MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 11)

Monogmmmist „C B" (Eisenätzcr, 
tätig um 1531 in Augsburg im 
Kreise der Hopfer). Karl V. und 
Ferdinand I. Eisenälzung. 
Alberllnn, Wien. 
 
ihm das Recht der Annahme eines „Römischen Königs" zuzu- 
gestehen. So blieb die Sukzessionsfrage im Reiche, aber auch 
die - an sich weniger schwierige - in den österreichischen 
Erblanden vorläufig ungelöst; ein Ständekongreß in Linz sollte 
wenigstens dieses Problem um die jahreswende bereinigen. 
Allein der Zustand des Kaisers verschlimmerte sich rasch. Ver- 
gebens suchte er erst in Tirol, dann im Salzkammergut Erho- 
lung. Eine seltsame Abgeklärtheit war über den sonst so un- 
ruhigen Mann gekommen. Schon in Augsburg wurde wohl be- 
merkt, daß er „so weyslich nye geredt hab als auf diesem reichs- 
tag". Über Steyr begab er sich nach Wels, doch dort verließen 
ihn die Kräfte. In der Nacht zum 31. Dezember 1518 diktierte 
er seinem Sekretär Hans Vinsterwalder sein Testament, ohne 
es aber vorläufig zu unterzeichnen, weil er noch den Rat seines 
alten Freundes Matthäus Lang, Erzbischofs von Salzburg, hören 
wollte. Dieser kam aber aus nicht ganz aufgeklärten Gründen 
nicht mehr nach Wels - es scheint, daß er gar nicht verständigt 
wurde. 
Alsbald ging es mit dem alten Melancholicus zu Ende. Mit aller- 
letzter Kraft hat er am 10. jänner 1519 dem Testamente noch 
eine Art Unterschrift hinzugefügt. Die Ärzte wußtcn keinen 
Rat mehr. Der Sterbende empfing die Sakramente, dann begann 
der Hofkaplan Wilhelm Waldner die Rezitation der Passions- 
gcschichte. Als er zur Stelle kam „Et inclinato capite emisit 
spiritum", verlor der Kaiser das Bewußtsein; am frühen Mor- 
gen des 12. Jänner 1519 endete die Agonie. 
Der Tote hinterließ ein unsägliches Wirrsal ungeklärter Pro- 
bleme. Wenn jemals das Ausscheiden eines Menschen aus dem 
Ensemble seiner Zeit einen Wendepunkt bedeutete, so war es 
das Maximilians I. Für ganz Europa begann damit ein neues 
Zeitalter mit neuen Denkformen _ dies ist der wahre Sinn 
des Wortes vom „Letzten Ritter". Auch Österreich trat in ein 
neues Stadium seiner geschichtlichen Entwicklung ein. 
Allein die Österreicher waren sich dessen noch lange nicht klar 
bewußt. Maximilian, der ja meistens außer Landes weilte, hatte 
die Verwaltung in die Hände zweier ihn vertretenden Zentral- 
behörden gelegt - „Regimente" nannte man sie - und zwar in 
Innsbruck für die „oberen und vorderen Lande", in Wien für 
die östlichen Herzogtümer. Gegen diese Behörden war im Laufe 
der Jahre viel Groll aufgelaufen - nicht zuletzt deshalb, weil 
man in ihnen nicht mit Unrecht Organe ahnte, mit deren Hilfe 
das Landesfürstentum moderner Prägung den alten Privilegier- 
ten Zug um Zug ihre Mitsprache- und anderen Rechte zu ent- 
reißen suchen würde. Während das Innsbrucker Regiment mit 
großer Geschicklichkeit die Zügel immerhin noch festzuhalten 
vermochte, bot in Wien eine Reihe wirklicher oder vermeint- 
licher Unregelmäßigkeiten besonders eines Mitgliedes der Be- 
hörde willkommenen Anlaß, sofort nach Einfangen der Todes- 
nachricht aus Wels die Rcgimentsräte zu verjagen, eine Gegen- 
regierung zu proklamieren und schließlich Maßnahmen zu cr- 
greifen, die - obschon als Kampf um das Recht deklariert und 
mit Loyalitätskundgebungen beschönigt - eindeutig Revolution 
bedeuteten. 
An und für sich gab es in Österreich kein besonderes Sukzes- 
sionsproblem. Nachfolgebcrechtigt waren nach dem durch die 
Habsburger schon im 13. Jahrhundert eingeführten Prinzip der 
Gesamthandbelehnung beide Enkel des Kaisers, also Karl 
so gut wie Ferdinand. Während in Spanien und Burgund tdie 
Primogeniturerbfolge den jüngeren Ferdinand ausschloß, hatte 
er also in den österreichischen Erblanden dieselben Rechte wie 
der ältere, wenn auch die Theorie seit Herzog Rudolf IV. dem 
Senior die Repräsentation und einen gewissen Vorrang zu- 
billigte, woferne man nicht zu dem höchst zweifelhaften Aus- 
kunftsmittel einer Verwaltungsteilung schreiten wollte, wie sie 
seit 1379 mehrmals vorgenommen worden war und sich stets als 
recht unselig erwiesen hatte. 
Im Augenblicke war das Bedenkliehste das Fernesein der beiden 
legitimen jungen Herren, von denen keiner das Land, dessen 
Namen er trug, bisher jemals gesehen hatte. Die österreichischen 
Länder, namentlich ihre damals so unruhige östliche Gruppe, 
mußten einstweilen sich selbst überlassen bleiben, denn Karl V. 
hatte fürs erste die weitaus größere Sorge, ob und wie er gegen 
den ihm an Reichtum überlegenen König Franz I. von Frank- 
reich, der überdies noch vom Papste offen begünstigt wurde, 
den Kampf um Deutschland und die Kaiserwürde gewinnen 
könne. 
Dabei spielte in einem bisher nicht erlebten Maße auch schon 
die öffentliche Meinung eine gewichtige Rolle. Anders als die 
unter Umständen für französisches Gold käuflichen Wahl- 
fiirsten waren weite Kreise des deutschen Volkes, und beson- 
13
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.