxz} während der Montage: In acht Stun- 
dcn wird das gesamte Ilnus mit nllcn InSlal]nlionseinrichlungen und 
anschlüsscn aufgehnul. 
21
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.