9801m
ßlagftco 3er ßoräßcß
lrixßlcn Iurtellaußcn maß ecrlobtm
ßmzmzmgwßßwwemzßswß
(ß
31ml
. '13 E
1 jm Eben: mm ßmxübciß mümwü-zriw.
Oßmvk mmm: boroximmfwgr.
Titelblatt aus: Elias UrSinus „Valetgesang" (Innenraum des Schlosses
von Hcrnals), 1625.
Wien, Stadtbibliothek.
F: ßmuhwkpl rl11.1:12zß-HH
-. 2 Ein um... yrnimmlkulnllnl Nßnnucnluuk a. u: ßnmsbcglnmld
{ruumfrEsQßlläptmvQ- (Spin ivuvluqßjä m] {IN-M WWW
WMVWE"
"ß-gimqgNu1l11rr.-l H uihllxll-vr-FFÄI
Hgvw- nwwgyz.
'-4.ä_ F: 21-15
, "L- yw;
SEI;
h x14 - E 0-6
w" w; a. -
Ä; "ä ä
ä E äk-i
"":5 2a 2.,;
H 3 +241 3 L3:
jä 6-2 XgIÄ-E
' z 0-?
JE "d ÄH. ;
JTECÄÄÄ "äßäg
F4 S" .2' .... . . " 9 W '
Awv " ßäßlßygl __ Iwqlllfßllallßlßdnvdtpllll ä JUÜ iäh} v
i'Y_Tv1!-1y.t_v;uä'f'12133;;
PI. g; v 43:13. F". T; IT, ';_'1T"__
mmpv-Kmmsa.
üjnufzxaagneügmßäumkabuqgiänüuniäbu lllfmfsmahvyil
M. Aäiäüih i) P: M ..
Musikalischer Ncujnhrswunsch (Uruluhxliu) aus Hcrrxulb, kompunicrl
von Andreas Rauch. Kuplcralich von Iluinrich Ulrich um 1620.
Kuplkcrslichkxlluinctl de: (ÄCFIHHHLSCIICH Nnlionzllmuscums in Nürnberg.
reireii iiir die Geschichte des Protestantismus, wien 195:, s. 1301311 nnd m54,
s. 10a (Jeeei Karl Mayr).
1' Jnirrnneir der ceeeiieeiinii iür die Geschichte des Protestantismus 1954. s. 10a.
1' wie vor, 195:, s. 12a nnd 1954, s. 12a, Anm. 2a
16 A11 Druck vnn 1625 verirnnden nnier signninr 70.304 A A der Studibibllo-
ihek Wien, als Aneeirrm in cnd. im iei. 5r-10r in der Handachrllteliablellulig
der Natluualblbllothek wien.
sirniiieire 21 veree veraiienriieirr von Georg Lozsehe. In: riiiueiinngen der vereine
für Geschichte der Stadt Wien, ßri. iv, 192a, s. a2 und sa.
lose! Knri Mayr, Jahrbuch der Gesellschaft iiir die ciereuieiiie den Protestantis-
mus 1953, s. 12a nnd 142 (rnii inhaltliche! Zusammenfassung nnd Zusätzen zu
dieeeni Gedicht).
vere 1. a, 12 nnd 21, abgzdruckt In: Heruals, Helmatbuch, wien 192i, s. m.
Vers 12-14 bei Friedrich Wuller: wien. Gexchlchke einer deutschen crniieindr an
der Grenze, Bd. 2, wien 1241, s. ss.
11 Vgl. die kuhurhlsiurlxche sriiiidernng bel A. xiriiiencnrieniirnnn. Wiener Histo-
rien, Konstanz 191a, s. 542a.
18 Über die Abfolge der llriuzusamuienhänge vgl. Hemals. Hclmalhuch. s. 13a
(Ernri xrninrnnnn).
W nie religiöse Genossenschialt der Kalvarlslen wurde uiaa gegründet.
