MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 12)

isehe, der Freund, der Verborgene, der Reichtum verleiht, der 
Schöpfer, der Züchtigcnde, der Vereinigcr." 
Wollte man die Darstellungen des Teppichs mit der muslimi- 
schen Gebetsordnung in Einklang bringen, dann ergäbe eine 
mögliche Variante folgendes Bild: Zu Beginn des Gebetes rich- 
tet der Gläubige sein Gesicht beiläufig nach der Kaaba, d. h. er 
nimmt die „Qibla" ein, und legt den Teppich, dessen Mittelteil 
das Abbild eines Mihrab, einer Gebetsnisehe, enthält, in eben die- 
ser Richtung auf. Danach betritt er den Teppich und spricht das 
Takbir: „Allah ist groß", wic es in den Spitzen der Medaillons zu 
lesen ist. Die folgenden Abschnitte und Gebetshandlungcn rich- 
ten sich je nach der Art des Gebetes. „Pflicht" ist die Rezitation 
der „Fatiha"_. der 1. Sure, die auf unserem Teppich nicht ausge- 
führt ist, sowie das „Aulsagcn" aus dem Koran. Hier ist offen- 
bar der zitierte Thronvers einzusetzen. Das zu rezitiercnde Glau- 
bensbekenntnis ist neben dem „Lobpreis" in den Sternen der Bor- 
düre mit dem Quadratkufi enthalten. Anrufungen zum Lobpreis 
Allah's, die während des Gebetes immer wieder eingestreut wer- 
den, finden sich in reicher Zahl in den wabenförmig angeordne- 
ten Zellen des lnnenfeldes. Mit der Ivlahnung zum Salam (an der 
oberen Schmalseite der Bordüre) schließt das Gebet. 
Die Gebete der Muhammcdaner bestehen nicht nur aus Worten, 
sondern schließen auch eine Reihe wechselnder Handlungen ein. 
Sie im Einzelnen zu beschreiben, würde den Rahmen des Auf- 
satzes sprengen. Wer Näheres erfahren will, lese die oben er- 
wähnte, von Mohammed ibn Brugsch in der Sammlung „Der is- 
lamische Orient" II E. Band 113 herausgegebene „Abbasidische 
Perle" durch, die bequemerwcise neben dem arabischen Text 
auch die deutsche Übersetzung enthält. 
Die Flickstcllen an unserem Teppich sind bereits vor seiner Er- 
werbung durch das Museum entstanden. Sie zeigen, wie schwie- 
rig die Arbeit an einem Inschriftenteppich ist. Das geht nicht nur 
aus den kleinen, nicht immer geglückten Ausbesserungen der 
quadratkufisehen lnschriften hervor, sondern vor allem legen 
die abrupt absetzenden größeren und kleineren Flecken der Bor- 
düre wie des Innenfeldes Zeugnis davon ab, dnß die Schäden 
der Vergangenheit nicht in musealem Sinne, mit Rücksicht auf 
die Treue des Originals, behoben wurden. Umso mehr sticht da- 
von die Arbeii der ursprünglichen Fertiger ab, welche zu ihrem 
Berufe nicht nur bewunderswertes handwerkliches Können, 
sondern auch volles Verständnis der literarischen Stellen mit- 
bringen mußten. 
Die schwierige Technik der Inschriftenteppiche bedingt auch ihr 
relativ seltenes Vorkommen. Tatsächlich sind vom Typ unseres 
Teppichs nur zwei Exemplare bekannt, und zwar aus dem Arde- 
bil-Schatz Das führte unter anderem A. U. Pope zur Vermutung, 
daß diese Teppiche im 16. jahrhundert in der Provinz nördlich 
von Ardebil entstanden seien. 
