MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 5)

nach Fertigstellung des Außenbaues um 1750, in den Innenräu- 
nen noch bis 1780 hin. 
Was wir hier unseren Lesern bieten wollen, kann also lediglich 
zin Bilderbogen sein, der Ausschnitte und Teilansichtcn der In- 
erieurs und ihrer Stukkaturen vor Augen führen soll. - Leichter 
Jnd besser können so die Feinheiten der Komposition sowie die 
tandwerkliche Vollendung der Ausstattung genossen werden, 
als es dem Besucher möglich ist, der im Laufe einer Führung 
durch die vierzig Prunkräume schließlich ermüdet und verwirrt 
von der Fülle des Gcschautcn nicht mehr in der Lage ist, die 
Schönheit der Details zu erfassen. Aber gerade darin liegt ja die 
whe Wirkung dieser Räume begründet, daß jedes Ornament mit 
größter Exaktheit durchgearbeitet ist. 
Bezeichnend für die Ausgestaltung der Schönbrunner Räume ist, 
was auch allgemein für die österreichische Ausformung des Ro- 
(oko gilt, daß bei aller Freude an der effektvollen Erfindung, 
:ler überraschenden Formulierung und am spielerischen Schwung 
IlCS Rocaillenstils hier im Vergleich zu deutschen oder ausländi- 
schen Bauten jener Zeit doch eine auffallende Zurückhaltung 
geübt wird, die sich stets der barocken Klassik österreichischer 
Prägung verpflichtet weiß, deren Ausgewogenheit und Ruhe 
immer wieder durchbricht und die Obcrhand gewinnt. - Frei- 
lich tritt darin ebenso die habsburgische Eigenschaft des Maß- 
rtaltens im persönlichen Bereich in Erscheinung. Der imperialen 
äendung des Erzhauses, dem sakralen Amt, gebiihrte dic prunk- 
vollste Dokumentation und aller Glanz, dessen eine Ilofhaltung 
fähig war. Den einzelnen aber schcn wir, sich immer wieder die 
Verpflichtung zur Strenge und zur Bescheidenheit auferlegen, 
wie es in den Zimmern König Philipp II. im Escorial und in den 
Wivatgemächern der österreichischen Habsburger so überzeu- 
gend gegenwärtig wird. - Daß freilich niemals der Eindruck 
der Dürre oder Nüchternheit entsteht, das verhindert, abgesehen 
vom Rokokostil, der allem Nüchternen diametral entgegenge- 
setzt ist, im Letzten wohl das Wesen der großen Kaiserin, die 
hrer Zeit, ihrem Land und ihrem Schloß eine unverkennbar 
fraulich-mütterliche Note gab. 
 
 
Erklöxtlng im illilliurzerizini Inur. 
Über dem Gcsims wird die Dekoration in einer Holz imitierenden Schein- 
arehitcktut- fortgeführt, zw eben dcrcn unterer und oberer Begrenzung 
sich ein gemaltes Gittcrwr ausspannt. Dieses tragt in geschwungen 
Rahmen Wandmalereien, die thematisch und stilistisch auf die Mini 
Kuren der Boiserien abgestimmt sind. Die hellt-n. naturalistischen Fat- 
ben dcr Deckcnmalerc" i, der gerahmten Bilder und anmutigen Ran- 
ken im Spiegel des Gewölbes, bereichern den Farhakkord dieses 7 m- 
mers um einen wettert-n Klang. Durch seine wesentlich von der br 
her bestimmte X kung rrwc sich das Millionenzimmer als e 
Nachkomme der für den ostttitichischen Spittbitrtick so bezeichnen- 
den Farbriiume. 
 
  
  
 
   
S!NCÄHIPÄZIIIYIÜUVIEII in einer I-frleti 11er Zervmonirnxuulux. 
Palmzttteige, - Sinnbild der lihrung und Huldigung des Siegers, - 
ein Feldzcichen mit dem Signum Kaiser Franz 1., ein bekriinzter Mar- 
llstab, verschiedene Waffen, diese zum 'l't-il vollplastisch, sind durch 
in den Raum hiingcrtlc Bltlmengewinde zu einer lockeren Kompo- 
sition vusttmmengefttßt. Das alle Thema des Tropaeums ist hier im 
Zcremonit-nsttal emblemtittsch am rechten Platz. IXbt-r es erscheint 
nicht mit dem mächtigen Pathos des Baro , sondern dem Rokoko ge- 
maß, das mit leichter lland auch das Futrltcltc und Zcrcmoniösc zu 
meistern verstand. 
 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.