0er „Kalvarlenhetg" wnrde zusammenfassend in der cereirieirre der Plusilk noch
nlvht behandelt. Nach den Adam xrniveeiren Slulionen mit der ehemaligen Gul-
gnlhii-Gruppe nnd dein iii. crnn dni dein Johanulsirleilhoi in Nürnberg (1505-08).
den iiir 160a bezeugten drei Kreuzen uul der Bergspitze des Crnzer Kalvurielihergs,
dern Kulvulenbexg zu Piengneieinnnnine in der Brctagne, 16102-04 (Lax. „Der
großn Herder", Freiburg 193a, iid. a, s. 952) rniieieiri sich eine grundlegende
wnndinng zu den „barocken Kalvnriznhzrgunlngen" um 1m (Trinlriklruhen. aber.
öuienelch; Wien, Blsamberg).
1595 erfolgt in ßurnherg ein Aulrul zur spende von uenrxgeu 1iir die Fnmzls-
kuuer zu Jeruuulem .,1iir Kirehe und Kloster du 111. Grabes, zur Erhnnung des
Berges Cnlvurlac, welche ligllch rnn Prozcnalonen berdrhz wird" (Ilolzschultt mll
Typendruck, Nürnberg. Gerinuiilaches Nullulial-Museum, Kupierhiirhiruhinen, 1-1. 11.
1012m, Keprex 124a).
I" Jnhrhur-h der Ceaellxchnl! zur dxe ceeehiehie das Proleslunllsuxus 1954. s. 10a.
Hernnls, Heirnnihueir, s. m, Abb. 12 (Tuschzalcbnung der alten Bartholomiul-
klrehe).
11 Mmenung Siadlnrchlv-Dlrcklor Dr. Krnineliwlll, Wien, vom 5. Mirz 19511
I! Nlelun Meldemnnus Rundprospektholzrichnlit der ueingerung wienr um deru
„Dorf All!" von 1529.
ß Um 1520 wurden hei Abrnhnui Wagzllmanu (1593-1525) in Nürnberg Hemnller
Trnnzpredigren gedrueiri. Der Nürnberger Zelrhner und Kupfentechel Heinrich
Ulrich ir: als Ponrltgruphlker vieler Hemnlscr Prediger und Wiener Perrisuiieh-
ireiren der zweiren Jnhrzehnrr der 17. Jrrhrliulidert: bekannt; von ihrn stammt
nueh ein uiuslknllxcher NruJnhrrwunreh-Kupierniirh der i-iernuirer Kan-
torel unter Andrerr Rauch um 161mm, dem Freiherrn Ilclrnhurt Jarger gewiriruer
(Kuplersllchknhluett des Gerilinnlsrlleu National-Museums, signerur 11. 11. 2:101).
in Nrrrnherg erschien 1525 nurir dne "Musllrullsvhe Iiuuchllßleln" des uernnirer
orgnnmeu Andreas unueh (Jahrbuch der cr-reiinrhnn mr die Guschlchte des Pru-
Xestantlnmux 195:, s. 1x1. 1954, s. um). Jnhnnn sepurniur crel mrger, Kunst-
sammle! und -dllelu11il (1594-1562), iehie uir österreichischer Protestant In Nürn-
berg inr Exil (vgl. uquurelllerte 'i'urrh1r-dr-rzeiehnung nrir der Ansicht seiner Kunst-
Kummer, Erlangen, Pnhernllilsblblluihek; 1:i1ried Back. Dle Zeichnungen der
ljnlvcrsltltshlhllothek Erinngen. rrhnuura am Muln 1929. Nr. 51011).
1;. Lochner: Usterralchluche Exuluulen in Niirnherg. in: Anzeiger lür Kunde der
deutschen Vorzell, m55, seire 161, 193, 211. - Uenrg llusnlu: Uuterrelchlsch:
Exixlunteu in Frnniren und Schwaben. Miiuehen 1952.