MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 12)

'. Stammel, Kallwanger Krippe. Ma 
a mit dem Kinds. 
ben des Auftraggebers und des ausführenden Künstlers vor a 
dahin ging, in den gläubigen Beschaucrn das Erleben der l 
gen Weihnachtszeit zu erwecken. Eine Tatsache, die der 
schauer von heute 0b der künstlerischen Momente meist 
mehr wenig berücksichtigt. Im Gegensatz etwa zu den me 
von Laienkünstlern geschaffenen Krippen, bei denen die Fig 
und Architekturen alljährlich oft recht subjektiv montiert 
den, hat Stammel seine Weihnachtsdarstellungen cinge 
durchkomponiert. Zentralpunkt der Kallwangcr Krippe ist 
jesuskind, das sich genau in der Mitte der Gesamtdarstel 
befindet. Auch der sonstige Aufbau der Krippe nimmt aul 
Mitteldarstellung bezug (Ruinenarchitektur und Palmen) 
betont diese durch die Linienführung, wie etwa die Dreicckl 
position vom Fuß des Mohrenkönigs zum Morgenstern und 
dort zum Fuß des Hirten, der den Eierkorb trägt. 
Noch wesentlicher als die kompositionellen Beziehungen 
natürlich die durch Gesten und Blicke der Akteure hergeste 
direkten Verbindungen zum Kinde. Besonders herzlich 
zweifelsohne bewußt intensiv hat Stammel das Staunen um 
Bewunderung der rechtsseitigen Gruppe der Armen, also 
Hirten bis zu josef und den Ochsen, dargestellt, währenc 
linksseitige Gruppe der reichen Könige, die sich demütig bei 
oder Maria, die dankbar zum Himmel blickt, kaum in dire 
Blickbeziehung zum Kinde stehen. Stammel ist, hinsichtlicl 
allgemeinen zeitstilistischen Strömung gesehen, als konsx 
tiver Künstler anzusprechen, der im Grunde genommen 
mit den Mitteln hochbarocker Formgehung gestaltete. 
Charakteristisch für sein Werk und zugleich für den Zeitst 
Anfang des Jahrhunderts sind die schwer und massig geba 
(iewandfiguren unter deren bewegter Oberfläche die Körpe 
mcn durchscheinen. Diese Grundhaltung hatten schon s 
Lehrer, Schoy und Zeilinger d. Ä. inne. Es scheint ahcr so, a 
Stammel unter dem Eindruck des römischen llochbarocks, d" 
anläßlich seines Italienaufenthaltes kennenlernte, ebenfalls s 
beeinflußt wurde. 
Zeitlich, inhaltlich, kompositionell und auch hinsichtlich 
Größe, steht die Kallwanger Krippe zwischen jener kle 
wachsbossierten Krippe um 1730140, die sich in weststeirisc 
Privatbesitz fand 1? und der großen Admonter Krippe von 1 
Von der kleinen weststeirischcn Krippe, die die Verkündig 
an die Hirten und deren Anbetung zeigt, ausgehend, erwe 
Stammel das Thema durch die Anbetung der Könige und d 
die Beschneidung Christi bei der Kallwanger Krippe, und 
gert die hier geschaffene Form durch Erweiterung der l)e 
und Kompositionsveränderungen zum Endpunkt der Admr 
Darstellung. Obgleich alle Stammelkrippen auf den ersten l 
einander sehr gleichen, zeigt ein genaueres Studium, daß 
Bildhauer stets darnach strebte neu zu formen, sowie neue T 
und Details zu erfinden. Schließlich sei noch darauf verwit 
daß Stammels Krippen in engem formalem Zusammenhang 
dem Schaffen der berühmten neapolitanischen Krippenkün 
wie etwa A. Vaccaro, L. Moska und besonders G. Samartin 
stehen; eine Tatsache, die gleich der Verwandtschaft seines 
samtwerkes zum römischen Kunstschaffcn einer eingehei 
Untersuchung würdig wäre. 
Oehs erkennt seinen Besitzer, der Esel die Krippe seines Herrn" 
dargestellt. Sie sind aber auch symbolisch zu deuten. Der Ochse 
als das Judentum oder die für das Heil empfängliehen, und der 
störrisehe Esel für das Heidentum als Sinnbild der unempiäng- 
liehen Seelen. 
Als letzte Szene der Krippe und ieinfühliger Absehluß, wiederum 
mit der anfangs stehenden Verkündigung an Maria verbindend 
und den Kreis schließend, wird in der Tfmpclarehitektur auf 
der Anhöhe im Hintergrund die Beschneidung Christi darge- 
stellt, von der Lukas 2, 21 berichtet: „In jener Zeit, als die aeht 
Tage vorüber waren und das Kind beschnitten wurde, ward ihm 
der Name Jesus gegeben, wie ihn der Engel genannt hatte, noch 
ehe er im Multerleibe empfangen war." 
Der Grund, warum das Inhaltliche dieser Krippe etwas ausführ- 
licher besprochen wurde liegt darin, daß das wesentliche Stre- 
Vgl. n. Berliner, 1m Weilmachlxkrlppe 195a, s. um 
Vgl. u. lierlluer, op. m. s. 90. 
J. T. Slummel, geboren Ende des 11. 1mm, 5m. 1755 m Allmonl. Lebensbe- 
schrelhuug um! Wlssruxwhulthches Hauptwerk: Anton Mayr. J. T. Stummel. Wlen, 
Schrull Verlag, au. 
' zum)" Muyr, "p. m. s. 1. 
5 Anton m"); np. m. s. 16. 
ß I..." Mitteilung des Piurrhurrn v. Erenbrrt Huhllnger osu, xlcm m an lrcuml- 
llche Untrrstlltzung Im! m. gedankt m. erinlgle um Neulusxullg wwnhrschelnllch 
durch um Yrrßuldet (Tnjelun Angerer aus Aulsce (Plnrrrhronlk). woln-l (Ins cm 
um Violett lluutlirh den Farbgenchluack der Mine das 10. Jhxlts. wldcrlplogcln. 
 
" m. barocke Orlglnallassung konnte unter der Neulausung lentgulellt w. 
1' Möglicherweise w." die Schreindccke um den Seilen. um 1mm etwas hh 
lIÜlIhlCYn um leichten Wolken versehen sind, ursprünglich mll Uarstellungel 
etwa dem begleitenden Engelchor, versehen. 
" Lenpuld Klelzenbachel, Eine Krlppenlegende aus Axlmont. um". Zclu 
für Vnllulkunde. Wien 1957, Bund so. um 4. S. m. 
1" m: Namen der Könige nennt Bedn der Ehrwürdlgc Ilu s. Jhrlt. nnrh einer l 
Oudle. 
1' llergpredlgt. 
"- Vgl. Henry; Knrlnlllsch, Eine unbekannte Kllppe vnn J. T. Stummel, n 
Chrlalllchen kunnlxläitern mssa, s. w n. 
I" Vgl. Georg Kollulllxch up. m. Anmerkung 17.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.