MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 12)

i de Benedetti, „Der heilige 
iskus". Malerei. 
Bild, das im Photo ungleich 
wirkt, macht immerhin an- 
lich. wie sich gleichsam aus 
löcken und -würl':ln als sol- 
melaphysischer Lichtraum auf 
ncn und dann wieder materiule 
rlichkeit auf der anderen Seite 
et hau. 
 
ist der Molivkreis, der heute wachsende Dringlichkeit 
int. 
t also schon richtig: die Epigonie in der „altmotivlichcn" 
Ösen Kunst des 19. jahrhunderts und die Zuendeführung 
darstellender Wiedergabe. Interpretation und Verklärung 
)ptisehen Eriahrungswelt passen gut zusammen. Dasselbe 
von der Ergründung, Auswertung und rationalen Durch- 
iisation der besagten Eriahrungswelt aui der einen und der 
iremdung", wenn nicht gar Erblindung des alten Gottes- 
s auf der anderen Seite. Ein Interregnum mit deutlichem 
lle zum Chaos hin und als dazugehörige Gegenströmung 
typisch nach rückwärts gewandte Religiösitäit, die sich 
tsiiehlich ausi der Angst, aus einem Trost- und Schutz- 
rfnis und nur mit einem geringen Rest auch noch aus 
n wirklichen Gcrechtigkeitsverlangen speist, sind die klare 
r. An der Front der Begegnung mit der erschlossenen und 
Setrieb gesetzten" Welt jedoch stellt sich gleichzeitig mit 
Entdeckung von deren Encrgieeharakter und Transparenz 
eine neue, nun aber gegenwartsgemäße Religiosität ein, 
n Sinne eines neuen Gewahrwerdens von Gottes Allgegen- 
gkeit und seines „Der Weg, die Wahrheit und das Leben"- 
als Schöpfungswirklichkeit verstanden, verantwortet und 
stet werden will. 
it ist auch der Weg der neuen religiösen Bildmotivik an- 
gt. Bezog sich die frühere, direkt oder indirekt, darauf, 
ias Wort Fleisch geworden war, hat die heutige umgekehrt 
rucht jenes Gewahrwerdens die Wortwerdung des Fleisches, 
die Schöpiungsnatur der Materie im bildnerischen Gleich- 
u bezeugen. 
klingt abstrakt und intellektuell, zeigt aber nur tatsächlich 
worum es geht. Auch die gläubigsten heutigen Bilder in der 
Motivensprache haben, außer auf die „Pharisäer" oder die 
„Flüchtling? und „Luftsehutzchristenß keine wesentliche reli- 
giöse Wirkkraft mehr. Sie stehen gar nicht mehr wirklich für 
die angesprochenen „Personen" und Begebenheiten der Heils- 
und Heiligengeschichte, sondern nur noch für die Auffassung 
des betreffenden Bildners. Kraß gesagt sind sie im besten Falle 
„Rouaultf, „Boeckls" oder „Sutherlands", aber keine gleich- 
sam objektiv in Auftrag gegebenen Manifestationen mehr. 
Es ist uns nicht mehr möglich, fast möchte man sagen: nicht 
mehr erlaubt, die in Frage kommenden „Personen und Hand- 
lungen", und sei es noch so stilisiert und „übersetzt", zum Motiv 
zu wählen. Sie treten nämlich überhaupt weitgehend aus dem 
Anschauungs- und Erlebnisfeld zurück, anders ausgedrückt: sie 
werden durch das Sieb und Prisma der in „NutzkrafW verwan- 
delten Schöpfung hindurch wahrgenommen, was eben der Ent- 
deckung des Schöpfungscharakters, der Gott- und Geist- 
bestimmtheit der Natur gleiehkommt und nun eben die ent- 
sprechende künstlerische Cvleiehnissetzung fordert. 
Daß das keine abstrakten lntellektualisnten sind, beweist sogar 
Novara. Wenn beispielsweise Antonio Calderara biblische Sze- 
nen als Lichterscheinungen auf einem obendrein noch lichten 
Grund behandelt, wenn ferner Piero Garino in schimmernden 
Farbbewegungen das Antlitz Christi selber nur wie einen Schim- 
mer ansetzt, so beweist das schon - unabhängig von der Qua- 
lität oder Nicht-Qualität der Bilder -, daß eben die Materie 
als licht- und geistdurehlässiges Prisma aufgefaßt wird. Ähn- 
liches wird auf dem an sich schlechten Bilde „Hi. Franziskus" 
von Renzo de Benedetti deutlich, das im Photo ungleich besser 
wirkt. Auch hier erbaut sich aber im Element der Farbe wie aus 
Bei dem eher schwächeren Manessier „Der, der verloren war", 
tritt die Mitteilung des Geistigen im Element und Vorgang des 
Bildnerischen selber noch deutlich hinter ein Formkonzept 
zurück, was sich übrigens auch von den Arbeiten Arps behaup- 
7
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.