MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 6)

"Xi unterstrichen. Wohl wird durch ganz leichtes Vorspringen der' 
drei mittleren Achsen ein flacher Risalit angedeutet, doch bleibt 
i trotzdem die einheitliche Fläche der Fassade im wesentlichen 
gewahrt. Die gebrochenen Fcnstergiebcl sowie die Kartusche über 
dem Mittelfenster des ersten Stockes wirken nur wie auigesetzt. 
In den Vorstädten wird diese Richtung etwa durch das Haus 
III., Erdbergstraße 33 oder das Haus „Zur Säule", VIL, ' 
Sicbensterngasse 17 vertreten; bei diesen ein-bis zwcigeschoßigen ' 
Bauten wird die naturgemäß breitere Lagerung durch die Pila- . 
ster gemildert; auch erweisen sich diese dem Volkskünstleri- 
sehen näberstehenden Werke dekorationsireudiger (Vll., Sankt 
Ulrichsplatz 2). Die hoch hinaufgcschobencn, untektonischcn 
Volutenkapitclle stellen vielfach etwa am Haus VII., Breitegassc V  
Nr. 11, ein betont manieristiscbes Motiv dar, das an die Lösungen 
Paccassis in Schönbrunn erinnert. Eine ähnliche tektonische Ent- 
wertung zeigt sich darin, daß Pilastcr mit Kapitellen zu flachen 
Maucrbändern (VIIL, Strozzigasse 36) oder Lisenen mit dekora- 
tiven Fcldern an Stelle der Kapitellc (IX., Marktgasse 39) um- 
gebildet werden. 
Der zweite Typus des Bürgcrhauses verzichtet meist auf die 
Pilasterglicderung, strebt aber in einer für die Zeit charakteri- 
stischen eleganten Form auch ein palastartiges Aussehen an. Die 
Fassaden verbinden das alte Rastersystem mit Elementen der 
Hildebrandtnachfolge. Die geknickten und geschwungenen 
Fenstergiebel mit Muschelornament sind immer noch beliebt, 
sowohl beim repräsentativen Bürgerhaus der Innenstadt (I., ' 
Neuer Markt 15), wie beim hübschen Vorsladlhaus (Vll., Gar- i 
degassc 5), verbinden sich aber mit Elementen, die einem klassi- 
zierenden Formwillcn zugehören; es sind die gleichen Motive wie t . 
beim zuvor besprochenen Typus, etwa die Bänderung des Sockels ' 
und genutete Maucrstreiien. Besonders charakteristisch sind die C 
die Fläche betonenden Platten, welche sich unter die Fenster 
schieben und so eine dekorative Vertikalverbindung der Fenster, 
achsen herstellen; die Konsolen in der Zone unter dem Dach sind 
völlig untektonisch. Bereits im dritten ]ahrhundertviertel weichen 
schon gelegentlich die bewegten Fensterrahmen geraden Formen 
und die Platten, welche die Fassade gliedern, nehmen einen 
immer größeren Raum ein (VIIL, Neudeggergasse 10). Ähn- 
liche Lösungen werden dann für den josclinischen Plattenstil 
des vierten jahrbundertviertels charakteristisch, bei denen sich 
die naturalistischen Blurnen- und Laubgirlanden der jahrhun- 
dertmitte zum Zopiornament verfcstigen. 
Das Wiener Wohnhaus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts 
hat mit dem westeuropäischen Rokoko die Vorliebe für kühle, 
klassizicrende Lösungen des Außenbaues gemeinsam; im we- 
scntlich-en ist es aber doch eher eine Form des Spätbarock, welche 
von den großen Leistungen des beginnenden jahrhunderts zehrt 
und sie in sehr intimer, eleganter und zurückhaltender Weise . 
umgestaltet. 
  
VIL, St. Ulrichsplatz 2 
  
VIIL, Strozzigasse 36 VIL, Cgu-deggßgg 5 
22
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.