DER MALER PEPPINO WIETERNIK 
Von A. PARIS GÜTERSLOH 
Fast überall befinden sich die bildenden Künstler im Streitge- 
spräch über gegenständliche und ungegenständlichc Kunst. Auch 
dort, wo die eine oder die andere bereits obgcsiegt hat. Dort 
nämlich streiten sie im Siege weiter. Dcnn so schnell wird der 
Mensch mit dem Menschen, der das Wirklichste innerhalb des 
Wirklichen ist, nicht fertig, und ebensowcnig schnell befreundet 
sich dic Welt der Abstraktion mit dem in sie zu Forschungs- 
Zwecken eingedrungenen Körper. Kurz, die künstlerisch: Person 
fühlt heilsam sich gespalten. Wie die bald ticfcr, bald flacher 
Philosophicrenden in den Tagen der notwendig gewordenen Ent- 
scheidung für oder gegen den neuen Gott sich gefühlt haben 
mögen, jetzt guten, jetzt schlechten Gewissens; je nach dem, 
von wem weg und zu wem hin sie sich geneigt haben. Und so 
lerncn diese Zögerer vor dem Sichentscheiden den ganzen Um- 
fang des Gewissens kennen, oder erweitern ihn sogar bis zu dcr 
ihm gesetzten Grenze. Wie immer nun sic früher gehandelt 
haben, sind sie um viele, wenn nicht um alle möglichen Schritte 
über das Gestern hinausgekommcn, und mit der Schaffung einer 
problematischen Gegenwart, durch die vorläufige Gleichsetzung 
von Thesis und Antithesis, die dialektischen Hervorbringer des 
Dritten geworden: einer ihrem Begriffe wieder voll entsprechen- 
den Zukunft. 
Wenn nun Paulus das Gegenteil von dem sagt und tut, was 
Saulus gesagt und getan hat, so greift sich der Laie an den Kopf, 
schwenkt er das in keiner Gcdankcnschlncht zerfetzte, sondern 
nur von Motten zerfrcsscnc Panier des Logischen, klagt er die 
bekehrtc Person des Unterbruchs ihres continuums an, und weist, 
alle Mitlaicn überzeugend, auf den offenbaren Widerspruch hin, 
der zwischen seinen gestrigen und seinen heutigen Schöpfungen 
herrscht. 
Wir wagen die Behauptung, dnß dieser Vorgang - unbestreitbar 
der ordnungsmäßige für den gläubigen Bibclleser - auch (bei 
Einhaltung der Respektsdistanz) der einzig ordnungsmäßige in 
den Künsten ist. Das schnelle Zirkulieren, nämlich der Anregun- 
gen am Entstchungsort des lirregenden, deutet ja auf bereits 
vorhandene Knmmunikationsröhren hin, geschieht also wie die 
Verbreitung von Gerüchten - Einer glaubt dem Andern noch 
mehr, als der Andere schon dem Einen geglaubt hat -, oder 
wie das organische Sichbildcn einer Schule, in die man dann 
eben gehen muß. Die Entscheidung -- wenn im vollen Sinne des 
Wortes dann noch von einer solchen die Rede sein kann - 
ist sohin präformiert. 
Österreich hat nun die Eigcntümlichkeit, zicmlirh weitab von 
jener Welt zu liegen, in der die leidenschaftlich Fortschreiten- 
den einander auf die Fersen treten, und dank diesem allerdings 
sehr schmerzlichen Kontakt mit dem Nebcnmenschen die so- 
genannte Entwicklung bei ihrem Begriff zu halten und die Ge- 
sellschaft hei ihrer wesentlichen Tätigkeit zu zeigen: die von 
den souverän sich vermeinenden Individuen gezogene Grenze 
zwischen dem Ich und dem Du dauernd zu überschreiten, um 
das Bild von der einen und einigen Menschheit immer anschau- 
licher zu gestalten. Die Österreicher aber wollen, in der Regel, 
und natürlich unbewußt - weswegen ihnen weder mit der Wahr- 
heit noch mit der Lüge leicht beizukommen ist -, alles aus 
15
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.