MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 5)

 
lzuhcrzog Muxinwiliun im (icnu-I" llnrniach Sillhl Roiizeug des 
Lnrcnz HcInxschmk-(l, H80. Thunkchcs Skizzenbuch, l'0l.21. 
überhaupt der literarischen und druckgraphischen Propaganda 
zur Popularisierung seines Hauses und Beeinflussung der öffent- 
lichen Meinung hat er viel klarer erkannt als sein Vater und 
den Druck spälerbin zielbewußt ausgenutzt. Die in seinem Auf- 
trag geschriebenen, zum Teil sehr ruhmredigen Werke, haben 
sein Bild bei den Zeitgenossen und bis heute erfolgreich in 
seinem Sinne geformt. Maximilians Umgang mit dem aufstre- 
benden Stand der Bürger mag auch sein stets merkliches In- 
teresse an den verschiedensten handwerklichen Fähigkeiten - 
die seinen Plänen so notwendig und nützlich waren - geweckt 
haben. In etlichen llandwerken hat er selbst dilettiert. Auf dem 
Gebiet der Waffe ist seine lirfindungsgabe und Einflußnahme 
besonders deutlich spürbar. 
Die zweite Welt war jene der jungen Aristokraten. Mehrere 
Autobiographien geben uns ein recht deutliches Bild von ihrer 
Gesinnung. An der Wende zweier historischer Zeitabschnitte 
lebend, trugen sie die lüge einer solchen Generation: eine aus 
Unbehagen und Ziellosigkcit resultierende Unrast, verbunden 
mit Abenteuerlust bis zur Selbstzerstörung, ein Nachstreben 
nach verfälschten Idealen, daneben die Sucht nach materiellem 
Gewinn und Wohlstand. Aus staufischem Ritterideal und Minne- 
dienst war ein Zerrbild geworden. Die von den Rittergesell- 
schaften abgehaltenen Turniere dienten oft zur Austragung pri- 
vater Streitigkeiten oder zur Vorführung von ebenso bravourö- 
sen wie sinnlosen Mutproben, die die Ausführenden für kurze 
Zeit zu bewunderten Persönlichkeiten unter ihresgleichen mach- 
ten. Noch im „Triumpb" Maximilians kommt „Herrn Caspar 
Winzrers Rennen" vor, das dieser als besonders gefährlichen 
Zweikampf mit nahezu ungeschütztem llaupt erdacht hatte. 
Die alten Arten des Ritterspiels, das Stechen mit stumpfen Lan- 
zcn, das Rennen in feldmäßiger Adjustierung mit scharfen 
Lanzen und das Kolben- bzw. Schwcrtturnier, waren noch 
Kraft- und Geschicklichkeitssport. Bei den neuen, am Hofe 
Maximilians geübten Turnierarten handelte es sich entweder 
um mechanische Spielereien, wie Rennen, bei denen der richtig 
getroffene Reiterschild durch einen Mechanismus abgeschnellt 
wurde, oder um gefährliche Zweikämpfe mit ungeschütztem 
llals oder Haupt. Beim sogenannten Pfannenrennen zweier weit- 
gehend ungeschützter Gegner wurde beispielsweise zur Er- 
höhung der Stimmung laut Maximilians eigener Angabe ein 
Sarg in die Schranken gestellt. Der teils spielerische, teils selbst- 
mörderisch gefährliche Charakter der neuen Turniervarianten 
Maximilians erklärt sich so aus der Gesinnung dieser Gesell- 
schaftsschicht. 
Als Kind lange Zeit in der Entwicklung zurückgeblieben, scheint 
Maximilian von dem Drang besessen gewesen zu sein, sowohl 
mit Kenntnissen als auch sportlichen Leistungen hervorzuragen. 
Seine sich jäh entfaltenden Talente machten ihm dies auch tat- 
sächlich möglich. Auf dem Gebiet des ritterlichen Sports galt 
er bald als europäische Kapazität. Von jener passionierten Nei- 
gung zum Ritterspiel zeugen noch zahlreiche Stech- und Renn- 
zcuge, von seiner nicht minder großen Neigung zum zweiten 
aristokratischen Sport, der Jagd, allerdings nur mehr vier 
prunkvolle Armbrüste, erlesenes Falkengerät, schließlich ein 
Exemplar des berühmten Lehrbuchs über die Falknerei vom 
Hohenstaufen-Kaiser Friedrich II. aus der Bibliothek seines 
Erziehers Dr. Fuxmagen. Mit welchem Eifer er dieser damals 
noch sehr gefährlichen Liebhaberei huldigte, bei der man Bär 
und Eber mit Schwert- und Saufeder stellte, der Gams mit einem 
langen Spieß bewaffnet nachkletterte, ist ja reichlich bekannt. 
Sportlich gewandt, persönlich tapfer und liebenswürdig, an den 
ritterlichen Idealen romantisch festhaltend, erwarb er sich das 
Prädikat des „Letzten Ritters". Es ist ein ehrender Beiname, 
aber auch die Andeutung des Unzeitgemaßen einer solchen Hal- 
tung in der damaligen Welt kalter Realpolitik und skrupelloser 
Machinationen. Der adeligen Jugend mag Maximilian als Ideal- 
figur erschienen sein, den Regierenden war er zuweilen nicht 
minder ein Gegenstand der Verwunderung. 
Wohl das entscheidende Ereignis in seinem Leben war die bur- 
gundische Heirat. ln einer romantisch wirkenden Brautfahrt 
holte er die von Feinden bedrängte Landesherrin und Braut ein, 
verteidigte in vielen Treffen ihr Erbe, ganz so, wie es die Helden 
der Ritterromane taten. In Burgund war auf der goldenen 
Grundlage eines reichen, merkantil und industriell tätigen Bür- 
gertums eine Spätblüte der gotischen Kultur entstanden, mit 
unendlicher Verfeinerung von bildender Kunst, Literatur und 
Musik, Ritterart und höfischem Zeremoniell. Aus der fast bür- 
gerlich engen Atmosphäre seiner Heimat kommend, muß der 
Eindruck auf den damals Neunzehnjährigen überwältigend ge- 
wesen sein. Bis in sein Alter spürt man die Einflüsse dieser 
Begegnung, sei es in der Phantastik alter Heldengestalten an 
seinem Grabmal oder seiner Genealogie, die burgundischen Vor- 
bildern entnommen zu sein scheint, sei es in der Manier des 
Allegorisierens in seinen autobiographischen Werken, die offen- 
bar auf burgundisch-französische Romane in der Art von Renes 
„Livre du Cuer" zurückgeht. Daß seine tatsächliche Rolle in 
Burgund nicht gerade glänzend war und er lediglich als Mann 
seiner Gattin Maria oder als Vater seines Sohnes Philipp ge- 
achtet wurde, spielte dabei keine Rolle. 
In Burgund trat er mit dem Augsburger Plattncr Lorenz Helm- 
Schmied in Verbindung, der schon für Kaiser Friedrich gearbei- 
tet hatte, dessen Tätigkeit für den jungen Maximilian aber hie- 
mit erstmalig faktisch greifbar wird. Meister Lorenz lieferte 
ihm 1430 in Gent den noch erhaltenen spätgotischen Reiter- 
harnisch (Wien, Waffensammlung A 60) und dazu einen bis 
zu den Hufen reichenden Pferdeharnisch. Wie sein Herr, so zeigt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.