Puruzukopl rincx Knhlköphgrn. fYLwlwnor, 1. lhlhc das (v. jh.
SÜCI ku]
[schal
aus dem Goldschatz vo
. Nngyszentmiklös. 9. Jh.
kostbaren Bestände, die ganz wesentlich das internationale An-
sehen der Wiener Sammlung mitbestimmen. Seit dem Ausbruch
des Zweiten Weltkrieges und infolge der Zeitumstände auch nach
Beendigung des Krieges lagerten sie im Tresor und sind daher
- was besonders hervorzuheben ist - einem Großteil der leben-
den Generation unbekannt geblieben. Indes darf zu unser aller
Freude festgestellt werden, daß uns dieses wahrhaft unschätzbare
Kulturgut durch alle Not und Gefahren hindurch praktisch un-
versehrt erhalten geblieben ist.
Die Ausstellung, die rund sieben jahrhundertc umfaßt, beginnt
mit dem Zeitalter Konstantins d. Gr., unter dessen Regierung
anno 313 in Mailand jene weltgcschichtlichc Entscheidung fiel,
die die Geburtsstunde des christlichen Abendlandes bedeutet.
Über ein halbes Tausend Objekte wurden für diese Schau aus-
gewählt. Es ist jedoch klar, daß man auf einem einzigen Sektor
des menschlichen Schaffens, nämlich dem der bildenden Kunst,
nicht die unübersehbare Vielfalt der politischen Mächte, der welt-
anschaulichen Impulse, aber auch der künstlerischen Ströme zu
ahnungvoller Darstellung zu bannen vermag, die in jenen ereig-
nisreichen Jahrhunderten wirksam waren. Dennoch wird der auf-
merksame Besucher aus dem so verschiedcngestaltigen Material
einen unmittelbaren, lebendigen Eindruck von den vielen
schöpferischen Komponenten gewinnen, die miteinander oder ne-
beneinander und nacheinander das Gesicht dcr Zeit geprägt ha-
ben. Bewußt wurden nicht nur künstlerisch bedeutsame Objekte
ausgewählt, sondern auch solche rein kulturhistorischen Interes-
ses, um so gut wie möglich den Menschen in und aus all seinem
zeitgebundenen Schaffen zu erfassen und zu ergründen.
Ein reicher Gabentisch ist gedeckt: Zeitlich ziemlich am Anfang
steht eine unscheinbare bronzene Rciterstatuc di: ich kürzlich
als Kaiser Konstantin des Großen zu erweisen versuchte; sie
ist ein bescheidenes Werk der Volkskunst, dennoch enthält
sie in staunenswertcr Weise bereits wesentliche Stilelemente der
spätantiken Kunst. Eindrucksvolle Porträts zeigen uns das Bild
des spätantikcn Menschen in acht Mumicnbildnissen. Die spät-
antikc Porträtplastik ist durch die glänzende Reihe von Marmor-
köpfen aus den österreichischen Ausgrabungen in Ephesos ver-
treten, unter ihnen dcr bekannte „Eutropios" und der großartige
Kahlkopf. Unter den wenigen, aber erlesenen Elfen-
bcinarbeiten gemahnen die kostbaren Tafeln mit den Personifi-
kationen der Städte Rom und Konstantinopel an die Schicksals-
trächtige Bedeutung dieser Metropolen für die spätere europäi-
sche Geschichte. Buntfarbige Textilien aus dem konservicrenden
Wüstensand Ägyptens lassen in Zeichnung und Darstellung den
Wandel in Stil und Motivik erkennen.
Grabinschriften und Kultgeriit führen uns dann in die Glaubens-
wclt der alten Christen uncl rücken damit einen ganz wesent-
lichen Faktor des behandelten Zeitraumes in unser Blickfeld.
Auch in diesem Bereich findet sich manches nicht gewöhnliche
Stück: etwa das trotz seiner Schlichtheit doch so monumental
wirkende Monogrammkreuz aus Aquileia, die beiden Vo-
tivleuchter aus Ragosnitz, die beiden Reliquiarc aus Pola und
etwa das großformatige und darum seltene Marmorrclief mit
der Darstellung des ägyptischen Nationalheiligen Menas.
Eine andere Gruppe von Einzelfunden, „Kunst der jungen Völ-
ker", die vorwiegend Schmuck umfaßt, macht uns schließlich
in neuen Formen mit der Geschmackskultur jener Stämme (Ger-
manen, Awaren, Slawen usw.) bekannt, die an der Umbildung
der alten Welt während der „Völkcrwandcrungszeit" so entschei-
denden Anteil hatten.
Den glanzvollen Schwerpunkt der Ausstellung bildet zweifellos
das großartige Ensemble von 16 (größeren und kleineren)
Schatzfunden; Hier wird uns wahrhaftig eine fürstliche Schatz-
kammer aufgetan! Diese goldstrotzende Ansammlung von edlem
Geschmeide und prunkvollem Gerät vermittelt ein unvergeßli-
ches Bild vom Lebensstandard dcr führenden Schichten in den
„dunklen Jahrhunderten" europäischer Frühgcschichtc und stellt
uns einer Fülle von Problemen der Kunst- und Kulturgesehichte