MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 1 und 2)

darma (japanisch Daruma), der gegen S20 n. Chr. in Kanton 
chinesischen Boden betrat. Der von ihm gelehrte Chhn-Buddhis- 
mus (Sanskrit: Dhyana, chinesisch Ch'an-na, japanisch Zen-na, 
bedeutet Meditation) nahm viel vom chinesischen Taoismus an, 
dessen Vorstellung von der Erleuchtung als intuitiver Erkennt- 
nis überaus verwandt war. Mit dem sechsten Nachfolger Bodhi- 
darmas, dem Patriarchen Hui-neng (638 bis 713 n. Chr.) spal- 
tete sich die (Ih'an-Lehre in eine Nord- und eine Südschule. Die 
Südschule legte besonderes Gewicht auf die unberechenbare 
Plötzlichkeit der Erleuchtung. Aber auch die Südschule ent- 
ging nicht dem Schicksal der Teilung und im 11. Jahrhundert 
gab es in China bereits sieben Schulen, von denen die in Japan 
Soto- und Rinzai-Schule genannten für dieses Land besondere 
Bedeutung erlangten. In Japan war die Zen-Kontemplation be- 
reits in der Narazeit (645 bis 794 n. Chr.) von anderen buddhi- 
stischen Sekten ausgeübt worden, der eigentliche Zen-Buddhis- 
mus wurde aber erst 1191 n. Chr. von dem japanischen Mönch 
Eisai (1141 bis 1215 n.Chr.) in der Ausprägung der Rinzai- 
Schule und 1228 von dem Mönch Dogen (1200 bis 1253 n. Chr.) 
in jener der Solo-Schule eingeführt. Beide Schulen verbreiteten 
sich rasch und gewannen großen Einfluß auf das Denken und 
die Lebenshaltung vor allem des Adels in Japan. Neben ihnen 
gelangte nur die erst im 17. Jahrhundert aus China eingeführte 
Reformbewegung der Obaku-Schule zu größerer Bedeutung. 
Das ganze Bemühen des Zenisten kreist ständig um den Gewinn 
der Erleuchtung, des Satori. Jahrelange harte Arbeit und An- 
strengung ist nötig, um sich von den Fesseln der gewohnten 
Denkweise und Anschauung völlig freizumachen und sich aus 
den Doppelgeleisen der Gegensätzlichkeit von Ich und XVelt, 
von Gut und Böse, von Innen und Außen, Anfang und Endei, 
Ja und Nein herauszureißen, bis die Seele, das Herz, jene über- 
geordnete Leere erreicht hat, in die dann die neue intuitive 
Erkenntnis mit ungeheurer Gewalt und Plötzlichkeit einströmt. 
Mittel, um diese Bereitschaft zum Satori herbeizuführen, gibt 
es viele. Das wichtigste ist die immer wieder geübte Meditation 
in einem ruhigen, leeren Raum. Sie wird in einer anfangs 
mühsamen, dann aber befreienden Sitzhaltung mit übergeschla- 
genen Beinen durchgeführt und besteht nicht in einem ange- 
strengten Denken, sondern in einer Befreiung vom Denken und 
von Sinnescindrücken, in einer inneren Schau. Ein anderes Mittel 
ist das Studium des Lebens und der Schriften der großen Per- 
sönlichkeiten, der alten Meister CleS Zen. Am wichtigsten ist 
dabei das Studium der sogenannten Koan. Die Koan sind Frage- 
stellungen, die gewisse Probleme des Zen in oft grotesker, ja 
widcrsinniger Art umkreisen. Sie sind nicht dazu bestimmt, 
 
Ahh. .1; 1 'um um, ur.w,_w(.s), Kuxumun. dir Göuin 
(m- Ihr: wapu-u, 
gedanklich logisch gelöst zu werden, denn sie sind alogisch, 
ühcrlogisch. Ihre Aufgabe ist es, den Adepten, der über sie 
grübelt, durch ihre Unlösbarkeit im alltäglichen Sinn die Seele 
aufzulockern, ihn aus dem gewohnten Denken zu lösen. Te-shan, 
ein chinesischer Zeh-Meister des 9. Jahrhunderts, pflegte zu 
sagen: „Gleichgültig, was du sagst, 0b du ja sagst oder nein, 
du wirst dennoch dreißig Schläge bekommen." Und ein ander- 
malt „Wenn du fragst, handelst du falsch, wenn du nicht fragst, 
hist du gleicherweise im Irrtum." Tatsächlich gehörten vielfach 
Abb. 2; Sengai Gibon (1150-1837), Tiger.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.